I.
Mit den folgenden Zeilen wies der Kress-Rreport auf den heutigen Tag hin:
Am Donnerstag, 21. Februar, liegt erstmals die rundum erneuerte "Tomorrow" am Kiosk. Schlagzeile: "Wie das Web die Welt rettet". Die Internet-Zeitschrift befindet sich seit Jahresanfang in Obhut der Berliner Burda-Dependance, und Geschäftsführer Heinz Scheiner und Chefredakteur Jürgen Bruckmeier haben ihn jetzt grundlegend überarbeitet. Fortan sollen Persönlichkeiten der digitalen Welt das Heft prägen. Alle Heftrubriken beginnen in Zukunft mit dem Buchstaben "T": etwa Titel, Themen, Technik, Talk, Top 5 und Test. Die Relaunch-Ausgabe 3/2008 wird nur 1 Euro kosten, der dauerhafte Heftpreis sinkt von 3,30 auf 2,50 Euro.
II.
Und der TV Sender sat.1 kündigt den Beginn der neuen "G 9" Staffel unter dem Titel: Die Helden sind zurück" wie folgt an:
Sie sind perfekt ausgebildet, körperlich topfit und handeln nach einem Ehrenkodex: die Männer der GSG 9. Terrorismus, organisiertes Verbrechen - fast täglich muss sich die Elitetruppe mit der wachsenden Bedrohung auseinander setzen. Ein extremer Job, der sich nach Feierabend nicht einfach abschalten lässt. Die Familien der Beamten müssen mit dieser enormen Belastung fertig werden. Das Privatleben kommt fast immer zu kurz, und so ist der beste Freund auch meist ein Kollege ...
In ihren Einsätzen müssen sie Bomben aufspüren und entschärfen, Anschläge mit tödlichen Viren verhindern, Attentäter ausschalten, Geiselnahmen durch gezielten Zugriff beenden und viele weitere brisante Situationen meistern. Um den Job zu bekommen, hat jeder von ihnen ein intensives und hartes Training, ein langes und noch härteres Auswahlverfahren und schließlich eine Spezialausbildung absolvieren müssen. Nur die Besten der Besten qualifizieren sich für die Einheit. Und doch sind diese vier Männer keine fehlerlosen Maschinen, die auf Knopfdruck funktionieren, sondern Menschen mit sehr verschiedenen Temperamenten, Charakteren und Interessen.
zu I.
Beim Tanken am Zeitungs- und Zeitschriften-Regal die neu erschienene Zeitschrift nicht vorgefunden. Auch die Kassiererin findet sie nicht. Der Kommentar muss also noch ausbleiben. Und der Zeitschriftentitel wird aus dem Internet gezogen:
Interessant wäre vor allem jene Texte anzusehen, die sich auf Ereignisse beziehen, die sich bereits im Januar 2007 zugetragen haben und eben jetzt erst in die Zeitschrift gelangen:
– der Besuch von Mr. Wales auf dem DLD in München [1]
Talk - Gegen Google - Wikipedia-Boss Jimmy Wales will mit seiner Suchmaschine den Markt aufmischen.
– der Besuch der Consumer Electronics Show in Las Vegas [2]
Technik - CES in Las Vegas - Aktuelle Technik von der Consumer Electronics Show in der Casino-Stadt.
zu II.
Was immer man auch zu diesem ersten TV-Film dieser neuen Staffel sagen mag ("Die neue Qualität alter Werte") oder auch kritisieren ("Vöglen für die Nation") - alles wird überschattet von der Tatsache, dass der Film nicht bis zum Ende ausgespielt wurde: Inmitten der abschliessenden Verfolgungsjagd wurde die Handlung abgebrochen udn stattdessen einmal mehr Werbung geschaltet. Danach begann ein US-Serien-Krimi, bei dem eine amerikanische Soldatin der Navy auf einem Bikini-Wettbewerb ermordet wird.
Nur ein Versehen, das Ganze? Oder eine Demonstration der Tatsache, dass im Zweifelsfall die Ansprüche der Werbeträge immer vor denen der Zuschauer stehen (müssen)?!
Auf der Website wird darüber kein Wort verloren, oder gar der noch fehlende Rest als Streamingangebot nachgereicht. Stattdessen werden die Videosequenzen zum Anteasern verwendet. Und mit Texten unterfüttert, die trotz ihrer Kürze nicht frei von Deutschfehlern sind. [3]
2. Ge|sche|hen, das; -s, - <Pl.> (geh.): 1. etw., was geschieht