I.
Dieser Text ist in gewisser Weise durchaus als "in eigener Sache" zu überschreiben.
Anlass sind Zitate von Don Tapscott, Autor des Buches „Wikinomics“´, so wie sie am Wochenende auf der Panorama-Seiter von dolomiten.it eingesehen werden können.
Danach soll er gesagt haben:
"Wenn jemand einen Job sucht und 75 Wikipedia-Einträge geschrieben hat, sagt mir das mehr als wenn er die Harvard Business School besucht hat. Er ist motiviert, initiativ, innovativ und kreativ, ein guter Kommunikator und Schreiber. Also gibt es auch bei Wikipedia ökonomische Faktoren".
Wenn dem wirklich so ist, dann ist - mit Verlaub gesagt - das hier eingesehene "DaybyDay"- Projekt auch so ein Qualitäts-Profil-Nachweis.
Und das, ob wohl es sich bislang ganz bewusst trotz der guten Leserzahlen von Werbung bislang ebenso ferngehalten hat wie der Aufgabe der Moderation von LeserInnen-Meinungen: "DaybyDay" teilt mit - und liegt damit offensichtlich im Trend
"Unternehmen müssen sich vor dem Hintergrund einer digitalen und vernetzten Welt öffnen, Teile ihres Wissens preisgeben und verstärkt mit Kunden, Partnern und Experten in Dialog treten"
Und diese Veränderungen werden vor allen in einigen ausgesuchten Branchen für die KMUs von Vorteil sein:
„Wenn Kleinbetriebe soziale Netzwerke, Wikis und Blogs nutzen, bieten sich ihnen Einsatzmöglichkeiten, die sonst nur großen Unternehmen offen stehen."
II.
Bleibt die Frage, ob diese neuen Netze und Netzwerke wirklich etwas grundsätzlich Neues sind, oder ob sie nicht auch in einem grossen Umfang jene Strukturen erweitern - oder auch torpedieren - die wir aus den traditionellen Bindungen einer Kommune, eines Vereins, eines Clubs oder einer Bruderschaft schon kennen?
Auf jeden Fall bieten sich heute dem "gemeinen Mann" neue Möglichkeiten des Zugangs zu Gemeinschaften, die durch ihre eigene Existenz bereits wieder Ausdruck einer bestimmten und zunehmend besonderen Werthaltigkeit sind.
"Start reporting to the world": Mit diesem am 27. Juni 2008 ins Leben gerufenen Aufruf haben sich auch die YouTube-Betreiber daran gemacht, jenseits ihres "all-you-can-seek"-Images ein neues Profil zu geben: und gemeinsam mit dem Pulitzer Center, mit Sony und Intel ein Bürger-Journalisten-Vorhaben namens Project:Report ins Leben zu rufen. [
]
"The power of journalism - at it’s best." Mit diesem Sprecher-Satz beginnt das Promo-Video die Beschreibung dieses Vorhabens. Und bietet in einem Wettbewerbsformat Preise und neue Publikationsmöglichkeiten an. [1]
Heute, mehr als einem Monat seit Startbeginn, verzeichnet das Medium "181 Subscribers". [2]
III.
Entscheidend ist, dass dieser "community-access" heute nicht mehr allein durch das "sich Einkaufen" geschieht - selbst der Gang zum Zeitungskiosk ist Bestandteil einer solchen Leser-Gemeinschafts-Bildung, sondern auch durch den orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Konsumentenzirkeln, die sich ihrerseits wieder durch eigene Teilnahme und Teilhabe stabilisieren und weiterentwicklen.
Und das wiederum geschieht vor allem dann, wenn die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Existenz nicht nur "online", sondern dann auch wieder "offline" zu manifestieren. Schon heute steht ausser Frage, dass die "Zeitung von morgen" eine "Best-of-Online"-Verschnitt sein wird: mit all jenen Stärken und Vorteilen, die Print - nach wie vor - zu bieten hat. [3]
IV.
Verstärkt wird die Bedeutung von Print vor allem auch aus der Geschichte der Zeitungen selber. Und eben heute war zu lesen, dass eben all diese längst ausgelesenen Print-Exemplare über den Tag hinaus in ihrerer Wertigkeit bestehen bleiben - bzw. wieder hergestellt werden - sollen. So Punit Soni, Product Manager bei Google, im offiziellen News-Blog vom 9. September 2008, 9:33 am:
"For more than 200 years, matters of local and national significance have been conveyed in newsprint — from revolutions and politics to fashion to local weather or high school football scores. Around the globe, we estimate that there are billions of news pages containing every story ever written. And it’s our goal to help readers find all of them, from the smallest local weekly paper up to the largest national daily."
The problem is that most of these newspapers are not available online. We want to change that.
Das Rad der Geschichte dreht sich also weiter: der Journalismus der Alten soll jedem Bürger online und digital zur Verfügung gestellt werden - und dieser online und digital selber zum "Journalisten":
„Erstens wird der Bürgerjournalismus zunehmen. Das sieht man auch am Engagement der Business Week oder der New York Times, die sich da wirklich anstrengen. Auf der anderen Seite verschwinden gute Schreiber, Journalisten oder Herausgeber nicht. Zeitungen werden aber nicht bloße Bereitsteller von Inhalten sein, sondern Gemeinschaften zu den unterschiedlichen Themen aufbauen. Die Klugen werden das machen, die anderen verschwinden“, soweit nochmal Tapscott zu diesem Thema.
