Regelmässige LeserInnen wissen, wie sehr es der Wunsch war, sich dem Thema der Passionsspiele in Oberammergau aus einer ganz eigenen Warte anzunähern, die mit der persönlichen Lebens- und Religionsgeschichte zwischen Christentum und Judentum, zwischen Deutschland und Israel verbunden ist.
Die Initialzündung war die Präsentation der Passionsspiele im Rahmen der ITB in Berlin am 8. März 2018 und die bei dieser Gelegenheit geführten und dokumentieren Gespräch mit den Verantwortlichen:
– ITB 2018 Day Two
Nach einer Reihe von weiteren Kontakten kommt es dann am 20. Oktober 2018 zu einer Reise an den Ort des Geschehens. Und zwar zu dem Zeitpunkt, als die Entscheidungen über die Besetzungslisten verkündet wurden (... dazu Screenshots aus dem heute ausgestrahlten TV-Beitrag am Ende dieses Textes):
– Oberammergau kürt "Superstars"
Allein, das Ansinnen, zusammen mit den ausgewählten Beteiligten nach Israel zu reisen, wurde abgelehnt.
Hier stattdessen der Link zu dem Bericht von Christoph Leibold
– Inspiration Israel [1] [2], der vom Bayerischen Rundfunk erstmals am 13. September 2019 gesendet wurde.
Auch wenn es nicht zur Umsetzung dieses Vorhabens kam, wurde viel zur Vorbereitung dieses Unterfangens unternommen: Bereits im Oktober 2018 wurde eine eigene Reise vorbereitet, durchgeführt, Tag für Tag in diesem Blog aufgezeichnet...
– Die nächste Israel-Reise beginnt ÜBERMORGEN
– Die nächste Israel-Reise beginnt MORGEN
– Die nächste Israel-Reise beginnt HEUTE
– Tel Aviv, Tag 2
– Tel Aviv, Tag 3 / Kibbuz Magen
– Givat Haviva / Kibbuz Maagan (1)
– Golan Höhen / Kibbuz Maagan (2)
– Reise nach Jerusalem (1)
– Jerusalem (3)
– Jerusalem (4) / Yad Vashem
– Jerusalem (5) / Efrat
– Israel - zum guten(?) Schluss
... und Anfang Dezember 2018 nochmals gemeinschaftlich besprochen und dokumentiert:
– Einladung für Israel-Reisende
– Sonntägliche Israel Hör-Bilder
Im nachfolgenden Jahr wurde das Thema bei weiteren Besuchen in München immer wieder weiter verfolgt.
Hier als pars pro toto ein Beitrag vom 17. März 2019:
– "Unfassbare Wunder"
Auch die weitergehenden Bemühungen in Bezug auf Israel
– Reden über Schuld (Yad Vashem) und Schulden (Davos)
– Yad Vashem: Follow-up
als auch auf Auschwitz konnten nicht umgesetzt werden. Ebenso wenig wie ein Gespräch mit Jugendlichen, die, aus Auschwitz kommend, sich erneut in Berlin trafen:
– Yad Vashem? Auschwitz? Berlin!
– NoShow: Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn
– Rivlin, Schäuble, Steinmeier... und Wir
Der bislang letzte Beitrag zu diesem Thema stammt vom 10. April 2020:
– Passions-Spiele ARD-TV-Retro zum Kar-Freitag
Auf das dagegen realisierte ausführliche Programmangebot, das vom Bayerischen Rundfunk zuletzt am 9. Mai 2020 ausgestrahlt wurde [3], ist bereits hingewiesen worden:
– Postponed: Die Passionsspiele
Heute nun kommt es im BR Fernsehen in der Reihe "Bayern erleben" ab 21.00 Uhr zur Erstsendung der Fernseh-Dokumentation: „Oberammergau im Ausnahmezustand – ein Dorf und seine Passion“ :
Dieser Beitrag über die Verschiebung der Passionsspiele und ihre Folgen kann bereits vorab in der BR-MEDIATHEK HIER eingesehen werden.
