ILA24 Such-Meldungen

VON Dr. Wolf SiegertZUM Mittwoch Letzte Bearbeitung: 12. Juni 2024 um 16 Uhr 30 Minutenzum Post-Scriptum

 

© Messe Berlin (Ralf Günther)

> Wo sind die Pressekonferenzen? [1].

Die Antwort: ad hoc - überall dort, wo es Social Media - Kanäle gibt. Über das ILA Gesamtprogramm. Und unter dem Eintrag: Pressetermine.

> Wo ist NEUROSPACE?

Berlins prominentes Start-up mit einem konkreten Mond-Rover-Lande-Angebote für 2024: In Halle 4

Antworten liefert u.a. Sylvia Bleßmann in den zdf heute - Nachrichten vom 05.06.2024: New-Space-Hotspot Berlin: Luft- und Raumfahrt made in Germany [2]:

Die New-Space-Branche hat in Berlin einen neuen Hotspot gefunden. Viele Start-ups wollen hoch hinaus - und das bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) zeigen.

> Wo sind die Ultraleichtflugzeuge?

Nicht auf der ILA: Hier wurde nur dieses Modell von der Elektra Solar GmbH in diesem Eintrag mit dem Standort Chalets Ost | 22-24 gefunden:

Um innovative Antriebstechnologien geht es auch beim Ultraleichtflugzeug Elektra Trainer von Elektra Solar. Als erstes in Deutschland zugelassenes E-Ultraleichtflugzeug wird es in Kleinserie bereits produziert. Die maximale Reichweite liegt bei rund 300km – und ermöglicht so schon heute rein elektronisch angetriebenes Reisen quer durch Europa mit nur wenigen Zwischenstopps

Antworten gibt es am Folgetag hier: Elektro-Mobilität in 3 Dimensionen @ ILA24

> Wo ist Volocopter [3]? Hier zur Erinnerung nochmals ein Screenshot aus dem ILA-Eröffnungs-Image-Film aus dem Jahr 2022:

Bei der Suche nach den "Exhibitors" poppte beim Eintrag "Volocopter" nur dieser Eintrag mit dem Datum "Wednesday, 14. June 2023" auf - in der "Ausstellerliste 2024" wurde kein Eintrag gefunden.

3 Fragen an Dirk Hoke, CEO Volocopter

Porträts – Pioniere der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie politische Entscheider geben persönliche Einblicke und ihre Einschätzung zu aktuellen Branchentrends.

1 Wo sehen Sie die Luft- und Raumfahrtindustrie im Jahr 2050, welche Technologien nutzen wir dann ganz selbstverständlich?

2050 werden wir elektrische Flugtaxis nutzen, wie wir heute ein Uber nutzen. Unsere globalisierte Welt ist ohne die Luft- und Raumfahrtindustrie nicht vorstellbar. Dennoch stehen wir an einem Scheideweg, nur wer sich den Herausforderungen der Nachhaltigkeit in unserer Branche ernsthaft annimmt und sich weiterentwickelt, wird bestehen.
2 Wie erreichen wir unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele? Was genau sind hier die Treiber des Wandels?

Der oberste Treiber ist das Umdenken, was bereits in vollem Gange ist. Themen, denen ich persönlich viel zurechne, sind alternative Energiequellen von Batterie über Brennstoffzelle bis hin zum Biofuel, aber auch ganz neue Flugzeugtypen wie unsere Flugtaxis. Hier stehen wir erst am Anfang großer Veränderungen.
3 Welche News aus unserer Branche hat Sie zuletzt ausdrücklich bewegt? Warum?

Der innovative Ansatz der EASA zum Thema eVTOL. Klar bin ich da voreingenommen, aber die SC-VTOL hat Europa ganz nach vorne katapultiert beim Thema Urban Air Mobility. Wirklich bahnbrechend dabei ist, dass diese Richtlinie bereits heute die Voraussetzungen für kommerziellen autonomen Betrieb schafft! Und das aus Europa heraus.

Hinweise auf das noch zeitweise Überleben der Firma finden sich in einem SWR-Beitrag auf der Seite: ILA24: Wingly statt Volocopter?!.

> Wo steht die Politik im Spannungsfeld zwischen Umwelt [4] und Militär?

"Opening Round Tour" @ Rolls-Royes mit Dirk Geisinger, Franziska Giffey, Olaf Scholz, Volker Wissing, Dietmar Woidke
© Messe Berlin (Volkmar Otto)

Dazu Benjamin Hammer im Deutschlandfunk
 in der Sendung: Umwelt [5] und Verbraucher
Luftfahrtmesse ILA: Nachhaltiges Fliegen?

Luftfahrtmesse ILA: Nachhaltiges Fliegen?


 im Gespräch mit Theo Geers in den Informationen am Mittag
Eröffnung der Internationalen Luft- und Raumfahrtmesse

Eröffnung Internationale Luft- und Raumfahrtmesse ILA

> Wo ist der Zugang zu ILA Digital [6] ?

