Bei Aufruf des Suchwortes "Digitalisierung" in dieser Online-Publikation wurden zu Beginn dieser Woche (20. KW 2017) 379 Beiträge angezeigt. Darauf wurde die Suche auf die Zeichenfolge "nach der Digitalisierung" eingegrenzt. Und es wurden immer noch 46 Fundstellen angezeigt. Von diesen werden hier als pars pro toto diese nachfolgend erwähnt:
Die Frage tauchte erstmals 2007 auf:
– im Zusammenhang des Hamburger Mediendialogs am 4. Juni 2007 FHH: Das Tor zur Digitalen Welt und lautetet damals: „Nach der Digitalisierung – wie erobern neue Geschäftsmodelle die mediale Welt?“
– im Zusammenhang mit der IFA anno 2007 "Jetzt funkt’s! (I) Jetzt funkt’s. Oder: Was kommt nach der Digitalisierung. Erster Teil: IFA-Analogien am Ende des analogen Zeitalters."
– im Zusammenhang mit dieser Konferenz: Medientage München [III]:
Après Digital: Was kommt eigentlich nach der Digitalisierung. Eine einfache Frage, die viel Kopfzerbrechen bereiten könnte, denn möglicherweise liegt dann die Zukunft auch in der Vergangenheit.
Das ist inzwischen ein Jahrzehnt her.
2008 wird diese Frage dann erneut in mehreren Kontexten erneut aufgegriffen:
– Archive im DB-Modus (I)
– CineExpo_08 (II) | The Fee Nobody Knows
– Klasse(n) Treffen
– NMI 2008 (I)
– NMI 2008 (II)
– TV "post digitalis"
– Photokina_08 (Tag 3)
– Gehirn aus, Internet an?
– IT-Gipfel in Darmstadt
Die ersten Anworten auf diese Frage wurden 2009 eingestellt:
– im Verlauf einer Israel-Reise: Trip to "Digitalia": Video wrap-up. Die damals gestellte Frage lautete: "What will be the next challenge after the world has become digitized?"
– [2842]
– im Verlauf einer Umfrage mit über zwanzig TeilnehmerInnen Was kommt nach der Digitalisierung? [1]
Es folgten im Jahr 2010 weitere Interviews und Vorträge zu dieser Frage:
– Von Avatar bis Omega. Über das A&O postanaloger Welten.
– Innovationstag bei der Deutschen Telekom
– Next Step Navigon on Android
– ... noch lange nicht angekommen
Auf der CeBIT 2010 wurde diese Frage erneut in einer Reihe von Interviews gestellt. 2010 im Zusammenhang mit den Aufzeichnungen zum Thema: "25 Jahre CeBIT: Rückblick und Ausblick":
– Interviews (Deutsch)
– Interviews (English)
Wegen des grossen Interesses wurde das Projekt im Folgejahr auf der CeBIT 2011 fortgesetzt:
– Après CeBIT Interviews (Deutsch)
– Après CeBIT: Interviews (English)
Machen wir einen Sprung zum 19. September 2014: An diesem Tag wurde ein ganztägiges Symposium veranstaltet zum Thema: "Werte in der digitalen Welt", zum dem jetzt auch die "O-Töne & Gäste " freigeschaltet wurden [2].