4 : 1 TV gegen Online

VON Dr. Wolf SiegertZUM Montag Letzte Bearbeitung: 16. Januar 2015 um 01 Uhr 23 Minuten

 

I.

Diese hier nachfolgend dokumentiertenmedia-control-TV-Ratings [1] zeigen die durchschnittliche Sehdauer in Minuten, die die Menschen ab dem Alter von 3 Jahren in den letzten Tagen pro WM-Spiel vor dem Fernseher verbracht haben:

Sehdauer_WM_201-06-11-27
Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

Eine weitere öffentlich ausgestellte Tabelle zeigt, dass die zwanzig Top-Sendungen der öffentlich-rechtlichen Sender seit anno 1992 allesamt Sendungen waren, die Fussballspiele zum Gegenstand hatten:

Top20_FBSpiele
Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

II.

Angesichts der hohen Bedeutung diese Sports in der Öffentlichkeit und in den Medien, ist es umso sinnvoller - aber auch schwieriger - auf die ökonomischen Rückseiten und Kehrseiten dieses Treibens aufmerksam zu machen.

Diese ist in exemplarischer Weise am Sonnabend in der Langen Nacht des Deutschlandfunks, am 26. Juni 2010 ab 23:05 Uhr Günter Amendt in seinem Beitrag "zur Krise des Fußballs als Unterhaltungsindustrie" unter dem Titel: "Jeder Tag ein Spieltag?" gelungen.

Eine zusammenfassende Vorschau auf das Programm vermittelt die DRadio-Webseite www.dradio.de/dlf/programmtipp/langenacht/1210927/.

Und es bleibt zu hoffen, dass noch ein weitergehender Rückblick auf die Sendung nach der Fertigstellung des aktualisierten Archivs möglich sein wird.


III.

Aus England kommt am 14. Juni 2010 um 17:36 in einer Online Nachricht von PWC die Kunde, dass sich jede fünfte Person in London die Weltmeiserschaft in einem Online-Format anschauen werde.

Ob diese nun Wunsch oder Wirklichkeit sein wird, macht ein netter Druckfehler zum Thema, wenn es in der Überschrift heisst.

"A fifth of Londoners watching the World Cup 2018 will do so online" [2]

A poll conducted by PricewaterhouseCoopers LLP shows while only seven percent of the UK expects to watch England matches online, 14 percent of Londoners think they will view live or repeated matches on the net – compared with only four per cent in the East of England.

The number of viewers expecting to watch the World Cup 2018 online is higher across the UK. However - the regional split remains the dramatic. Ten per cent of UK fans expect to watch matches over the internet, while nearly 20 percent of Londoners planning to watch the tournament will view online. This compares to eight percent in both the East of England and the West Midlands.

David Russell, UK Telecoms Leader, PricewaterhouseCoopers LLP, said:

"Broadband access, quality and speeds in urban areas, particularly the country’s capital, exceed those in rural parts. Promises have been made of broadband trebling current speeds – but this still seems regionally patchy."

"This stresses the importance of securing better broadband across the UK. In looking to telecoms to secure a digital economy and future for the UK we need to incentivise the industry to build better broadband."

The majority of those watching online are aged between 18 – 34 (16 percent) and with a large, young population this also explains the digital inclination of Londoners.

Broadband quality outpaced by internet access

The UK is investing heavily into internet access, which is reflected in a predicted 37 per cent increase in broadband penetration across the country from 2009 to 2013. As a result the UK internet access market (wired and mobile) will increase at a compound annual growth rate (CAGR) of seven per cent from 2009 to 2013 - an overall rise of 40 per cent ($10.3bn to $14.4bn spend).

FIFA has embraced the web and the 2006 FIFA World Cup provided streaming options for viewers in many countries. In 2010 some FIFA World Cup matches will be available both live online and on demand via ITV 1 and the BBC iplayers.

PwC estimates show that, by 2014, about 15 per cent of viewing could be via VOD and global sports tournaments will aid the digital migration to online TV.

"However, in built up areas of London as multiple people try to access the internet simultaneously, either during the games or afterwards, failure to get online is inevitable. Popularity for live and on-demand viewing by 2018 just demonstrates the need for better broadband before then," David added.

The issue of network neutrality is closely connected to the challenge of the digital divide affecting incentives to develop better, widespread broadband.

"There are regulatory constraints on incumbents to offer wholesale access and universal broadband while competition between ISPs is driving down access prices and raising costs of customer acquisition," he said.

David continued, the current structure of the value chain is a barrier to operators’ creating revenues from the migration online. The businesses making large investments in networks are not the ones who will necessarily gain from the bandwidth they create and the risk they take.

"The industry is in a "chicken and egg" situation between operators’ investment in their networks, and application providers’ investment in new services. Until operators are able to benefit from the consumer desire for faster internet access investment incentives will remain uncertain.

"Broadband is the lifeblood of a digital economy. The next step is the development of bespoke pricing models, based on quality and speed, but the key is letting the operators in to share revenues," he concluded.

IV.

Am gleichen Tag, am 14. Juni 2010 um 15:46 Uhr veröffentlicht die Online-Redakteurin Katharina-Viktoria Drexler von W&V unter der Überschrift "Immer mehr Zuschauer sehen WM im Netz" den Hinweis auf eine repräsentative Studie des Beratungsunternehmens Accenture , wonach "zehn Prozent der 1001 Befragten ab 14 Jahren die WM-Berichterstattung unter anderem über Video- und Streaming-Angebote von TV-Sendern verfolgen" würden (im Gegensatz zu sieben Prozent im Jahr 2006). Und auf "entsprechende Portale anderer Anbieter wollen acht Prozent zugreifen – gegenüber drei Prozent zur WM 2006."

„Die Übertragung von Bewegtbildern über das Internet auf alle möglichen Endgeräte etabliert sich als Konkurrent zum herkömmlichen Fernsehen“, sagt Nikolaus Mohr, Geschäftsführer Communications & High Tech bei Accenture. Zwar rangiert die TV-Berichterstattung bei den Befragten immer noch auf Platz eins – 84 Prozent wollen nicht darauf verzichten. Die Zahlen belegen aber: Unternehmen und Vermarkter müssen sich auf das wachsende Interesse an „Over the top-TV“ einstellen.

Weitere Aussagen aus der Studie „Spotlight Mediennutzung zur Fußball-WM 2010“: Während die Free-TV-Sender ARD, ZDF und RTL, die die WM-Spiele übertragen, noch freie Werbeplätze haben, sind die Slots entsprechender Online-Plattformen bereits so gut wie belegt.

Auch wenn das Verhältnis von TV zu Online mit 4 zu 1 immer noch sehr schmeichelhaft für den Online-Bereich sein mag, fest steht, dass Zuschauerbindung heute nur noch mit einem Medienmix funktioniert, in dem neben den "klassischen" TV-Bewegtbildmedien heute auch die Online-Angebot nicht mehr wegzudenken sind.