V.
Neu ist allerdings, dass mit dieser Online-Orientierung nun auch jene Möglichkeiten genutzt weden, die dem klassischen Print-Bereich (noch) verwehrt sind: die Einbindung von audiovisuellen Inhalten. Das Thema der bimedialen Berichterstattung geistert ja derzeit durch das ganze Land. Egal, ob nun bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten [4] oder bei den "Privaten".
In einem Interview von Peter Turi [5] am 09.03.2008 um 17.28:27 Uhr [6] wurde Springers Zeitschriften- und "Bild"-Vorstand Andreas Wiele gefragt, ob das erste Kai Dieckmann Video in Bild.de Ausdruck eines Sparprogramms sei: Darauf Wiele: „Das ist Ausdruck eines modernen Vorbild-Verständnisses. So wie Kai Dieckmann selber mit der Kamera losgeht: Das erwarten wir von allen Journalisten und das ist die grosse Chance – allerdings auch die grosse Herausforderung – für jeden Printjournalisten, dass er sich diese neuen Medienform und dieser neuen Erzählform stellt. Und dann ist die digitale Welt eine grosse Chance für unsere Journalisten.“
Auch diese Herausforderung kommt "DaybyDay" ganz und gar entgegen: die Arbeit mit der Kamera ist seit der Aufnahme dieses Projektes Ende 2003 immer Bestandteil der gesamten Arbeit gewesen. Egal, ob es sich dabei noch um das erste mit einer Kodak-Kamera ausgestattete Palm 3x - PDA gehandelt hat, oder die auf der Berlinale gestohlene Sony DCR-TRV60E oder der Panasonic NV-GS250 [7]
Und mit der Entscheidung, sich nicht auf Quick-Time, Real oder Windows-Media zu verlassen, sondern alle Files in das Flash-Format zu wandeln - das bei uns schon als ein einst fast negiertes Makromedia-Format eingesetzt worden war - wird der Nutzer diese Seiten auch in Zukunft mehr und mehr von diesen Einspielungen sehen und nutzen können.
VI.
Als Kristina Judith am 08.09.2008 um 07:32 Uhr mit Verweis auf die aktuelle Ausgabe des "Medium Magazins" darüber schreibt, dass Bild-Chef Kai Diekmann sein "Bewegt-Bild"-Portal mit den Inhalten von tausend Leserreportern ausstatten will, wird klar, dass man sich bei Springer damit von seinem "Bild live"-TV-Konzept mehr oder weniger endgültig verabschiedet hat und stattdessen systematisch auf die Selbstkanibalisierung vorbereitet: So dass in Zukunft der Journalist und der Hobbyfilmer Seite an Seite berichten werden. Letztere(r) mit einer "Volks-Kamera" ausgestattet, die man dann in Kooperation mit einem Hersteller "zu einem sehr günstigen Endpreis" als "Volks-Kamera" anbieten und den Leserreportern als Ersatzentgeld für ihre Leisungen sogar schenken könnte.
Michael Konken kontert: "Mitmachjournalismus à la Bild schade auf Dauer dem Qualitätsprodukt Zeitung. Es sei nicht hinnehmbar, dass die Bilder filmender Leserreporter das Material von professionellen Journalisten auf den Online-Seiten der Bild-Zeitung verdrängten." - so Hendrik Zörner vom DJV-Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der seinen Text mit der Schlagzeile aufmacht: "[...] Keine Kameras für Amateure". Und damit - sorry Herr Kollege - kaum etwas anderes ernten wird als Spott und Hohn.
Natürlich hat Michael Recht wenn er über die Leserreporter sagt: „Gewährsleute für journalistische Qualität sind sie nicht.“ Aber er weiss doch genauso gut wie wir alle, dass nicht sie darüber entscheiden, ob sie auf einer vom Springer-Verlag verantworteten Seite publiziert werden oder nicht. Und dass im Zweifelsfall nicht sie, sondern die Redaktion des Verlages die Verantwortung zu tragen haben wird. Haben wir diese Diskussion nicht gerade jetzt wieder bei der Frage nach der Arbeit und Verantwortlichkeit der Korrespondenten von und für die ARD und das ZDF ausführlich geführt? [8]
Nein, man kann und sollte heute selbst den Liebhabern audiovisueller Gadgets ihre Produktionsmittel nicht aus der Hand nehmen - oder gar nicht erst zubilligen wollen: Vielmehr muss man gerade erst jetzt und in Zukunft dem geschenkten Gaul ins Maul schauen: als Redakteur und als Konsument.
VII.
Insofern ist dieser Beitrag doch mehr als nur ein Pro-Domo-Reflektion in eigener Sache: [9]
Er reflektiert in er Zeit zwischen IFA und IBC was an einem "Prosumer" so alles dran und wofür er oder sie alles gut ist. Und er stellt diese Debatte über die Medienarbeit von Morgen in den Rahmen eines IFA Ereignisses das vor 60 Jahren begann: den ersten Massen-Verkauf des Volksempfängers. [10]
Und so werden wir uns sicherlich demnächst erneut mit diesem Thema auseinandersetzen müssen. Vielleicht unter dem Arbeitstitel:
Volksauge sei wachsam.
Oder: Vom BigBrother zum BigBother .