Epic Christmas Medley by Marco Buschmann

VON Dr. Wolf SiegertZUM Dienstag Letzte Bearbeitung: 26. Dezember 2024 um 16h10minzum Post-Scriptum

 

Dies war die Aufzeichnung für einen der letzten Termine:

Die Fakten zum Fest anno 2021 vom Statistischen Bundesamt finden ihre Ergänzung mit aktuelleren Fakten zum Advent.

Im Gegensatz zu den Aussagen über die Nutzung von Smartphones finden sich dort keine Daten über die TV-Nutzung während der Festtage. Auch bei Microsofts Copilot bleiben die Aussagen wage [1]. Nach weiteren Prompts war noch zu erfahren, dass angeblich "während der Weihnachtszeit die durchschnittliche Fernsehdauer in Deutschland um etwa 10-15%" ansteige - das wären dann drei Stunden täglich?!

Aktuellere Auskünfte liefert laut Telekom Handel eine repräsentative Umfrage von Civey, die im Zeitraum vom 11. bis 12. Dezember 2024 unter 2.510 Bundesbürgern durchgeführt wurde. Da ist aber ’nur’ noch vom Streaming die Rede.

Dazu gehört auch das sogenannte ARD plus - Streaming-Angebot, das seit dem 18. Oktober 2022 nicht nur bei Mgenta TV, bei Amazon Prime Video und bei Apple TV+ abgeriufen werden kann, sondern auch als eigenständiges kostenpflichtiges Angebot zum Preis von monatlicn 4,99 Euro [2].

Also alles nur noch "digtal only", wie der von der FDP abtrünnige Minister Volker Wissing in diesem Jahr verkündete [3]?

Marco Buschmann hatte dazu schon seit Jahren des Feld musikalisch bestellt und 2020 ein Epic-Christmas Medley komponiert und ins Netz gestellt. Wer’s mag, mag’s mögen:

Alternativ wurde eine Verabredung für dieses Restaurant getroffen:

Fortsetzung? Folgt am Folgetag: _24. Kislew 5785_

P.S.

Nur ein Fünftel schaltet Heiligabend das Smartphone stumm
 6 von 10 wollen sich in Smartphone-Nutzung nicht einschränken
 40 Prozent fühlen sich gestört, wenn während der Feierlichkeiten zu viel auf das Smartphone geschaut wird
 Bei einem knappen Zehntel gibt es ein Smartphone-Verbot

Ein kurzer Videocall mit Oma und Opa, noch schnell den Nachbarn per Textnachricht ein frohes Fest wünschen, spontan den Liedtext zu „Oh Tannenbaum“ aufrufen – das Smartphone hat auch an Heiligabend unter dem hell erleuchteten Weihnachtsbaum seinen Platz gefunden. Nur bei jedem und jeder Fünften werden die Smartphones an Heiligabend stummgeschaltet (22 Prozent), bei 8 Prozent der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer gibt es allerdings ein generelles Smartphone-Verbot an Heiligabend – doch nur bei der Hälfte wird dieses auch eingehalten (4 Prozent). 3 von 10 haben zwar kein ausgesprochenes Verbot, das Gerät ist aber trotzdem nicht gern gesehen (30 Prozent). Bei knapp der Hälfte wird das Smartphone zumindest zu bestimmten Zeiten beiseitegelegt, beispielsweise während des Essens (46 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragt wurden. Bei einem Viertel ist die erlaubte Smartphone-Nutzung auf das Festhalten des Abends auf Fotos und Videos begrenzt (25 Prozent), bei 4 von 10 gibt es hingegen keine festgelegten Regeln zur Nutzung von Smartphones an Heiligabend (42 Prozent).
Die Gründe für die Smartphone-Nutzung an diesem besonderen Tag sind verschieden: Während ein Viertel es zur Abendgestaltung, beispielsweise zum Abspielen von Musik oder einer Aufnahme der Weihnachtsgeschichte, benötigt (24 Prozent), machen 6 von 10 damit Fotos und Videos vom Geschehen (61 Prozent). Für mehr als zwei Drittel ist das Smartphone wichtig, um auch während des Heiligen Abends Kontakt mit der Familie und Freundinnen oder Freunden halten zu können (69 Prozent). Über die Hälfte nutzt es außerdem, um Fotos und Videos über die sozialen Netzwerke zu teilen (58 Prozent) – vor allem für jüngere Menschen zwischen 16 und 29 Jahren ist das ein häufiger Grund (74 Prozent). „Smartphones können das Weihnachtsfest durchaus bereichern. Ratsam ist aber in jedem Fall, vorher über die Nutzung zu sprechen, damit es keinen Unfrieden gibt“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Experte für Consumer Technology beim Bitkom. Knapp zwei Drittel der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer, die Heiligabend feiern, möchten sich nämlich auch trotz Weihnachtsfest nicht in ihrer Nutzung einschränken (63 Prozent). 4 von 10 fühlen sich jedoch davon gestört, wenn das Gerät während des Fests zu viel Raum einnimmt (40 Prozent) – hier sind besonders Ältere ab 65 Jahren betroffen (57 Prozent).

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 43 bis KW 46 2024 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Jetzt möchte ich gerne von Ihnen wissen, welche Regelungen für die Smartphone-Nutzung bei Ihnen an Heiligabend gelten. Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu?“ und „Und wie bewerten Sie die Smartphone-Nutzung an Heiligabend?“.

bitkom-Pressemeldung vom Do 19.12.2024 10:27

Anmerkungen

[1

Laut der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) beträgt die durchschnittliche Fernsehdauer pro Tag in Deutschland 182 Minuten. Diese Zahl kann während der Weihnachtszeit steigen, da viele Menschen mehr Freizeit haben und traditionelle Weihnachtsfilme und -serien schauen.

[2Mehr dazu von Pascal Siggelkow im tagesschau Faktenfinder vom 14. November 2022 unter der Überschrift:Neues Streamingangebot Warum ist ARD Plus nicht kostenlos? und auf YouTube:

.


2138 Zeichen