Nach ersten Fehlversuchen [4] werden hier aus diesem Beitrag insgesamt 4 Screenshots zwischen die Presseerklärungen des Senders eingefügt - in zweien von diesen ist - ganz versteckt jeweils rechts in der Ecke - auch der Autor in seiner orangefarbenen Jacke zu entdecke: in der PK mit dem Laptop auf den Knien, bei der Verkündung der Namen der DarstellerInnen mit dem Mikro in der Hand:
Der Bayerische Rundfunk war beim Entstehen der Passionsspiele 2020 in Oberammergau mit Fernsehkamera und Hörfunkmikrofon dabei – auch, als aufgrund der Corona-Pandemie die Spielzeit auf das Jahr 2022 verschoben wurde. Dokumentationen bei Bayern 2 und im BR Fernsehen gewähren Einblicke in die aufwändigen Vorbereitungen und zeigen, wie die Corona-Pandemie alle Pläne schlagartig durchkreuzte.
Die TV-Dokumentation „Oberammergau im Ausnahmezustand – ein Dorf und seine Passion“ am Montag, 18. Mai 2020, um 21.00 Uhr im BR Fernsehen zeigt, was hinter den Kulissen alles gestemmt wurde, begleitete einige der Laiendarsteller und Regisseur Christian Stückl.
BR Fernsehen Montag, 18. Mai 2020, 21.00 Uhr
Bayern erleben: „Oberammergau im Ausnahmezustand – ein Dorf und seine Passion“
Von Jutta Schön
Für Viele ist der Name dieses Ortes ein Synonym für die bekanntesten Passionsspiele der Welt. Fast 2000 Oberammergauer Laiendarsteller bereiten sich seit Herbst 2018 auf ihren Auftritt vor. Unter der Anleitung von Spielleiter und Volkstheater-Intendant Christian Stückl wird aus einem beschaulichen Ort in den Ammergauer Alpen eine überdimensionale Theatercrew. Es war immer klar, dass Oberammergau im Frühjahr 2020 in einem Ausnahmezustand sein würde. Aber, dass es wegen des Corona-Virus ganz anders kommen würde, damit hatte keiner gerechnet. [...]
Oberammergau steht für die bekanntesten Passionsspiele der Welt. Im Mai 2020 sollte es wieder soweit sein. Seit 2018 hatten sich fast 2.000 Laiendarsteller auf ihren Auftritt vorbereitet - mit 5.000 Besuchern täglich. Ein Ort im Ausnahmezustand, nun aber unter umgekehrten Vorzeichen: Wegen Corona wurde die Passion auf 2022 verschoben - dabei war es eine Seuche, die Pest, die die Oberammergauer geloben ließ, das Leiden und Sterben Jesu alle zehn Jahre aufzuführen, falls sie verschont blieben.
Für viele ist Oberammergau ein Synonym für die bekanntesten Passionsspiele der Welt. Im Mai 2020 sollte es wieder soweit sein: Unter der Anleitung von Spielleiter und Volkstheater-Intendant Christian Stückl wurde aus einem beschaulichen Ort in den Ammergauer Alpen eine überdimensionale Theatercrew mit fast 2.000 Laiendarstellern.
Neben der künstlerischen Arbeit ist für die Oberammergauer der zu erwartende Zuschauerandrang eine große Herausforderung. Täglich 5.000 Gäste zu bewirten und auch zu beherbergen, das braucht Planung. Zwischen den Hoteliers, der Gemeinde und der Passionsspiel GmbH gibt es viel abzustimmen.
Die Oberammergauer legten angesichts der Pest vor 400 Jahren ein Gelübde ab: Blieben sie verschont, würden sie ab jetzt regelmäßig ein Passionsspiel aufführen. Und so war es. Die Pest verschonte das Dorf.
Seit 1634 spielen deshalb die Einheimischen alle zehn Jahre die Leidensgeschichte Christi nach. "Der Passion", wie die Einheimischen seit jeher sagen, gehört zur DNA der Oberammergauer.
Das Filmteam hat den Ort 18 Monate lang besucht und zeigt neben den handfesten Vorbereitungen auch die Passion, die dieses Dorf für sein Spiel hat.
Es war immer klar, dass Oberammergau im Frühjahr 2020 in einem Ausnahmezustand sein würde. Aber, dass es wegen des Coronavirus so kommen würde, damit hatte keiner gerechnet ...