Elektro-Mobilität in 3 Dimensionen @ ILA24

VON Dr. Wolf SiegertZUM Donnerstag Letzte Bearbeitung: 11. Juni 2024 um 02 Uhr 43 Minutenzum Post-Scriptum

 

Am Vortag hatten wir u.a.diesen Eintrag eingespielt:

> Wo sind die Ultraleichtflugzeuge?
Nicht auf der ILA: Hier wurde nur dieses Modell von der Elektra Solar GmbH in diesem Eintrag mit dem Standort Chalets Ost | 22-24 gefunden:
Um innovative Antriebstechnologien geht es auch beim Ultraleichtflugzeug Elektra Trainer von Elektra Solar. Als erstes in Deutschland zugelassenes E-Ultraleichtflugzeug wird es in Kleinserie bereits produziert. Die maximale Reichweite liegt bei rund 300km – und ermöglicht so schon heute rein elektronisch angetriebenes Reisen quer durch Europa mit nur wenigen Zwischenstopps

Der in der Vorbereitung dieses Eintrags geschriebene Text ...

Heute werden wir vor Ort erleben können, wie ein ’elektrisch betanktes’ Flugzeug in die Luft gehen wird. In diesem Jahr und auf diesem Display - noch - ’einzigartig’:

© Messe Berlin (Ralf Günther)

... hat nach wie vor Gültigkeit, bis auf das Wort "Heute". Nach dem Stand der Dinge (4.6.2024 14 Uhr) ist der Start jetzt für Samstag, den 8. Juni 2024, 14 Uhr, angekündigt [1].

Stattdessen gibt es ab 10 Uhr einen PK-Termin im Pressekonferenzraum in Halle 6 - Networking Hub mit Yufang Guo, Gründer und Geschäftsführer von JOMEC, zum Thema: "ATPL Training with Electric Aircraft Based on Elektra Trainer from Elektra Solar", der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit der Elektra Solar GmbH [2]

Danach konnten mit beiden Partnern je ein Interview geführt werden. Zunächst mit dem JOMEC-Gründer und Geschäftsführer:

Von der Elektra Solar GmbH waren dankenswerter Weise beide Geschäftsführer, Calin Gologan und Dr.-Ing. habil. Konstantin Kondak, bereit, an dem Interview in den Chalets East 22-24 teilzunehmen, was zu einem deutlich interessanteren, umfassenderen und damit auch längeren Gespräch führte: Das es verdient, an dieser Stelle in voller Länge wiedergeben zu werden:

Hier trifft es auf jeden Fall zu, wenn mit dem ILA-Leitmotiv „Pioneering Aerospace [3] von einer Pionier-Leistung die Rede ist, über die bereits vor Beginn der Messe ein ganzer Tag - einmal mehr - geredet wurde: "ILA24 Aviation Summit vs AWACS Planespotting": so wie wir es schon mehr als 50 Jahren gefordert - und seitdem befördert - hatten. Siehe dazu: # 1 in Stockholm to # 25 in Madrid.

Hierzu ein Beitrag der KollegInnen vom Bayerischen Rundfunk aus der Reihe "Gut zu wissen", erstmals im Fernsehen zu sehen am 25. September 2021, unter dem Titel: Mit dem Elektro-Solar-Flugzeug Naturschutzgebiete erforschen

P.S.

Vielen Dank für die weiteren Hinweise auf weitere Projekte - hier mit einem SRF-Wissen-Beitrag auf dem Jahr 2022 zur Frage: Fliegen wir in Zukunft für ein besseres Klima elektrisch?

.

Eigene Erfahrungen mit der elektromobilen Fortbewegung in Naturschutzgebieben gab es bislang nur im ’zweideimensionalen’ Bereich, so wie hier mit einer L (ZERO FXS) auf der Insel Föhr im Herbst 2020, nach einer vorangegangenen U (ZERO on tour) im Juli 2018.

WS.

Anmerkungen

[1Und wird mit diesem Foto dokumentiert:

© Messe Berlin (Volkmar Otto)

Die Video-Aufzeichnung des Fluges wird noch angefragt.

[2

[3

... unter diesem Motto geht die ILA Berlin am Flughafen BER an den Start: [...] Besonders im Fokus stehen dabei Innovation, neue Technologie und Nachhaltigkeit

.


2958 Zeichen