Am 11. April 1968 wurde vor dem Haus Kurfürstendamm 142, wo sich das Büro des Berliner SDS (Sozialistischer Studentenbund) befand, ein Attentat auf Rudi Dutschke verübt. Die drei Schüsse auf Dutschke waren Anlass für die sogenannten Osterunruhen in West-Berlin und vielen Städten Westdeutschlands. Elf Jahre später, am 24.12.1979 starb Dutschke an den Spätfolgen der Schussverletzungen.
So schreiben die Autoren der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. und von Bündnis 90/Die Grünen Charlottenburg-Wilmersdorf in ihrer Einladung, sich heute erneut an diesem Ort zu einer Gedenkveranstaltung am Kurfürstendamm/Ecke Joachim-Friedrich-Straße um 16.30 Uhr zu versammeln:
Wir wollen nicht nur an den Studentenführer Rudi Dutschke, sondern an die politische Bewegung von 1967/68 in Ost und West erinnern. Westdeutschland und Westeuropa waren im Aufbruch. In der Tschechoslowakei gab es den „Prager Frühling“, dem sowjetische Panzer im August 1968 ein Ende bereiteten.
Es werden sprechen:
– Milan Horacek, Gründungsmitglied der Grünen
– Michael Schneider, Schriftsteller
– Hajo Funke, Politikwissenschaftler
– Jana Brix, Sprecherin der Grünen Jugend Berlin
Die Einladung der Veranstalter schliesst mit dem Satz:
Wir laden alle Freundinnen und Freunde Rudi Dutschkes sowie alle Interessierten ein.
Und dann, vor Ort, wird nach alle Beiträgen der hier genannten RednerInnen das Mikrophon freigegeben für jede(n), die (der) sich auf 2 Minuten beschränken kann, um noch etwas aus diesem Anlass zu sagen. Und dieses Angebot wird dann von zwei Zeitzeugen wahrgenommen, einer Frau:
und einem Mann:
Was bleibt, das sind diese Bilder: Das Plakat und die "Wanne"
Die Schuhe des Opfers im Nachrichtenbild
Und: Diese Schuhe, die die TeilnehmerInnen an dieser Versammlung zum Gedenken hinterliessen:
Über die nachfolgend hier im Post-Scriptum vermerkten Beiträge zu diesem Ereignis hinaus, sei an dieser Stelle auf jene Beiträge hingewiesen, die heute und in den nachfolgenden Tage zur Ausstrahlung kommen:
– DUTSCHKE. Gesicht einer deutschen Revolte. Zweiteilige Dokumentation. Ein Film von Christoph Weinert
Heute auf 3sat ab 20:15 Uhr (Teil 1) und 21:00 Uhr (Teil 2) [3]
– Deutsche Lebensläufe. Rudi Dutschke. Film von Frank Hertweck und Simone Reuter [4]. Eine SWR-Produktion aus dem Jahr 2002 "Zum 70. Geburtstag (07.03)", die in der Nacht vom 14./15. April 2018 ab 00:05 Uhr auf tagesschau 24 wiederholt wird.
– "Im Gespräch" mit Gretchen Dutschke Stolz auf die 68er
Beitrag im Deutschlandfunk Kultur vom 19. März 2018. Moderation: Susanne Führer
– Vom Mythos zum Ereignis. Was aus dem Mai 1968 für heute folgt Daniel Cohn-Bendit im Gespräch mit Claus Leggewie in der Deutschlandfunk-Reihe Essay und Diskurs vom 15. April (Teil 1) und 22. April (Teil 2).
– Deutschland ’68 – (K)ein Jahr wie jedes andere! Film von Caroline Pellmann und János Kereszti. "Eine Bremedia Produktion im Auftrag von Radio Bremenund dem NDR für Das Erste © 2018." Gesendet am 8. April 2018 ab 9:15 Uhr auf tagesschau 24.