85* Hubert Burda

VON Dr. Wolf SiegertZUM Samstag Letzte Bearbeitung: 13. Februar 2025 um 16h53minzum Post-Scriptum

 

Da ist sie nun endlich, die schon seit so vielen Jahren von den Verbandsoberen - namentlich Philipp Welte - persönlich in die Hand versprochene Würdigung: Nun aus Anlass des fünfundachtzigsten Geburtstages am Sonntag, den 9. Februar 2025.

Zwar gratuliert ’man’ eigentlich nicht vor einem Geburtstagstermin zu einem noch bevorstehenden Geburtstag, aber in diesem Fall hat der Verband der Zeitschriftenverleger, der Medienverband der Freien Presse, MVFP, schon am 7. Februar 2025 diese Pressemitteilung 02/2025 freigeschaltet und um 15:11 Uhr per Mail zugestellt:

Herausragender Unternehmer, Verleger und Visionär:
Zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Hubert Burda

Der MVFP und seine Mitglieder gratulieren Prof. Dr. Hubert Burda herzlich zu seinem Geburtstag am 9. Februar.

Berlin, 7. Februar 2025 – Am Sonntag, den 9. Februar, feiert Prof. Dr. Hubert Burda seinen 85. Geburtstag. Der Medienverband der freien Presse (MVFP) und seine rund 350 Mitgliedsverlage gratulieren dem langjährigen VDZ-Präsidenten und heutigen Ehrenpräsidenten des MVFP Prof. Dr. Hubert Burda herzlich.

Der Verleger und Unternehmer Hubert Burda hat das Familienunternehmen Burda Mitte der 80er Jahre in seine alleinige Führung übernommen und mit Innovationsgeist und Weitsicht zu einem der größten Medienhäuser Europas ausgebaut. Schon früh erkannte er die Herausforderungen, vor allem aber die Chancen der Digitalisierung und setzte Mitte der 90er Jahre unter anderem mit der Gründung von Focus Online 1996 den Prozess der Digitalisierung der deutschen Verlagsbranche in Gang. Die von ihm 2005 gegründete internationale Innovationskonferenz Digital Life Design (DLD) spannt unverändert den inhaltlichen Bogen von den wichtigsten Transformationen der Medientechnologie hin zu den fundamentalen Veränderungen des gesamten menschlichen Lebens durch die Digitalisierung. In den letzten 15 Jahren entwickelte Burda ein beeindruckendes Portfolio digitaler Unternehmen und Marken, zu denen in Deutschland unter anderen die Plattform Kununu oder das Urlauberportal HolidayCheck gehören.

In seiner Rolle als langjähriger Präsident des Verlegerverbandes hat Hubert Burda sich in Brüssel und in Berlin politisch stark für die Branche eingesetzt. Bereits in den 90er Jahren forderte Hubert Burda faire Wettbewerbsbedingungen gegenüber den neuen digitalen Unternehmen aus den USA und setzte sich unermüdlich für ein „Level Playing Field“ ein. Er hat die Bedeutung der digitalen Revolution verstanden, als viele in Deutschland das Ausmaß des Wandels durch die aufziehende Digitalisierung noch nicht erkannten.

Prägende Persönlichkeit der Verlagswelt

Hubert Burdas Spürsinn für gesellschaftlichen und technologischen Wandel hat auch die Verlagsbranche nachhaltig verändert. Er ist nicht nur ein erfolgreicher Verleger, sondern auch ein engagierter Verfechter der freien Presse. Als Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), dem heutigen MVFP, prägte er den Verband über fast zwei Jahrzehnte und formte ihn zu einer schlagkräftigen Organisation, die national und international hohes Ansehen genießt. Zu den Meilensteinen unter seiner Führung zählen unter anderem das 2013 vom Bundestag verabschiedete Leistungsschutzrecht für Presseverlage – ein wegweisender Erfolg für die freie Presse –, der 2014 verhinderte Kompromiss zwischen Google und der EU-Kommission im Kartellverfahren zum Marktmissbrauch des Suchmonopols sowie sein Engagement für die 2008 mitbegründete Deutschlandstiftung Integration. 2016 würdigten die Zeitschriftenverleger ihren langjährigen Präsidenten mit der „Goldenen Victoria“ als Vordenker und Inspirator der Zeitschriftenbranche.