"PIONEERING WEBSPACE"... dieser Versuch wird unternommen, da online das Versprechen abgegeben wird, auf diesem Weg noch genauer informiert zu werden.
" Falls Sie Ihr Ticket bereits erworben haben, verwenden Sie bitte dieselbe E-Mail-Adresse wie beim Kauf." So die Ansage. Nach Angabe der entsprechenden E-Mail-Adresse kommt es zunächst zu einer Systemprüfung, in deren Verlauf der Zugriff auf die eigene Kamera und das eigene Mikrofon nicht gestattet aber technisch dennoch freigegeben wird. Dann aber taucht ein weiteres Hindernis auf: das angeblich fehlende Ticket [7]

P.S.

Vielen Dank für die vielen Hinweise und Kommentare, die auf diesen Beitrag hin eingetroffen sind und der weiteren Arbeit rund um das Thema ILA im Besonderen und Fliegerei im Allgemeinen weiteren Aufwind gegeben haben.
Als pars pro toto soll aber hier dieser in der Folgewoche eingetroffene Hinweis auf den Aviation Herold zitiert werden:

Incident: Austrian A320 at Vienna on Jun 9th 2024, hail strike
By Simon Hradecky, created Sunday, Jun 9th 2024 19:59Z, last updated Sunday, Jun 9th 2024 19:59Z

Anmerkungen

[1Die möglicherweise unvollständige Suche erfolgte 2024-05-23. 5pm

[2

Ein künstliches Mondbett - die Berliner Firma Neurospace hat es extra für ihre Mini-Rover in der Messehalle der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) aufbauen lassen. Sie wollen den Besuchern zeigen, was ihre Hywer, wie sie die Rover nennen, im Mondstaub leisten könnten. Wie ein Bienenschwarm sollen die Mini-Rover auf dem Mond zusammenarbeiten. Gesteuert von der Erde.
Mit dieser Idee haben es die Berliner in kürzester Zeit vom Start-up zum Partner der Nasa geschafft. Die junge Chefin Irene Salvanathan erklärt, dass sich die Nasa gerade für den europäischen Markt öffnet:
"Wir wollen auf den Mond! Ganze Rover-Schwärme produzieren und dort eine New-Space-Industrie etablieren." Irene Salvanathan, Neurospace

[3Wurde die Teilnahme aus Kostengründen abgesagt? Dieses Thema ist viel umfangreicher, als dieser Screenshot signalisiert und bedarf zu einem späteren Zeitpunkt nochmals einer ausführlichen Darstellung

Alle in der Vergangenheit auf dieser Plattform angesprochenen Opportunitäten - insbesondere aus Anlass der Olympischen Spiele in Frankreich - wurden im Hintergrund des Besuchs der franzöischen Delegation in Deutschland Macron à Berlin aufgegeben.

[4

Copernicus.
Zwölfter Monat in Folge mit Rekordtemperaturen.
Die globale Durchschnittstemperatur hat den zwölften Monat in Folge einen Rekordwert erreicht.
Wie der EU-Klimawandeldienst Copernicus mitteilte, war der Mai 1,52 Grad wärmer als im vorindustriellen Referenz-Zeitraum von 1850 bis 1900. Die gemittelte globale Temperatur der vergangenen zwölf Monate lag sogar 1,63 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Copernicus-Direktor Buontempo sagte, die Entwicklung sei schockierend, aber nicht überraschend. Nur wenn man die Konzentration der Treibhausgase in nächster Zukunft stabilisiere, könne man vielleicht bis Ende des Jahrhunderts zu kühleren Temperaturen zurückkehren.
Die UNO-Behörde für Meteorologie rechnet inzwischen mit einer fast 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass eines der nächsten fünf Jahre die bislang höchste errechnete Jahresdurchschnittstemperatur von 2023 noch einmal übertrifft.

Diese Nachricht wurde am 05.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

[5

Copernicus
Zwölfter Monat in Folge mit Rekordtemperaturen
Die globale Durchschnittstemperatur hat den zwölften Monat in Folge einen Rekordwert erreicht.
Wie der EU-Klimawandeldienst Copernicus mitteilte, war der Mai 1,52 Grad wärmer als im vorindustriellen Referenz-Zeitraum von 1850 bis 1900. Die gemittelte globale Temperatur der vergangenen zwölf Monate lag sogar 1,63 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Copernicus-Direktor Buontempo sagte, die Entwicklung sei schockierend, aber nicht überraschend. Nur wenn man die Konzentration der Treibhausgase in nächster Zukunft stabilisiere, könne man vielleicht bis Ende des Jahrhunderts zu kühleren Temperaturen zurückkehren.
Die UNO-Behörde für Meteorologie rechnet inzwischen mit einer fast 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass eines der nächsten fünf Jahre die bislang höchste errechnete Jahresdurchschnittstemperatur von 2023 noch einmal übertrifft.

Diese Nachricht wurde am 05.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

[6Version 1.91.1-8150

[7

Press Pass

8044 Zeichen