So, jetzt wird es spannend: Nachdem es gelungen ist, nach einer Reihe von Problemen die Navigon Software auf einem HP iPAQ zu spielen zu bringen [1], soll nunmehr versucht werden, die Europa-Version auch auf dem Samsung Galaxy zur Anwendung zu bringen.
Das Ganze beruht auf einer Presseankündigung vom 31.August 2010, wonach die Telekom Edition nun auch für Android-Smartphones eingesetzt werden könne. [2]
Zum Abschluss des Textes wird behauptet:
Nutzer bekommen den MobileNavigator für Android jetzt ganz einfach: Haben sie die Software in einer früheren Variante bereits gekauft, können sie das Update der Vollversion ab dem 1. September als Europavariante, ab Mitte September zudem für Regionalversionen im "Android Market" herunterladen.
Kunden mit einem Mobilfunkvertrag bei der Telekom erhalten dort die Grundversion von NAVIGON select kostenfrei.
So weit so gut.
Zunächst einmal stellt sich heraus, dass diese Anwendung nicht aus dem sogenannten "NAVIGON-Store" heruntergeladen werden kann, sondern nur aus dem "Android Market". [3]
Wer sich stattdessen auf den Android Market begibt, findet die Aufforderung, man solle:
"Ein Google-Konto hinzufügen".
Wird diese Funktion nicht ausgeführt, gibt es keine weitere Alternative, an die Software heranzukommen. [4]
Der Versuch die Seite http://www.navigon.com/portal/telekom/produkte/select/iphone.html um Rat zu fragen, führt auch nicht weiter. Dort ist zwar die Rede, man sei mit seiner NAVIGON select Telekom Edition "Exklusiv für Kunden im Netz der Telekom Deutschland" da. Hat man sich aber für die Android-Version entschieden ist auf der Webseite zu lesen: "...einfach und bequem mit Ihrem Mobiltelefon im Android Market laden."
Also wird bei der Telekom Deutschland Service GmbH Rat gesucht.
Und schnell wird klar. Wenn eine Nutzung dieser Navigon-Anwendung auf dem Telekom-Smartphone gewünscht wird, sei es unabdingbar, dafür ein eigenes Google-Konto angelegt.
Also wird - mit der Hotline im Ohr - folgendes Konto eröffnet:
Vorname: Muster
Name: Mann
Mailadresse: mustermann[xxx]
Passwort: [achtstellig]
Geburtsort: [Die Stadt von Herrn Mustermann]
Und danach kann im Android Market unter dem Stichwort "telekom" die entsprechende App gesucht und auf das Gerät geladen werden.
Allerdings muss vor der Inbetriebnahme der WLAN-Zugang deaktiviert und die (ehemals T-Mobile-)SIM-Karte aktiviert werden.
Schliesslich ist noch hinzuzufügen, dass all dieses nicht funktioniert hätte, wenn nicht zuvor die Gateway-Funktion zum "Android-Market" für diese spezifische Karte der ersten Generation freigeschaltet worden wäre.
Will sagen: selbst bei dem freiwilligen Eröffnen des Kontos wäre eine Nutzung nicht möglich gewesen. Der Anruf bei der (ehemals T-Mobile-) Hotline war unvermeidlich. Und: Der Support war gut und freundlich. Und ist sogar ohne die Second-Level-Funktionen ausgekommen.
Lest, was kam von draussen rein...
... nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung dieses Textes wurde dem Herausgaber eine lange Abhandlung zugestellt, in der ausführlich auf die von Google als auch die von Navigon angebotenen Orientierungs-Systeme und Möglichkeiten hingewiesen wird.
