DOTS & LINES

VON Dr. Wolf SiegertZUM Dienstag Letzte Bearbeitung: 6. Juli 2024 um 17h10minzum Post-Scriptum

 

Für die Fertigstellung dieses Beitrages seht noch die Zusendung eines Mitschnitts aus. Auch wenn daraus nur wenige Sätze zitiert werden, ist diese Genauigkeit von Bedeutung. [1].

Dots&Lines

Das Tech-Festival zu den wegweisenden Themen unserer Zeit!

In einer Zeit voller Herausforderungen und Krisen gewinnen Themen wie die digitale Transformation der Industrie sowie die Beschleunigung der Mobilitäts- und Energiewende zunehmend an Bedeutung. Die Digitalisierung bringt einen grundlegenden Wandel für die deutsche Wirtschaft mit sich, und eine konsequente Zusammenarbeit verschiedenster Sektoren und Branchen spielt eine entscheidende Rolle.

Dots&Lines, ein wegweisendes Festival für die digitale Gesellschaft, setzt sich genau mit diesen Herausforderungen und Chancen auseinander. Innovate | Transform | Unite ist dabei nicht nur das Motto, sondern auch die Leitlinie für entscheidende Diskussionen über die digitale Transformation. Freuen Sie sich auf innovative Vielfalt, interaktive Formate und inspirierende Begegnungen mit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

PROGRAMM

Auf dieser Seite finden Sie einen Einblick in das Programm von Dots&Lines am 2. Juli 2024 im Tagesspiegel-Haus in Berlin. Es erwarten Sie Impulse zu den Themenbereichen Digitale Transformation & KI, Green Innovation & Klimatech und Mobilität.

Das Programm wird laufend aktualisiert. Programmänderungen und -ergänzungen vorbehalten.

Bei der Konzeption von Formaten und der Besetzung von Panels bemühen wir uns um größtmögliche Diversität und Vielfältigkeit der Perspektiven. Dies lässt sich etwa durch Terminkonflikte potentieller Sprecher:innen nicht immer vollends erfüllen. Wir bitten um Verständnis.

09:30 CET

Einlass
Tagesspiegel, Bernburger Straße 33-34, 10963 Berlin

10:00 CET

Eröffnung Dots&Lines 2024
Studio
Stephan-Andreas Casdorff
Herausgeber
Tagesspiegel

Bleibt in der Zeit, beginnt mit Brecht, zitiert den BuKa und ruft zum Engagement einer noch schnelleren Digitalisierung auf.

10:05 CET

e-Estland: Deutsch-estnische Zusammenarbeit in der digitalen Transformation
Studio
Marika Linntam
Botschafterin der Republik Estland in Berlin
Botschaft der Republik Estland
J S
Johannes Steger
Redaktionsleiter
Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, Cybersecurity und Smart City
Englisch

Bravo, die Botschafterin spricht zu uns in deutscher Sprache. Und verweist darauf, dass "das kleine Estland" beweisen kann, für globale Erfolgsgeschichten gut zu sein.
"Die Verwaltung muss da sein, wo die Leute sind." Und dass auch in Deutschland umgesetzt werden könnte, was in ihrer Heimat schon längst gang und gäbe ist. Alles ist inzwischen digital, bis auf den Ehevertrag :-).

10:20 CET

Kickstart AI: Chancen nutzen
Studio
Maik Außendorf
MdB, Sprecher für Digitalpolitik und Mitglied im Ausschuss für Digitalisierung
Deutscher Bundestag
Jörg Bienert
Präsident
Bundesverband Künstliche Intelligenz e.V
[u.v,a.]

Die übliche (?!) Gesprächsrunde. Jede(r) sagt, wie sie(er) erstmals KI erfuhr / nutzte.
Und was für Deutschland von Bedeutung sei: Regulierung. AI-ACT schafft Sicherheit. Und bedarf der Erläuterung. Auch aus Sicht der Wirtschaft sei das kein Nachteil. Aber es gibt noch keinen Leitfaden für die Datensicherheit / Zertifizierung. Warum ging Mistral mit Microsoft zusammen? Wir brauchen eine europäische KI-Infrastruktur. Und Open Source ist dabei ein wichtiger Punkt.

