Wir feiern 20 Jahre Wikimedia Deutschland

VON Dr. Wolf SiegertZUM Freitag Letzte Bearbeitung: 24. Juni 2024 um 00 Uhr 09 Minutenzum Post-Scriptum

 

Alles begann mit diesem Einladungsschreiben:

21. Juni | Berlin
20 Jahre Wikimedia Deutschland: Einladung zum großen Geburtstagsfest

Im Juni wird Wikimedia Deutschland 20 Jahre alt. Das wird gefeiert! Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, den Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte, Partnerorganisationen und vielen weiteren Gästen feiern wir am Freitag, den 21. Juni ab 17 Uhr ein großes Fest in der Geschäftsstelle von Wikimedia in Berlin. Auch Sie sind herzlich eingeladen! Mehr Details zum Programm und die Möglichkeit, sich direkt anzumelden, finden Sie hier.

22. Juni | Berlin und online
Jetzt vormerken: 29. Mitgliederversammlung in Berlin und online [1] [2] [3].

Am Tag nach dem Geburtstagsfest findet in Berlin die 29. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland statt. Unter anderem wird an diesem Tag das neue Präsidium gewählt und wir stellen Ihnen die strategischen Ziele des Vereins vor. Wenn Sie nicht vor Ort dabei sein können, haben Sie auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, online an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Die offizielle Einladung schicken wir Ihnen Ende April in einer gesonderten E-Mail zu. Ab diesem Zeitpunkt ist auch der Online-Mitgliederbereich zugänglich – dort finden Sie alle wichtigen Informationen sowie die Möglichkeit, sich für die Mitgliederversammlung anzumelden.

Auf der Wikimedia Deutschland Webseite las sich das dann so:

20-Jahre-Fest von Wikimedia Deutschland

Als 2004 eine Gruppe von engagierten Wikipedia-Aktiven beschloss, einen Verein zu gründen, konnte sich wahrscheinlich noch niemand vorstellen, dass Wikimedia Deutschland heute von weit über 100.000 Mitgliedern unterstützt wird und sich mit mehr als 180 Mitarbeitenden für Freies Wissen einsetzt.

Am 13. Juni steht unser 20. Jubiläum an! Das feiern wir am Vorabend zur Mitgliederversammlung gebührend mit allen, die uns in den vergangenen Jahren begleitet haben. Mit Mitgliedern, Spender*innen, den Ehrenamtlichen der Wiki-Communitys, den zahlreichen Partnerorganisationen sowie Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Denn uns alle eint das Ziel, Wissen zu öffnen und für die Welt zugänglich zu machen.

Wann: Freitag, 21. Juni 2024 | 17 bis 22:30 Uhr
Wo: Wikimedia Deutschland | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin

Auch online wird gefeiert: Pünktlich zum Geburtstag haben wir Meilensteine aus der Vereinsgeschichte zusammengetragen. Diese, sowie Glückwünsche und weitere Rückblicke gibt es auf unserer Geburtstagsseite zu entdecken.

Hier einige Auszüge aus der Geburtstagsseite

> Jimmy Wales, Gründer und Member of the Wikimedia Foundation Board of Trustees:

> „Aus meiner Zeit bei Wikimedia Deutschland…“: [4]

> Die Antwort der KI auf den Prompt, einen Schlager-Songtext mit viel Pathos für eine Dance Party zu schreiben:

Zu guter Letzt dieses Vor-Ort-Foto von Jason Krüger gemäss dem Motto: "Dahinter steckt immer ein kluger Kopf" [5]

© Jason Krüger

P.S.

Alexander Budde in @mediasres im Deutschlandfunk am 20. Juni 2024, anmoderiert von Sebastian Wellendorf: 20 Jahre Wissen im Netz: Wikimedia Deutschland feiert Geburtstag

20 Jahre Wissen im Netz: Wikimedia Deutschland feiert Geburtstag

Die bei der Auszählung der Stimmen unvermeidbaren Pausen wurde mit Slido-Fragen wie diesen überbrückt.

Hier noch ein weiteres Projekt dieser Art:
Wikitainment – Wiki-Tools für die Freizeit
Netflix kann einpacken, hier kommt WikiFlix!

Anmerkungen

[1Die Online-Teilnahme verlief ’ohne Fehl und Tadel’. Hier könnten sich so manche Grosskopfeten und Schwergewichte etwas abgucken. Das betrifft sowohl die technische Güte als auch den Umgang miteinander. Hier der eigene im Chat online gestellte Schluss-Satz:

[2Die Berichte und Stellungnahmen:
Alice: Bericht des 8-köpfigen ehrenamtlichen Präsidiums

Christian: Bericht des Vorstandes (Franziska und er)

Florian: Bericht über die Finanzen
Jutta & Renate: Kassenprüfungsberichte (im Foyer ausgehängt)
Die Aussprache:
Jens über die Vektordatenbanken bei KI-Anwendungen
Jutta erläutert nochmals die Compliance-Regeln
Alice erläutert die Movement-Charta und deren Ratifizierung
Christian u.a: Ausser bei Corona gibt es einen "ganz leichten Rückgang" der NutzerInenzahlen | Hoher Personalkostenaufwand (50%) ist primär dem hohen Softwareentwickler-Anteil geschuldet | "Diaspora-Editing"... sollte nochmals neu gedacht werden | Im Zukunftskongress auch Leute eingeladen, die ’nur’ Lesende sind, vor allem Studierende | Die Neuregistrierten sollten (noch) besser betreut und zum Weitermachen ermutigt werden.| 1% der Einnahmen an Wikipedia Europa

[3Ein besonderes Vergnügen war es, Arne bei seinem kurzen Rückblick auf die Gründung in Berlin anno 2004 - jenes Jahr, an dem auch die Arbeit an dieser Online-Publikation aufgenommen wurde - zuzuhören:

[4

In diesem Video erzählen fünf ehemalige Präsidiums- und Vorstandsmitglieder von ihrer Zeit bei Wikimedia Deutschland und was sie dem Verein für die Zukunft wünschen

.

[5Vielen Dank für diese Initiative, Jason, nach den ersten Smartphone-Versuchen

angeboten zu haben, ein ’richtiges’ Foto zu machen :-) WS.


6686 Zeichen