Die Europawahl findet am 9. Juni 2024 statt:
Stimmen vor dem 9. Juni 2024 zur Europawahl mit den laut Wahlprognosen grössten Parteien - in alphabetischer Reihenfolge:
AfD 7. Januar 2024:
Auszüge aus:
CDU / CSU 16. April 2024:
Manfred Weber: „Den Entwicklungen einer konvergenten Medienwelt gerecht werden“
CSU-Spitzenkandidat für CDU und CSU Manfred Weber adressiert im Interview mit MVFP impuls zentrale medienpolitische Themen.
Die Grünen 16. April 2024:
Terry Reintke: „Für eine gerechte Vergütung für Kultur- und Medienschaffende und Verlage“
Terry Reintke (Die Grünen) erläutert im MVFP impuls-Interview ihre Positionen zu KI, Datenschutz, Torwächterplattformen und Werberegulierung.
FDP 16. April 2024:
Spitzenkandidatin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) adressiert im Interview mit MVFP impuls zentrale medienpolitische Themen.
SPD 16. April 2024:
Dr. Katarina Barley: „Vorsicht bei Verboten und weiteren Einschränkungen“
Dr. Katarina Barley (SPD) spricht im Interview mit MVFP impuls über Schlüsselthemen für Presseverlage.
Einen noch weit umfassenderen Überblick über die Deutsche[n] Parteien bei der Europawahl 2024 gibt es bei der Landeszentrale für Politische Bildung in Baden-Württemberg unter der Überschrift:
Wahlkampagnen zur Europawahl 2024 der deutschen Parteien.
Tom Schimmeck in der Sendereihe "Gesichter Europas" im Deutschlandfunk aus Strassburg und Brüssel:
Das Plenum unseres Kontinents – Hinter den Kulissen des Europäischen Parlaments
Abgeordnete aus 27 Staaten machen im EU-Parlament Politik für fast 450 Millionen Menschen. Doch was läuft hinter den Fassaden in Brüssel und Straßburg? Wie kommen Mehrheiten zustande? Begegnungen mit Saaldienern und Spitzenpolitikern.