Schade, dass die dafür eingerichtete Seite
http://50jahre.bundesliga.de/de/
nicht gerade einen Höhepunkt des Web-Designs verkörpert.
Dabei gefällt es durchaus, Weder Bremen auf dem Weg zur ersten Meisterschaft nacherleben zu können, wenn nicht immer dem Kommentator durchgehend Musik unterlegt worden wäre. Dies ist an dieser Stelle eindeutig zu viel des Guten.
Auf Spiegel.de ist online eine Google - warum eigentlich Google? - Karte von Deutschland zu sehen mit den Wappen all jener Clubs, die heute nicht mehr mit dabei sind, darunter gleich drei berliner Mannschaften: Blau-Weiss 90, Tennis Borussia und SC Tasmania. Diese sind offensichtllich der Seite: www.bundesliga.de/de/historie/teams/meldung.php entnommen, in der alle Clubs der bisherigen Bundesliga-Geschichte aufgeführt werden.
Das Radiofeuilleton des Deutschlandfunks macht zumindest mit einem Kalenderblatt-Bericht von Eduard Hoffmann auf, in dem er auf die erste Sendung des ZDF-Sportstudio zurückgreift und von einer "Institution des deutschen Samstagabends" spricht.
Beeindruckend das NDR-Gespräch von Alexander Solloch mit Ronald Reng, der in seinem neuen Buch "Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga" entlang der Lebensgeschichte eines längst vergessenen Trainers von Bochum und Nürnberg, Heinz Höher, erzählt. [1]
Ein Beitrag, der am 15. Juli 2013 um 13:00 Uhr ausgestrahlt worden war, zwei Tage nach dem Erscheinen des Buches:
Erwähnenswert ist auch der NDR-Beitrag von Mirjam Bach über das Bundesligastatut und seiner Forderung nach "Einsatz und Ritterlichkeit".