Zu diesem Gesetz, das mit dem 28. Juni 2025 in Kraft getreten ist, dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), gibt es HIER ein Video, das gemeinsam von LBIT Hessen, Bitkom e. V., DIN, und der Bundesfachstelle Barrierefreiheit erstellt wurde.
Dazu gab es am 26. Juni 3035 einen Online-Kurs von t3n:
Warum ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz so wichtig?
Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele digitale Produkte und Dienstleistungen in der EU barrierefrei sein. Das betrifft E-Commerce-Plattformen, Bankdienstleistungen, Ticketbuchungen und viele weitere digitale Angebote. Unternehmen, die nicht rechtzeitig handeln, riskieren Bußgelder und den Verlust von Kund:innen, die auf barrierefreie Angebote angewiesen sind.
Doch Barrierefreiheit ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance: Sie verbessert die Nutzererfahrung für alle, erhöht die Reichweite und sorgt für eine bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Unternehmen profitieren von einer diverseren Zielgruppe und stärken ihre Marktposition erheblich.
Dazu gab es in der Sendung "Breitband" vom 21. Juni 2025 ein Gespräch von Martin Böttcher mit Vera Linss zum Thema: "BSFG: Digitale Barrierierefreiheit per Gesetz?"
Dazu gab es im weiteren Umfeld dieses Themas im Deutschlandfunk am 19. Juni 2025 im Rahmen der Reihe "KI verstehen" einen Beitrag von Carina Schroeder und Friederike Walch-Nasseri unter dem Titel:
KI und Inklusion
Wie KI-Systeme Menschen mit Behinderungen unterstützen
Ob als Sehhilfe, Sprachassistent oder Übersetzer in leichte Sprache: KI kann Menschen mit Behinderungen im Alltag helfen. Aber die Technologie erzeugt auch neue Abhängigkeiten und Ungleichheiten. Wie inklusiv kann Künstliche Intelligenz wirklich sein?