Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer - aber macht die Präsentation der Interactive GmbH (DMI), einer Konzerntochter der Deutschen Messe AG in Hannover die CeBIT 2017 zu einem "Hotspot für Marketing und Vertrieb"?
Wir zitieren hier - selten genug - den vollen Wortlaut der am 22. Februar 2017 zugestellten Presseinformation wie folgt:
CeBIT 2017: Hannover wird zum Hotspot für Marketing und Vertrieb
Deutsche Messe AG positioniert sich mit Konzerntochter im digitalen UmfeldHannover, 17. Februar 2017 – Die CeBIT legt in diesem Jahr einen stärkeren Fokus auf Digitalisierungsthemen aus den Bereichen Marketing und Vertrieb. In diesem Zusammenhang positioniert sich auch die Deutsche Messe AG im digitalen Umfeld: Die Konzerntochter Deutsche Messe Interactive GmbH (DMI) stellt individuelle Lösungen für die Gewinnung von B2B-Neukunden und deren Entwicklung bis zur Vertriebsreife vor. Der Stand befindet sich im Ausstellungsbereich Marketing & Sales Solutions in Halle 5, A 65.
Die Deutsche Messe Interactive GmbH (DMI) tritt als Tochter der Deutschen Messe AG in diesem Jahr zum CeBIT-Heimspiel an. Der Grund: Das Global Event for Digital Business ist nicht mehr nur für die IT-Branche interessant, sondern greift zunehmend auch Digitalisierungsthemen aus den Bereichen Marketing und Sales auf. Die Deutsche Messe AG bündelt diese Themen in dem eigens dafür gestalteten und mittlerweile etablierten Ausstellungsbereich Marketing & Sales Solutions in Halle 5. „Wir freuen uns, dass sich die Digital Marketing-Themen so positiv auf der CeBIT entwickelt haben. Deshalb haben wir uns entschieden, unsere Leistungen in diesem Rahmen zu präsentieren“, erklärt Geschäftsführer Eric Berger.
Die DMI zeigt individuelle Lösungen für die B2B-Neukundengewinnung und Bestandskundenpflege. Als Messetochter hat die DMI zahlreiche Entscheiderkontakte sowie jahrelange Erfahrung im B2B-Geschäftsumfeld. Diese zwei Vorteile nutzt das Unternehmen, um den Vertrieb seiner Kunden anzukurbeln. „Wozu dienen Ihnen leistungsfähige Marketing-Tools, wenn Sie nicht über die richtigen Kontakte in Ihrer Zielgruppe verfügen?“, so Berger. „Genau das bieten wir, indem wir Ihnen zum Beispiel qualitativ hochwertige Kontakte auf Basis der CeBIT-Fachbesucherdatenbank liefern.“ Darüber hinaus zeigt die DMI den besten Weg, um diese Kontakte weiterzuentwickeln und sie schließlich vom Kauf zu überzeugen. Daher lautet der CeBIT-Leitspruch der DMI: B2B leads – empowering marketing and sales.
Um eine individuelle Beratung zu erhalten und den Standbesuch bestmöglich zu nutzen, bietet es sich für Interessierte an, vorab einen Termin mit den Experten der DMI zu vereinbaren:
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.messe-interactive.de/cebit-2017/
Textlänge in Zeichen, inkl. Leerzeichen: 2.388
Die Deutsche Messe Interactive
Die Deutsche Messe Interactive GmbH ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Messe AG mit Sitz in Hannover und Hamburg. Im Geschäftsfeld Lead-Generierung stehen Dienstleistungen zur B2B-Neukundengewinnung im Fokus. Des Weiteren werden Leistungen zur kundenindividuellen Zielgruppenrecherche, Datenqualifizierung und -validierung sowie die Weiterentwicklung von Bestandskunden angeboten. Als Basis dienen hochqualifizierte Entscheiderdatenbanken, u.a. basierend auf den Messe-Fachbesuchern von CeBIT und HANNOVER MESSE.Im Geschäftsfeld Media-Service werden Messeaussteller bei der Erstellung einer umfänglichen Unternehmens- und Produktpräsenz auf den Webseiten einer Messeveranstaltung begleitet, mit dem Ziel sowohl Anzahl als auch Relevanz der Interessenten am Messestand zu steigern.
Pressekontakt:
Deutsche Messe Interactive GmbH
Tobias J. Lukasch
Director Marketing & Business DevelopmentLister Straße 15
30163 Hannover
T: +49 (0)511 – 330 601 00
presse@messe-interactive.de
http://www.messe-interactive.de
Interessant daran ist zunächst, dass für diese Aussendung nicht (mehr?) die CeBIT-Pressestelle verantwortlich zeichnet, sondern das Marketing eben dieser Tochter-Gesellschaft.
Und die Aussage: "Die CeBIT legt in diesem Jahr einen stärkeren Fokus auf Digitalisierungsbericht aus den Bereichen Marketing und Vertrieb" macht deutlich, dass offensichtlich jetzt (erste jetzt?!) dort anzudocken versucht wird, wo die "Businessmesse für das digitale Marketing", die demexco in Köln schon angekommen ist, dort, wo die Deutsche Messe Interactive GmbH selber auch Aussteller ist.
Im "CeBIT News Service" vom 14. Februar 2017 war zu lesen;
Freuen Sie sich auf das Leitthema „d!conomy – no limits“ mit den globalen Top-Trends:
— Artificial Intelligence
— Cloud
— Cyber Security
— Drones
— Internet of Things
— Virtual Reality
— … und vieles mehr!
Und am 16. Februar 2017 kommt der gleiche Text nochmals auf den Bildschirm, zusammen mit dem Angebot: "Der Eintritt für Sie ist frei: [...]" [1] [2] [3] [4]
Nach mehr als einem Jahrzehnt der Beschäftigung mit dem Wohl und Wehe der CeBIT in Hannover und im internationalen Umfeld ist, bei aller Zurückhaltung und Diskretion, nunmehr diese Aussage not-wendig: Als "me-to-Messe" hat die CeBIT in Zukunft weder im nationalen noch im internationalen Wettbewerb jene Alleinstellungsmerkmale, die den Verantwortlichen Freude machen könnten.
Nach der Digitalisierung des Büros, die Digitalisierung der Betriebe, des Business’ und der Bürokratie - und jetzt des Lebens. Die CeBIT, so CeBIT-Vorstand Oliver Frese auf der CeBIT-Preview vom 25. Januar 2017, "Die CeBIT wird Antworten geben auf die Fragen, die ich gerade aufgerufen habe, die Sie sich auch stellen, die CeBIT wird Antworten geben für ALLE Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr Unternehmen in das digitale Zeitalter transformieren werden. Und das muss heute jeder. Und aus dem Grunde ist die CeBIT 2017 mehr denn je ein Pflichtbesuch." [5]
Die Digitalisierung, so Vorstand Frese, habe auf der CeBIT "ihre Heimat gefunden". Soweit, so gut. Aber ist das ein Alleinstellungsmerkmal, das auf Dauer noch Bestand haben und für den Fortbestand der Veranstaltung sorgen wird?
Statt "ISDN": "All IP" - es geht schon längst nicht mehr um die Digitalisierung, sondern um die Virtualisierung. Und um die Frage: Was kommt danach?
WS.