P.S.
Die erste mediale Botschaft stammt vom 11. November 2020:
Auf katholisch.de wird am m 24. Januar 2024 berichtet: Botschaft zum Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel veröffentlicht. Papst fordert internationale Regeln für Künstliche Intelligenz
KI dürfe Journalismus vor Ort nicht ersetzen
Franziskus schreibt zudem über "Echokammern", in denen sich bestimmte Weltanschauungen per Algorithmus wiederholen und gegenseitig verstärken. "Es ist nicht hinnehmbar, dass der Gebrauch künstlicher Intelligenz zu einem anonymen Denken, zu einer Zusammensetzung von unbestätigten Daten und zu einer kollektiven redaktionellen Verantwortungslosigkeit führt", kritisiert er. "Information kann nicht von lebendiger Beziehung getrennt werden."
In der Zeit vom 20.-22. Juni 2024 wird der Vatikan eine eigene Konferenz zum Thema generative KI durchführen, in den Vatican News liest sich das dann so:
„Generative künstliche Intelligenz und das technokratische Paradigma: Wie kann das Wohlergehen der Menschheit, die Sorge für die Natur und eine Welt des Friedens gefördert werden?“ Zu diesem Thema veranstaltet die Stiftung „Centesimus Annus pro Pontifice“ eine internationale Konferenz.
Sie findet vom 20.-22. Juni im Päpstlichen Patristischenn Institut Augustinianum in Rom statt und endet am Samstag mit einer Audienz bei Papst Franziskus und einem Vortrag von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.
Ziel der internationalen Konferenz ist es laut Aussendung, „den Nutzen und die Probleme im Zusammenhang mit der rasanten und weitreichenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) zu untersuchen“. Dabei soll ein besonderer Schwerpunkt auf der Generativen Künstlichen Intelligenz (AIGen) liegen, die dazu beitragen soll, eine ethische und nachhaltige Nutzung der KI zum Wohle der Menschen und der Umwelt zu fördern und über das technokratische Paradigma hinauszugehen.
Die Konferenz will sowohl ethische und soziale Auswirkungen der KI als auch praktische Lösungen für den Aufbau einer Zukunft untersuchen, „in der Technologie in den Dienst der Menschheit und des Planeten gestellt wird“. Hierfür stelle das Lehramt von Papst Franziskus einen Bezugspunkt dar, der sich zum Thema KI auch am 14. Juni beim G7-Gipfel in Apulien äußern wird. Im Lichte des päpstlichen Lehramtes sollen auf der Konferenz der Stiftung „Centesimus Annus pro Pontifice“ Fragen nach einer ethischen Nutzung der KI gestellt werden.
Als generative KI werden Modelle der künstlichen Intelligenz bezeichnet, die Inhalte in Form von geschriebenem Text, Audio, Bildern oder Videos erzeugen.
Anmerkungen
[1] Als Ausnahme hier als pars-pro-toto dieser Screenshot aus dem Trailer des ZDF-Sportstudios zu Beginn der allerersten Sendung dieses Abends:
Und diese Schluss-Sätze zum Ende des Spiels:
[2]
Hier die Rede "in der kurzen Version" in der deutschen Simultan-Übersetzung von Rektor Michael Max auf Radio Vatican:
[3]
Von der an diesem Tag gescannten Startseite der Firma hier eines der drei die ganze Seite ausfüllenden Themen-Bilder: "AI For Teams" - das einzige von den drein "For Everyone" - "For Teams" - "For Enerprises" - in dem ein Mensch zu sehen ist - das in seiner Deutlichkeit so entlarvend, ja entwürdigend ist, wie nur irgendwas: In diesem "Team" geht es eben nicht zu wie beim Fussball, sondern jede(r) ist für sich allein: Mit seinem (ihrem) Aufstieg beschäftigt. Aufstieg wohin? In den "Himmel". Durch eine Pforte, die zwar nicht verschlossen ist, die aber in einen Gang führt, dessen Ausgang (der ’Himmel’?) wir aber nicht kennen, solange wir diesen nicht betreten haben.