Einsatz für die Pressefreiheit

Die Bedeutung der Pressefreiheit liegt Hubert Burda bis heute besonders am Herzen. „Ohne Pressefreiheit ist ein Leben in Freiheit und Würde nicht möglich“, betonte er immer wieder. Als Initiator der Pressefreiheitskampagne des Verbandes gab er wichtige Impulse für eine Kampagne, die seit dem Terroranschlag auf die Redaktion des französischen Satiremagazins „Charlie Hebdo“ im Januar 2015 jährlich fortgeschrieben wird und Millionen Menschen für die Themen Pressefreiheit und Meinungsvielfalt sensibilisiert.

„Wir sind stolz darauf, dass eine Persönlichkeit wie Hubert Burda unsere Branche so nachhaltig prägt und inspiriert“, betont Detlef Koenig, geschäftsführender Vorstand im MVFP. „Mit seinem Engagement für die freie Presse und seiner visionären Führungsstärke ist er ein Vorbild für uns alle.“

„Nicht nur als Verleger und Unternehmer, sondern auch als langjähriger Präsident unseres Verbandes hat Hubert Burda die Digitalisierung der Medienbranche aktiv vorangetrieben – mit Mut, Neugier und vorausschauendem Denken. Schon früh hat er die Chancen erkannt, die digitale Technologien für Verlage bieten, und sich für faire Wettbewerbsbedingungen eingesetzt, die wesentlich sind für die Sicherung von unabhängigem Journalismus. Von dieser Weitsicht profitieren wir noch heute. Danke dafür und herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, lieber Hubert Burda“, sagt Thomas Hass, Geschäftsführer des SPIEGEL-Verlags und Sprecher der Publikumsmedien im MVFP.

Zu seinem 85. Geburtstag wünschen der MVFP und seine Mitglieder Prof. Dr. Hubert Burda alles Gute, Gesundheit und weiterhin kreative Ideen und bereichernde Momente.

­

­

­

­

P.S.

Da es dem Verband bei allem Bemühen nicht gelungen ist, auf weitere wichtige An-Teile der Interessen und Persönlichkeit von Hubert Burda zumindest hinzuweisen, hier als pars pro toto der Verweis auf die auf seine Initiative zurückgehende interdisziplinäre Vorlesungsreihe an der LMU München in den Jahren 2002-2005:

ICONIC TURN Das neue Bild der Welt
FELIX BURDA MEMORIAL LECTURES

Hier noch einmal die Liste aller damals Eingeladenen, samt ihrer Themen:

Allmendinger, Jutta - Kunstgeschichte als historische Bildwissenschaft

Asendorf, Christoph - Bildwissenschaft, Methoden, Video-Vortrag: Bewegliche Fluchtpunkte, Bewegliche Fluchtpunkte - Der Blick von oben und die moderne Raumanschauung

Assmann, Jan - Der altägyptische iconic turn, Frühzeit des Bildes: Der Iconic Turn im Alten Ägypten

Baudrillard, Jean - Carnavalisation et cannibalisation: le terrorisme et la relation entre l’occident et le reste du monde (Französisch mit Simultanübersetzung)

Belting, Hans - Echte Bilder und falsche Körper, Echte Bilder und falsche Körper - Irrtümer über die Zukunft des Menschen

Birus, Hendrik - Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder

Boehm, Gottfried - Jenseits der Sprache, Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder

Brandt, Reinhard - Von der Wahrnehmung zum Bild

Braunfels, Stephan - Die europäische Stadt und die moderne Architektur

Bredekamp, Horst - Bildwissenschaft heute, Kunstgeschichte als historische Bildwissenschaft

Brock, Bazon - Workshop: Imaging als Einheit von Künsten und Wissenschaften, Imaging als Einheit von Künsten und Wissenschaften

Buchheim, Thomas - Frühzeit des Bildes: Der Iconic Turn im Alten Ägypten

Burk, Jens Ludwig - Bildwissenschaft? Eine Zwischenbilanz, Thesen zur ersten Fernsehgeneration

Camartin, Iso

De Letter, Liesbet

Dercon, Chris - Slow motion - die neue Langsamkeit der Bilder, Post Iconic Turn. Advantages of Neglect, Video Art, Sense Perception and Human Experience

Didi-Huberman, Georges - Video-Vortrag: Esthétique et éthique: l’image brûle, Esthétique et éthique: l´image brûle

Diers, Michael

Ebmeier, Jochen - Bilder, Dinge und das Denken

Faßler, Manfred - Towards a Cognitive Image History: From Iconic Turn to Neuronal Aesthetics

Foster, Norman - Stadterneuerung

Gerleit, Annegret - Ordnungen der Bilder, Sehen Chinesen die Welt anders?, Iconic Turn - Pictorial Turn?, Ein Bild ist ein Bild ist ein... Zeichen?

Giuliani, Luca - Was Texte leisten und Bilder können..

