Anbei im ’O-Ton’ ein sehr ausführlicher Leserbrief, der, nach Rücksprache mit dem Urheber, hier so eins-zu-eins wiedergegeben werden darf - und soll, da er den hier zur Sprache gebrachten Einzelfall in einen grösseren Zusammenhang stellt:
Lieber Wolf,
da hast Du gut recherchiert und verhandelt und ich lerne, dass ein eigener Kombi (>= Mercedes E-Klasse oder Volvo 745) sich lohnt, wenn man auch nur ab und zu solche Transporte zu erledigen hat.
Durchschnittlicher Preis pro Transport ca € 100,00
2 Transporte pro Monat -> € 2400,00 / Jahr Das entspricht nach meiner Erfahrung den jährlichen Kosten für solch ein Auto für Steuern, Versicherung und TÜV, vielleicht auch noch mit Sprit für ein paar Fahrten.
Die Rechnung geht natürlich nur so lange auf, wie man nur einen Freund als Unterstützung zum Tragen benötigt, und der nicht von den Transporten leben muss.
Jetzt nimm als Vergleich ein ordinäres Großraumtaxi. Bei der Bestellung das Stichwort "Mithelfen" und die Maße angeben. Wenn das Sofa nicht zu riesig ist, wird das klappen. Bei Abfahrt und Ankunft muss eine Person gemeinsam mit dem Taxifahrer ein- und ausladen.
Schöneberg nach Wilmersdorf (5 km)
€ 6,00 Großraumzuschlag
€ 4,30 Grundpreis
€ 8,40 km 1-3 (3 km à € 2,80)
€ 5,20 km 4-5 (2 km à € 2,60)
€ 23,90 Endpreis
€ 10,00 Trinkgeld fürs Helfen
€ 33,90 Summe
Charlotteburg -> Spandau
(Theodor-Heuss-Platz -> Sulzbacher Steig, 12 km)
€ 6,00 Großraumzuschlag
€ 4,30 Grundpreis
€ 8,40 km 1-3 (3 km à € 2,80)
€ 10,40 km 4-7 (4 km à € 2,60)
€ 10,50 km 8-12 (à € 2,10)
€ 39,60 Endpreis
€ 10,00 Trinkgeld fürs Helfen
€ 49,60 Summe
Mit dem "Hellelfenbeintaxi" kannst Du das für € 83,50 erledigen.
Vielleicht willst Du einen Bekannten beauftragen, mitzufahren und beim Tagen zu helfen. Den kalkuliere mit € 50,00 Euro. Dann hättest Du bei Bestellung eines offiziellen Berliner Taxis einen Kostenvorteil von €
66,50 gegenüber dem Lastentaxi.
Der Betrag von € 66,50 entspricht dem Gewinn an Komfort auf Deiner und dem Zusatzverdienst aufseiten des Lastentaxi-Unternehmers. Ich gehe davon aus, dass der Transportunternehmer zur Erfüllung Deiner zwei Aufträge Mindestlohn für 3 Stunden zahlt und deklariert.
Jetzt können wir die Sache noch für einen Carsharing-Transporter berechnen. Ein Transporter kostet bei denen € 1,29 pro km oder € 100 pro Tag.
€ 1,00 Unlock Fee
€ 2,90 für 10 Minuten für Laden / Entladen € 21,93 für 17 km Fahrtstrecke € 5,16 für 4 km Umweg / Parkplatzsuche € 30,99 Endpreis
€ 100,00 für Bekannte, die tragen + fahren
€ 130,99 Summe
Wir haben also drei Varianten:
€ 200,00 Lastentaxi
€ 133,50 Taxi
€ 130,99 Miles Carsharing
Am interessantesten finde ich die Erkenntnis, dass Miles am Ende nicht billiger als das Taxi ist und die Gefahr besteht, dass es durch Umwege und längere Ladezeiten ähnlich teuer wird wie das Lastentaxi. Bei einem vom Fahrer verschuldeten Unfall wird eine Selbstbeteiligung in Höhe von mehreren hundert Euro fällig.
Meine Erkenntnis lautet, dass Taxi und Lastentaxi zwei sinnvolle Angebote darstellen. Das Angebot der Carsharing-Firma Miles hingegen ist eine Mogelpackung.
Taxi ist am schnellsten, preiswertesten und zuverlässigsten, das Lastentaxi ist eine Transportlösung aus einer Hand, bei der man nichts selbst machen muss. Carsharing ist nur etwas für abenteuerlustige junge Menschen, die nicht rechnen möchten oder können.
Etwas irritierend finde ich den Begriff "Lastentaxi" für ein Angebot, das keiner staatlichen Normierung oder Kontrolle unterliegt. Das halte ich für irreführend und geschäftsschädigend für das Taxigewerbe. Wie so häufig haben die Taxiverbände das anscheinend nicht im Blick, sonst hätten die wahrscheinlich schon lange alle Firmen und Produkte, die "Taxi" im Namen führen, aufgefordert, sich eine andere Bezeichnung auszudenken.