11:30 CET

Grüne City Logistik - Wer entscheidet über die Realität von Morgen?
Studio
Axel Stirl
CEO
PIN AG
Miriam Schröder
Geschäftsführende Redakteurin
Tagesspiegel Background
Mobilität in Zeiten von Transformation, KI und Nachhaltigkeit

Potenziell 35 Millionen werden die Tendenz haben, unmögliche Verkehre zu vermeiden. Wird es in Zukunft für alle offene DP-Boxen geben? Was wäre, wenn es eine regulierte Zugänglichkeit gäbe? Es soll Sub-Sub-Unternehmen geben.

Rotunde
Rolf Erfurt
Vorstand Betrieb / COO
BVG
U S
Uwe Schüler
Staatssekretär
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg

Elektrifiziert, Digitalisiert, Zusammengedacht
Masterclass I
A D
Aline de la Sauce
Stiftung KlimaWirtschaft
M P
Martin Pfaffenbach
Referent Inhaltliche Entwicklung Mobilität & Verkehr
Stiftung KlimaWirtschaft

Digitale Ethik – Wertebewusstsein und KI
Masterclass II
Maria Hubert
Founder & Geschäftsführerin
WorkWell

11:45 CET

Innovationskraft Europa: Der Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft
Studio
Anna Christmann
Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Miriam Schröder
Geschäftsführende Redakteurin
Tagesspiegel Background

AC ist in der Sitzungswoche Online zugeschaltet. 1.75 Milliarden Euro sollen in neue KI-Projekte investiert werden. Jetzt auch EXIST-Women, Es soll auch einen European-Tech-Deal geben.

12:00 CET

The Multilayered Future of Digital Public Infrastructure
Studio
Ville Sirviö
CEO
Nordic Institute for Interoperability Solutions (NIIS)
Englisch

Das Beispiel Estland zeigt, dass die öffentlichen Infrastrukturen auch für Wirtschaftsunternehmen zugänglich gemacht werden können. Das Thema lautet DataSpace.

12:10 CET

Spotlights – Digitalisierung in Deutschland
Studio
Alexander Greven
Head of Communications
Civey
Miriam Schröder
Geschäftsführende Redakteurin
Tagesspiegel Background

Wahrnehmung der Digitalisierung im Bildungswesen und in der Mobilität ist eher gering. Immer mehr im Arbeitsalltag und beim Banking und Shopping.
Es gibt individuelle Offenheit, aber gesamtheitlich eher Bedenken.

Die Hälfte schaut skeptische oder ablehnend auf die KI...

12:20 CET

Personal Government – Die Zukunftsvision der estnischen Verwaltung und was Deutschland davon lernen
Studio
Hendrik Lume
Partner, Senior Consultant
Nortal
Miriam Schröder
Geschäftsführende Redakteurin
Tagesspiegel Background

Es gibt eine immer mehr wachsende Diskrepanz zwischen den Konferenz-Perspektiven und der Realität in Berlin. In Estland ist Digitalisierung Standard. Dann kam die Frage, was kommt danach: Die Antwort ist Personal Governance. Und Zugänglichkeit.
Dieser Prozess ist übertragbar - und zu einem anderen Zeitpunkt auch in Deutschland anwendbar.

12:30 CET

Digitalisierung im Fokus: Nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
Studio [2]
Volker Wissing
Bundesminister
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Miriam Schröder
Geschäftsführende Redakteurin
Tagesspiegel Background

Nicht die Datenschutzverordnung ist das Problem, sondern die 16 Landesbehörden sind es. Es wird KI-Zentren geben, in Kaiserslautern, dann in Berlin, dann an anderen Orten.
Auch intern gibt es einen KI-Leitfaden. Über den Nutzen von Co-Pilot-Browsern auch im Ministerium.
"Wir haben in Deutschland schon ein Gesetz für das autonome Fahren".

