MEDIENFORUM DER FREIEN PRESSE (MVFP)

VON Dr. Wolf SiegertZUM Mittwoch Letzte Bearbeitung: vor 8 Stundenzum Post-Scriptum

 

Medienforum der freien Presse

Orte:

Allianz Forum, Pariser Platz, 10117 Berlin
⏱️ Einlass: ab 14:00 Uhr, Beginn Programm: 14:30 Uhr
🚌 S+U-Bahn-Station Brandenburger Tor (U5, S1, S2, S25, S26 oder Bus 100 & 200)

Mediennacht der freien Presse | China Club Berlin, Behrenstraße 72, 10117 Berlin

⏱️ Einlass: ab 19:30 Uhr
👗 Dresscode: sommerlich elegant
🍸 Flying Dinner und Networking

PROGRAMM

Hier die Audio-Mitschnitte vom Tag [1]:

Koch (Moderation) - Welte (Vortrag und Gespräch) - Frei (Vortag und Gespräch):

Koch (Moderation) - Müller (Vortrag und im Gespräch mit:) Becker - Feldenkirchen - Liminski

Kalka Moderation - Moughrabi (Vortrag und im Gesräch mit:) Heimgartner - Kröger

Haunhorst (Moderation) - Thomas Hass Vortrag und Diskussion mit:) Ballwieser - Kühne -Schwerdtfeger

P.S.

Wenn der Verband klug ist, wird es sicherlich nochmals im Nachgang eine Anfrage an alle TeilnehmerInnen geben.
Natürlich gäbe es viel zu den einzelnen Vorträgen und Beiträgen zu sagen. Aber, wie hier ’gesagt’, zu "sagen". Dafür bitte über diesen Link zum Gespräch anmelden.

Der höhere (Nutz-)Wert bestand aber sicher in der Chance, mit FreundInnen und KollegInnen ein offenes Wort reden zu können. Und mit beiden an diesem Tag bzw. am Abend anwesenden Mitgliedern der Bundesregierung.

Die aus diesen Anlässen und in diesem Kontext vorliegenden Fotos werden - eben der Qualität dieser Begegnungen geschuldet - an dieser Stelle nicht veröffentlicht.

Stattdessen stellen wir rückblickend an dieser Stelle ein Nikon-Foto von Laurence CHATAIGNE vom NRW-Kaminabend vom 29. Oktober 2024:

... einem Sony-Foto von Markus Nass von heute gegenüber:

... ergänzt von der im China Club platzierten Werbebotschaft,
ebenfalls festgehalten in einer Aufnahme von Markus Nass:

Das thematische Spannungsfeld dieser drei Aufnahmen sagt mehr als es die hundert oder selbst tausend Worte an dieser Stelle vermocht hätten.

WS.

Dazu passend der "News Alert" des - sagen wir mal - ’Partnerverbandes* BDZV vom 15. Juli 2025, in dem es heisst:

Journalistische Qualität braucht wirtschaftliche Stabilität

Vor der Fortsetzung der Tarifverhandlungen für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen am 18. Juli in Hamburg ruft der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) die Gewerkschaften DJV und ver.di/dju zu einem verantwortungsvollen Kurs auf.

„Wir schätzen die Arbeit der Redaktionen sehr. Gerade in Zeiten tiefgreifender Umbrüche ist unabhängiger Journalismus wichtiger denn je“, sagt BDZV-Verhandlungsführer Georg Wallraf. „Doch journalistische Qualität braucht wirtschaftliche Stabilität. Und diese ist für viele Verlage in der digitalen Transformation alles andere als selbstverständlich.“ Die Verlagsbranche steht unter immensem Druck: Rückläufige Printerlöse, erhebliche Investitionen in digitale Infrastrukturen und zunehmender Wettbewerb durch Tech-Plattformen belasten viele Häuser finanziell. Ein tragfähiger Gehaltstarifvertrag muss diese Realität berücksichtigen.

© 2025 BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

Anmerkungen

[1Nachdem die Vorträge und Beiträge nicht sogleich als Videos abgerufen werden konnten, daran aber offensichtlich Interesse bestand - und wir gleich mehrfach daraufhin angesprochen wurden. WS.