Darin heisst es u.a.:
Die Alternative sieht so aus: App aus dem WWW runterladen und speichern,
extern auf Flash-Speicherkarte kopieren oder per USB-Kabel auf Android-Gerät kopieren. Dann "Installation von Fremdanwendungen" und u.U. noch "USB-Debugging" aktivieren. So sollte auch eine Installation ohne Google-Account klappen. Sollte Navigon seine Anwendung für diese Installationsweg anbieten, könnten sie all jene als Kunden die zwar Android OS und Harware nutzen, nicht jedoch ihre Daten Google übergeben möchten.
Offensichtlich hatte man sich sowas auch im Hause Navigon vorgestellt. Und selbst beim Anruf bei der Telekom-Hotline war man zunächst davon ausgegangen, dass es einen solche Möglichkeit gibt. Nach der hier präsentierten Praxiserfahrung ist dem aber nicht (mehr) so.
Die Androidenwelt besteht aus zweien: Für die DAUs benimmt sich Android fast wie ein iPhone, und für Berufsnutzer, die ausreichend technikversiert sind, oder über ein Support-Department verfügen, ist es eine vollständig konfigurierbare Mobile-Web-Workstation im Kleinformat.
Im Systemvergleich liest sich das dann u.a. so:
Für Google spricht (nein "hört") die Spracheingabe und Web-Such-Integration. Klar und deutlich gesprochene Straßennamen mit Hausnummer und Postleitzahl werden recht zuverlässig erkannt.
Vor allem können unpräzise Angaben zum Fahrtziel in konkrete Ziele "umgerubelt" werden. Das kann direkt Umsätze bringen, denn oft genug wird der Taxifahrer auf diese oder jene angesagte Bar/Club angesprochen, deren Adresse den Fragenden unbekannt ist. Wenn man die Webseite (mit Adresse) findet, hat man den Fahrtsauftrag meistens in der Tasche. Diese Art Zielsuche sollte man aber mit Google-Maps oder der Websuche machen, denn die Navigationssoftware liefert keine Zusatzinfos, mit denen man herausfinden kann, ob das angebotene Fahrtziel wirklich das gesuchte ist. Die Spracheingabe ist hilfreich, irrt sich aber leider oft in der verwendeten Landessprache. Aus der 4you-Bar in der Mohrenstraße wird dann schon mal der Friseur in einer ähnlich klingenden Straße.
Für Navigon spricht, daß die Art der Wegstrecke besser definiert werden kann und Zwischenziele gut integriert sind. Wo Google nur "Fußgänger" und "Auto/Kfz" kennt, bietet Navigon die Optionen "schnellster Weg", "kürzeste Weg" "keine Autobahnen" "keine Mautstraßen" usw. Leider gibt/gab es keine Spracheingabe und die POIs können dem Wissenschatz von Google nicht das Wasse reichen. Für Blitzampeln und fest installierte Radarfallen taugt Navigon, als Restaurantfinder ist es eher schlecht zu gebrauchen. Der Navigationsspezialist hat seinen Platz im Privatfahrzeug auf der Urlaubsreise oder im LKW bis 3,5 Tonnen. Für größere Fahrzeuge müssen andere Zusatzinfos wie Brückenhöhen und Durchfahrverbote vorhanden sein, es werden Schnittstellen fürs Flottenmanagement benötigt, usw. - keine Ahnung ob das in der Navigon-Software enthalten ist.
Am Schluss gab es auch noch einen Absatz, in dem speziell für den Einsatz der beiden Systeme im Taxi eingegangen wurde:
Unterm Strich macht sich die Google-Navigation auf Android-OS im Taxi besser als ein klassisches Navi, egal ob als Appliance oder als Smartphone-Software, denn die Wegführung ist immer Verhandlungssache zwischen Fahrer und Kunde, es gibt keine "beste Fahrtstrecke". Dadurch sind die Wegangaben der Navis bestenfalls Unterstützung, meistens jedoch Quelle des Lachens und Wunderns. Sehr nett bei der Google-Navigation: Am Zielort angekommen bekommt man ein schönes Streetview-Bild aus dem Sommer angezeigt - nachts auf verschneiter Straße immer wieder ein echter Lacher.