14:00 CET

Interaktive Klimakonferenz-Simulation
Masterclass I / II
Thomas Lanners
Teamleiter Bildung
myclimate GmbH

Molekülwende: Der Schlüssel zur Energiewende
Studio
Christian Küchen
Hauptgeschäftsführer
en2x- Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Michael Kruse
MdB
Deutscher Bundestag

Transparenz für Smart Cities: klimakommune.digital als Blaupause
Rotunde
Anna Poblocka-Dirakis
Senior Expertin Digitale Technologien
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Benedikt Pulvermüller
Arbeitsgebietsleiter Digitale Technologien & Leiter Future Energy Lab
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

14:45 CET

Das NewSpace Ökosystem in Deutschland
Rotunde
Walter Ballheimer
CEO
Reflex Aerospace
Sidonie Krug
Mitglied der Geschäftsleitung
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Digitale Souveränität
Studio
Jörg Kukies
Persönlicher Beauftragter des Bundeskanzlers für die G7/G20-Gipfel
Bundeskanzleramt
Miriam Schröder
Geschäftsführende Redakteurin
Tagesspiegel Background

Grüne City Logistik – Herausforderungen & Lösungswege
Masterclass I
Lars-Olaf Scholl
Geschäftsführer
Packator GmbH
S G
Stefan Gerhardt
Geschäftsleitung
PIN Logistik GmbH

15:00 CET

Das Internet der Tiere, mit Technik aus dem All
Rotunde
G L
Gregor Langer
CEO
Talos
R C
Ruth Ciesinger
Verantwortliche Redakteurin Online
Der Tagesspiegel
Wie steht es um das Autonome Fahren in Deutschland?
Studio
Thomas Drewes
Leiter Autonomes Fahren, DB Regio Straße
Deutsche Bahn
Kirstin Hegner
Managing Director
Digital Hub Mobility

16:00 CET

Der digitale Produktpass - Enabler der Circular Economy
Rotunde
Luise Müller-Hofstede
Direktorin für Geschäftsentwicklung
Circulor
Sidonie Krug
Mitglied der Geschäftsleitung
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Mobilitätsdaten für die Zukunft unserer Städte
Studio
Maria Tsavachidis
CEO
EIT Urban Mobility
Sophia Bildstein
Strategie Daten & digital vernetzte Mobilität
Stadtwerke München GmbH

Wie kann eine klimaneutrale Luftfahrt gelingen? Welche Rolle spielen Sustainable Aviation Fuels SAF
Masterclass II
Ulf Neuling
Projektleiter Kraftstoffe
Agora Verkehrswende
Alexander von Gersdorff
Pressesprecher

16:45 CET

Zukunftsmodell Shared Mobility
Studio
Isabel Cademartori MdB
Deutscher Bundestag
Sven Ursinus
Head of Public Policy | D-A-CH
BOLT

Nachfolgend schon das Material für den noch ausstehenden Kommentar

Die Zeitschrift "Chip" vom 2. Juli 2024 verweist auf diesen Tweet vom 27. Juni 2024 von einer angeblichen Microsoft Windows 11 Government Edition

Wir fragen in der Nacht zum 3. Juli 2024 Microsoft Copilot nach:

Sie

Gibt es auch eine spezielle Windows-Version für die Bundesregierung?

und erhalten als Antwort:

Copilot

Die Bundesregierung verwendet keine spezielle Windows-Version, die exklusiv für sie entwickelt wurde. Stattdessen nutzt sie in der Regel die regulären Versionen von Windows, wie Windows 10 oder Windows 11. Allerdings kann die Bundesregierung zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um ihre Systeme zu schützen, wie z. B. das “Windows 10 Extended Security Updates” (ESU) Programm, das nach dem offiziellen Supportende weiterhin Sicherheits-Updates bietet . Es ist wichtig zu beachten, dass ESU für Windows 10 Version 22H2 verfügbar ist. Zusätzlich sollten auch andere Sicherheitsmaßnahmen wie ein aktueller Virenschutz und die zeitnahe Installation von Sicherheitsupdates auf den verwendeten Geräten berücksichtigt werden.

