Auszüge aus der Pressemitteilung vom 2. Mai 2025, darin eingebunden Berichte aus Israel:
60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen: Israelischer Präsident Herzog kommt nach Deutschland, Bundespräsident Steinmeier reist nach Israel
Zur Würdigung des 60-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel am 12. Mai 1965 werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Israels Staatspräsident Isaac Herzog beide Länder gemeinsam bereisen. Am 12. Mai 2025 reist Präsident Herzog nach Berlin, wo am Abend ein Bankett zur Feier des Jahrestages in Schloss Bellevue stattfindet. Am 13. und 14. Mai besuchen Bundespräsident Steinmeier und Elke Büdenbender gemeinsam mit dem israelischen Präsidentenpaar Israel.
Übersicht der Termine des Doppelbesuchs:
[...]
Dienstag, 13. bis Mittwoch, 14. Mai 2025
Reise nach Israel gemeinsam mit dem Präsidenten des Staates Israel, Isaac Herzog
Kurzprogramm:
Dienstag, 13. Mai 2025
Morgens
Gemeinsamer Flug der Präsidentenpaare nach Tel Aviv/Israel
Aus: Floriam Harms in "t-online" am 13. Mai 2025: "Steinmeiers Satz sitzt" [2]
- Den persönlichen Austausch zwischen Staatschefs und Regierenden kann kein Telefonat und keine SMS ersetzen. Erst recht, wenn es um Leben und Tod geht.
So wie heute Morgen, wenn Frank-Walter Steinmeier in Berlin in den Flieger der Luftwaffe klettert. Volker Beck, Präsident der deutsch-jüdischen Gesellschaft, Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, und Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, klettern hinterher. Und hinten im Flugzeug hocken wir Journalisten. Auf nach Israel!
Mittags
Ankunft auf dem Flughafen Ben Gurion und Begrüßung mit militärischen Ehren
Anmoderiert von Thielko Grieß am 13. Mai 2025, ab 12:12 Uhr: Sebastian Engelbrecht in den Informationen am Mittag des Deutschlandfunks, direkt vom Flughafen Ben Gurion: Steinmeier in Israel gelandet. „Doppelbesuch“ in politisch schwierigen Zeiten
Anschließend, Nationalbibliothek des Staates Israel
Besuch der Nationalbibliothek und Besichtigung der Skulptur „Letters of Light“ gemeinsam mit Präsident HerzogAnschließend
Gespräch mit Intellektuellen zur Lage in IsraelNachmittags, Amtssitz des Ministerpräsidenten des Staates Israel
Gespräch mit dem Ministerpräsidenten des Staates Israel, Benjamin Netanjahu
Berlin.Table vom 13. Mai 2025, 21:59 Uhr
- Staatsbesuch: Steinmeier verteidigt Treffen mit Netanjahu. Trotz Protesten von Menschenrechtsorganisationen und linken Politikern ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Dienstag mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zusammengetroffen. Kritik an der Begegnung wies er zurück: „Es wäre doch das Einfachste für einen Politiker, schwierigen Gesprächen aus dem Weg zu gehen“, sagte er in Jerusalem. „Das war nie meine Haltung, und sie ist es besonders nicht im Verhältnis zu Israel.“
Sebastian Engelbrecht am 13. Mai 2025 ab 23:11 Uhr im Deutschlandfunk in "Das war der Tag" mit Bettina Klein: Bundespräsident Steinmeier trifft Benjamin Netanjahu in Jerusalem
Der in diesem Beitrag zu hörende Historiker Tom Segev ist auf dieser Plattform bereits zuvor zweimal zu Wort gekommen:
> Am 1. Dezember 2018: Einladung für Israel-Reisende
> Am 2. Juni 2023: Mazal Tov! 60Jahre IsraelStudienreisen 75Jahre Israel
Abends, Residenz des Staatspräsidenten
Abendessen, gegeben vom Präsidenten des Staates Israel
dpa (lt: Jüdische Allgemeine 14. Mai 2025 – 15. Ijar 5785)
- »Die Feinde Israels halten sich nicht an Regeln, aber wir müssen es tun«, sagte Steinmeier in seiner Tischrede bei einem Staatsbankett am Abend. Zugleich verwies er auf das Recht Israels zur Selbstverteidigung.
Mittwoch, 14. Mai 2025
Morgens
Gespräche mit Abgeordneten der Knesset
In den morgendlichen Nachrichten des Deutschlandfunks ist dazu zu hören:
- Am Morgen traf er den Oppositionspolitiker Gantz sowie den ehemaligen General Golan, der seit 2024 der linksgerichteten Partei Die Demokraten angehört.
Golan und Gantz sind Kritiker von Regierungschef Netanjahu. Den Ministerpräsidenten hatte Steinmeier am Vorabend zu einem Gespräch in Jerusalem getroffen. Dabei betonte der Bundespräsident nach Angaben einer Sprecherin die Dringlichkeit, die Blockade humanitärer Güter für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu beenden. Außerdem mahnte er in dem Gespräch mit Netanjahu politische Anstrengungen zur Beilegung des Kriegs an.
Vormittags
Besuch in einem Kibbuz [Be’eri WS.]
Nachmittags, Rechovot
Besuch des Weizmann-HausesAbends
Flug nach Berlin
Happy return! (WS): Zur Erinnerung dieser Auszug aus dem Liveblog der tagesschau-Redaktion vom 17 Oktober.2023, 23:52 Uhr:
Nach Großangriff auf Israel ++ Scholz muss wegen Raketenalarms Flugzeug verlassen ++
- Die Delegation von Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Abend vor dem Abflug von Tel Aviv nach Kairo wegen eines Raketenalarms schlagartig das Flugzeug verlassen müssen. Scholz wurde mit einem Auto in ein Gebäude gefahren, die anderen Passagiere erhielten die Aufforderung, sich auf dem Flugfeld auf den Boden zu legen. Es wurden zwei Flugabwehrraketen abgefeuert, die auf dem Flugfeld deutlich zu hören waren. Nach wenigen Minuten konnten die Passagiere wieder in das Flugzeug steigen.