Haberer, Johanna - Echte Bilder und falsche Körper - Irrtümer über die Zukunft des Menschen

Hachmann, Mark - Wie japanisch ist die japanische Fotografie?

Heckl, Wolfgang - Das Unsichtbare sichtbar machen, Das Unsichtbare sichtbar machen - Nanowissenschaft als Schüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Heidegger, Martin - Die Zeit des Weltbildes

Heidenreich, Stefan - Movens: Bewegende Beweger, Bild-Ereignisse unter Verschluss, Hubert Burda: Mediale Wunderkammern, Cargo, eine Zeitschrift für Filme und Bilder, Bildregime des Rechts, Drei Thesen zum Iconicturn, Bildfaehig, Design und Datenflüsse, Orte der Bilder, Joost: Bild-Sprache - Rhetorik im Film, Netz-TV: Video demokratisieren, Virtuelle Welten und das Silo-Problem, Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen, W.J.T Mitchell: Bildtheorie, Petabytes: Vom Ende der Anschaulichkeit, Zwei Bücher zur Moral der Bilder - Stefan Leifert: Bildethik, Stimmung strömt: Moodstream, Hans Beltings östwestlicher Blickwechsel, TimeTube: Zeit Sehen, Bessere Bildsuche mit Google, Gesichter erkennen im Netz, Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Helden statt Hintergrund: Hockenberry über Bilder und Nachrichten, img src - Bildsuche im Netz, Web-Video : Kollaboration und Marketing, Doing things with images: wiedergesehen, Semantic Image Annotation: eine Vorschau, Ein Experiment über Bilder in der Wissenschaft, Verwandtschaften, Bilderfragen, Medien und/oder Kunst, Ikonisches Wissen, Das Netz zerfällt in viele Welten, Die Lonelygirl-Affäre, Public Viewing Areas, Pecha Kucha, Powerpoint Karaoke, Habermas, die Intellektuellen und der Iconic Turn, Maschinen sehen, web 2.0 - was geschieht mit den Bildern? (Teil 1), Lügen Bilder?, iClip - Interaktion mit Entscheidungsproblem, Bildwissenschaft - Disziplinen, Themen, Methoden, Das Technische Bild, Der Betrachter ist NICHT im Bild, IMAGE-Online, Bilder teilen, Medien kreuzen, Calculating Images 2, Calculating Images 1, Found on the web: virtual workshop and digital conference.., Blick und Ort: global positionierte Bilder, Bewegliche Fluchtpunkte - Der Blick von oben und die moderne Raumanschauung, Revolution der modernen Kunst - was hat die Fotografie damit zu tun?

Heldrich, Andreas - Imaging als Einheit von Künsten und Wissenschaften

Heller, Martin

Herles, Wolfgang - "Every Picture Tells a Story" - von ORTEN als AUTOREN - und von unserem digitalen Zeitalter

Huber, Hans Dieter - Thesen zu einer Systemischen Bildwissenschaft

Isozaki, Arata - Video-Vortrag: Re-calling DEMIURGOS, Iconoclasm in the 21st Century, Re-calling DEMIURGOS

Kandel, Eric R. - Video-Vortrag: Radical Reductionism in Art and Science, Radical Reductionism in Art and Science

Kemp, Martin - Structural Intuitions in Art and Science (Vortrag in englischer Sprache)

Kittler, Friedrich - Schrift und Zahl, Das berechnete Bild, Workshop: Das berechnete Bild

Kohle, Hubertus - Kunstgeschichte, Bildwissenschaft, Revolution der modernen Kunst - was hat die Fotografie damit zu tun?, Structural Intuitions in Art and Science (Vortrag in englischer Sprache)

Koolhaas, Rem - Video-Vortrag: Iconic Turn. Advantages of Neglect, Post Iconic Turn. Advantages of Neglect

Krois, John Michael

Krüger, Michael - Bilder der Gewalt - Gewalt der Bilder

Maier, Franz

Mitchell, William J.T. - Pictures want to be kissed.., Video-Vortrag: Cloning Terror, Cloning Terror: The War of Images from 9/11 to the Abu Ghraib Photographs

Obrist, Hans Ulrich

Peitgen, Heinz Otto - Ordnung im Chaos - Chaos in der Ordnung Risse im mathematisch-naturwissenschaftlichen Weltbild

Pfeifer, Rolf - Die Visualisierung von Intelligenz

Pfeiffer, Friedrich - Die Visualisierung von Intelligenz

Primavesi, Oliver - Sokrates und der Bildbegriff

Pöppel, Ernst - Workshop: Vom Bild zur Wahrnehmung

Raulff, Ulrich - Das Feste und das Flüchtige. Wie die Bilder das Selbstverständnis der Gesellschaft im römischen Kaiserreich modellierten, Iconic Turn? Eine Bitte um Ikonoklasmus