Bei der Anfrage im Webarchiv des Deutschen Bundestages ist bei der Eingabe der Suchbegriffe "Microsoft" oder "Windows" dieses die aktuellste Auskunft: vom 5.12.2019
Inneres und Heimat — Antwort — hib 1359/2019
Migration auf Windows 10 [3]

Welche Bedeutung dieses Thema hat, davon zeugt dieser Beitrag von Andreas Wilkens vom Ende der Woche mit dieser Meldung, in der auf diese Klage Bezug genommen wird, die bereits am 17. Mai 2024 eingereicht wurde: Rechtssache T-262/24
Streit über Microsoft 365: EU-Kommission verklagt EU-Datenschutzbeauftragten

Die EU-Kommission soll Microsoft 365 rechtswidrig genutzt haben, sagte der EU-Datenschutzbeauftragte. Dagegen klagen die Kommission und Microsoft.

P.S.

Hier gibt es gleich ein ’schönes’ Beispiel für diese Überschrift zum Thema Stand-Punkte und Verkehrsstrassen-Linien: Sucht man die Adresse über Microsoft Outlook wird die Kartenanwendung "Bing Maps" aufgerufen. Diese wird aus den Quellen von "TomTom" und "OpenStreetMap" gespeist. Dort wird die eingetragene Adresse angezeigt und darüber hinaus angeboten, einzutragen, in welchem Zeitraum man beabsichtigt, an dieser Adresse zu verweilen. Also wird Anfangs- und Endzeit eingetragen... doch halt, vor der Umsetzung im System taucht diese Meldung auf:

Wird die blau hinterlegte Option "Details anzeigen" aktiviert, ist folgendes zusätzlich zu lesen:

Erteilen Sie Ihre Zustimmung nur, wenn Sie dem Herausgeber vertrauen und Sie diese App aus einem vertrauenswürdigen Store oder auf einer vertrauenswürdigen Website ausgewählt haben. Fragen Sie Ihren Administrator, wenn Sie unsicher sind. Microsoft ist nicht an der Lizenzierung dieser App beteiligt. Details ausblenden

Und das war’s dann...

Anmerkungen

[1Also noch etwas Geduld, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer

© L (vormals) V

[2Nein, Stefan Schnorr grüßt an dessen Stelle

[3

Migration auf Windows 10
Berlin: (hib/STO) Mit der Migration von PC-Systemen in den Bundesbehörden auf Windows 10 beschäftigt sich die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/14646) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/14056). Danach sind die Behörden und Ressorts für die zeitgerechte Windows-10-Umstellung eigenverantwortlich.

Um Synergiepotentiale zu heben, hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) laut Vorlage im Rahmen der IT-Konsolidierung des Bundes ein Programm zur Unterstützung der Bundesbehörden bei der Windows-10-Umstellung aufgesetzt. Die Nutzung dieses Programms beruht den Angaben zufolge auf dem Freiwilligkeitsprinzip.

Mehr als 25 Behörden nehmen an dem Programm teil, und bis Ende des Jahres werden die meisten die Umstellung vollständig abgeschlossen haben, wie die Bundesregierung weiter ausführt. Darüber hinaus verwendeten weitere Behörden die veröffentlichten Dokumente des Programms als Basis für ihre eigenen Migrationsprojekte, so dass mehr als ein Drittel aller Arbeitsplätze der Bundesverwaltung von dem Programm profitiere.

„Behörden, die Windows 7 einsetzen und noch nicht auf Windows 10 migriert sind, könnten auf Anfrage im Rahmen des Programms Behördenclient des BMI zur Beschleunigung der Migration unterstützt werden“, heißt es ferner in der Antwort. Bis zur vollständigen Umsetzung der Migration bestehe für größere Behörden die Möglichkeit, einen erweiterten Microsoft-Support von Microsoft-Handelspartnern für Windows 7 zu beziehen. Dies sei auf Basis der bestehenden Verträge der Bundesregierung mit Microsoft möglich. Microsoft habe angekündigt, den erweiterten Support auch für weitere Lizenzprogramme anzubieten, „so dass ihn auch kleinere Behörden nutzen können“.


13404 Zeichen