Statt: "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften": Dörte Hinrichs spricht am 23. Februar 2023 mit Kathrin Kühn über die neue Sendung "Systemfragen":
Nach wie vor am Donnerstag immer ab 20:10 Uhr für jeweils 20 Minuten.
Erstmals am 2. März 2023 zum Thema "ChatGPT"
Im Vorfeld dieser Premiere wurde in anderen Programmen des Deutschlandfunks gleich mehrfach auf diese neue Sendung hingewiesen.
Am Mittwoch, den 1. März 2023, im Rahmen bzw. am Ende der Sendung "Agenda": Beispiel „ChatGPT“
Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert
An diesem Donnerstag, den 2. März 2023, im Rahmen der Sendung @mediasres ...
"Das KI-Wettrennen im Silicon Valley" von Nils Dampz |
„BotCast“ aus Duisburg: Das ChatGPT für Fernseh-Nachrichten von Christoph Sterz
... angekündigt von Bettina Köster.
in der Online-Programm-Ankündigung ist zu lesen:
Chat GPT & Co.
Kollegengespräch mit Andreas Beckmann
Warum kommt die Ethik bei neuen technologischen Entwicklungen so oft an zweiter Stelle?Lagern wir ethische Probleme aus?
Leihmutterschaft in MexikoAm Mikrofon: Kathrin Kühn
Was passiert, wenn wir eine Software auf Basis künstlicher Intelligenz unsere Texte, Briefe, Hausarbeiten oder mehr schreiben lassen? Und welche Regeln sind da nötig? Darüber wird zurzeit viel diskutiert. In der ersten Ausgabe der neuen Sendung „Systemfragen“ der Deutschlandfunk Wissenschaftsredaktion schauen wir auf eine Frage, die dahintersteht – warum ist das eigentlich so, dass die Ethik bei neuen technischen Entwicklungen so oft an zweiter Stelle steht? Und wenn sich dies ändern soll, was wäre dann nötig?
Die Erwartungen sind nach all diesen aktuellen Vorboten des Senders hoch.
Und dann kommt es zur Ausstrahlung dieser ersten Sendung...
... und zu einer so deutlichen Enttäuschung, dass sie hier, bei aller Sympathie für das Engagement der Beteiligten nochmals kommentierend zum Ausdruck gebracht werden soll, in Ergänzung auch der eigenen in diesem Zusammenhang verfassten Beiträge [1]:
Das Spannungsverhältnis zwischen Technik und Philosophie auszuloten und das Thema an der Beziehung einer Software-Entwicklung und Ethik-Fragen aufzuhängen ist in der Tat ein spannendes. Dem mit grosser Neugier, ja einer gewissen Aufregung zu begegnen, ist nicht nur legitim, sondern daher nachvollziehbar. Und dann gleich zu Beginn festzustellen, dass es nur wenige Menschen gäbe, die sich damit schon beschäftigt haben, macht den Topos nochmals um eine ganze Dimension spannender.
Als in einer der zuvor genannten Sendungen sich ein Hörer genau zu diesem Thema am Telefon aussprechen wollte, wurde er - sanft und freundlich - darauf verwiesen, dass diese neue Sendung dafür ein noch bessere Ort sei. Und dann passiert in den eh’ nur 20 Minuten Sendezeit genau dazu (fast!) gar nichts. Vielmehr wird darauf verwiesen, dass auch in der zur Publikation anstehenden Studie des Ethikrates noch nicht wirklich viel gesagt werden könne... ist das eine Entschuldigung dafür, dann das Thema der Leihmutterschaft in Mexiko in Vertretung eben jenes Elefanten im Senderaum [2] einzuschleusen?
In dem seit dem 10. Februar 2023 gegen Gebühr auch für Deutschland freigeschalteten Account [3] wird die Frage gestellt:
"In welchem Verhältnis steht die Entwicklung einer neuen Technologie und die Rolle der Ethik?"
Hier die ’Antwort’ [4]:
Die Entwicklung einer neuen Technologie und die Rolle der Ethik stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Während die Entwicklung neuer Technologien oft dazu dient, Probleme zu lösen oder das Leben der Menschen zu verbessern, kann sie auch unvorhergesehene negative Auswirkungen haben.
Die Ethik spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung, ob eine neue Technologie moralisch vertretbar ist oder nicht. Sie kann helfen, potenzielle Risiken und Nachteile im Zusammenhang mit der Technologie zu identifizieren und zu minimieren, bevor sie auf den Markt gebracht wird.
Zudem kann die Ethik auch dazu beitragen, dass die Entwicklung neuer Technologien im Einklang mit den Werten und Interessen der Gesellschaft erfolgt. Sie kann helfen, Fragen zu beantworten wie: Welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Privatsphäre? Werden bestimmte Gruppen oder Individuen durch die Technologie diskriminiert? Ist die Technologie nachhaltig und umweltfreundlich?
Insgesamt ist die Berücksichtigung ethischer Aspekte bei der Entwicklung neuer Technologien unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Werten und Interessen der Gesellschaft steht und langfristig positive Auswirkungen hat.
So, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter um die Zukunft des Qualitätsjournalismus’: Was ich erwarte, ist, dass vor in einer Sendung wie dieser mehr darüber nachgedacht wird, wie es möglich gemacht werden kann, im Verlauf dieser 20 Minuten zur besten Sendezeit - wenn wir denn noch linear argumentieren wollten - mehr zu sagen, als das, was uns über die EDV an ‚Erkenntnissen‘ in Null-Komma-Nichts zur Verfügung stellt. Weitergehende Fragen zu stellen als jene, die ein Chat-Bot ’beantworten’ kann. Die Grenzen der eigenen Souveränität in unserem Beruf auszuloten, im Fachlichen, wie im Mit-Menschlichen.
Vielleicht liegt ja die Priorität der Aufgaben der Ethik gerade darin, Entfaltungsräume für Fragen zuzulassen, die nach wie vor von uns nicht wirklich beantwortet werden können, von den selbstlernenden Systemen nicht - und von uns Menschen noch weniger.
WS.