Reitinger, Franz - „Heiliger Grobianus“ – Historisches zum Karikaturenstreit, Die Einheit der Kunst und die Vielfalt der Bilder

Rippl, Daniela - Von der Wahrnehmung zum Bild

Rubner, Jeanne - Radical Reductionism in Art and Science, Ordnung im Chaos - Chaos in der Ordnung Risse im mathematisch-naturwissenschaftlichen Weltbild, Neural Concept Formation and Art: Dante, Michelangelo, Wagner, Das berechnete Bild

Ruhnau, Eva

Rötzer, Florian - Stadterneuerung, Iconic Turn?, Iconic Turn? Eine Bitte um Ikonoklasmus

Sauerländer, Willibald

Scheffer, Bernd - Bildwahrnehmung und Sprachprozesse

Schiefenhövel, Wulf - Bildkörper oder Körperbild..

Schimmel, Annemarie - Die Welt als Buch - Über das Verhältnis von Schrift, Bild und Poesie im Islam

Schulz, Martin

Schuster, Peter-Klaus - Das Museum als Bild - Berliner Masterpläne für die Kunst

Schweeger, Elisabeth

Schwenk, Bernhart - “We do history in the morning and change it after lunch”

Singer, Wolf - Das Bild in uns - Vom Bild zur Wahrnehmung, Vom Bild zur Wahrnehmung, Workshop: Vom Bild zur Wahrnehmung, Von der Wahrnehmung zum Bild

Sloterdijk, Peter - Workshop: Bilder der Gewalt - Gewalt der Bilder, Bilder der Gewalt - Gewalt der Bilder

Staehli, Adrian

Stafford, Barbara Maria - Towards a Cognitive Image History: From Iconic Turn to Neuronal Aesthetics

Sterling, Bruce - Wenn Objekte zu Bildern werden.., Video-Vortrag: Shaping Things to Come, Shaping Things to Come

Stock, Wolfgang Jean - Die europäische Stadt und die moderne Architektur

Ullrich, Wolfgang - Workshop: Bilder der Wissenschaft

Viola, Bill - Das Bild in mir, Video Art, Sense Perception and Human Experience

von Brück, Michael - Vom Bild zur Wahrnehmung

von Rosen, Valeska

von Schönborn, Felizitas - Die Welt als Buch - Über das Verhältnis von Schrift, Bild und Poesie im Islam

Warnke, Martin - Video-Vortrag: Der Anteil der Öffentlichkeit an dem neuzeitlichen Herrscherbild, Der Anteil der Öffentlichkeit an dem neuzeitlichen Herrscherbild

Weibel, Peter - Ortlosigkeit und Bilderfülle, Ortlosigkeit und Bilderfülle - Fernwirkung und Ferngesellschaft

Wenders, Wim - Auf der Suche nach Bildern, "Every Picture Tells a Story" - von ORTEN als AUTOREN - und von unserem digitalen Zeitalter

Wyss, Beat

Yogeshwar, Ranga - Das Unsichtbare sichtbar machen - Nanowissenschaft als Schüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Zanker, Paul - Video-Vortrag: Das Feste und das Flüchtige, Das Feste und das Flüchtige. Wie die Bilder das Selbstverständnis der Gesellschaft im römischen Kaiserreich modellierten

Zeilinger, Anton - Ortlosigkeit und Bilderfülle - Fernwirkung und Ferngesellschaft, Nicht lokalität in der Quantenphysik

Zeki, Semir - Neural Concept Formation and Art: Dante, Michelangelo, Wagner

Zill, Rüdiger

Zimmermann, Michael - Esthétique et éthique: l´image brûle

Zitzlsperger, Philipp - Symbolik der Papstbestattung

Das Thema von Hubert Burda lautete damals:

Wer sieht sich wie und möchte welches Bild von sich?, Mediale Tangenten, Iconic Turn weitergedreht, Der Anteil der Öffentlichkeit an dem neuzeitlichen Herrscherbild

Das Ganze geht aber noch viel weiter zurück und signalisiert zugleich frühe Schnttlinien mit dem hier immer noch digital publizierenden Kunstwissenschaftler, Autor und Herausgeber.

Dazu ein Auszug aus einem Vortrag von Hubert Burda vom 19. Februar 2013, gehalten in der Pinakothek der Moderne in München auf Einladung der Max Beckmann Gesellschaft über den „Iconic Turn - das neue Bild der Welt":


5420 Zeichen