Gestern: „WELLENLÄNGEN. The Art of Radio“

VON Dr. Wolf SiegertZUM Mittwoch Letzte Bearbeitung: 23. Juli 2021 um 14 Uhr 57 Minutenzum Post-Scriptum

 

O.

Es war keine einfache Entscheidung, wohin gestern der Weg heraus aus dem Büro und hinein in dieses wiederbelebte Berlin führen würde: in die Staatsbibliothek, deren einer der ersten Nutzer der Autor war, um - vielleicht ein letztes Mal - auch mit Wolf Biermann reden zu können [1], oder in das Museum für Kommunikation, um an der Veranstaltung WELLENLÄNGEN. The Art of Radio teilnehmen zu können.

Und es war keine einfache Entscheidung, diesem Termin nochmals einen ganzen Tag und zwar ausgerechnet diesen Tag einzuräumen, zumal der 14. Juli [2] für den Autor ja immer noch fast so etwas wie ein zweiter nationaler Feiertag ist...

1.

Aber nachdem es ja am Montag eine einladende Ankündigung gegeben und der Veranstalter in einem persönlichen Anschreiben auf diesen Termin aufmerksam gemacht hatte, war die Entscheidung klar.

Zumal es keinerlei Verpflichtungen gibt oder gab, über diese Veranstaltung nun umfassend und nach den klassischen Massstäben des Rundfunkjournalismus berichten zu müssen. Und damit die Chance da war - und ist -, eine etwas andere Reportage zu schreiben.

2.

Die umfangreiche und intensive Beschäftigung mit der Arbeit der bauhaus-Universität Weimar im Allgemeinen und dem ’Sender’ von Bauhaus.fm im Besonderen [3], macht es möglich und ermutigt zu versuchen, die Protagonisten auch persönlich kennenzulernen und sprechen zu können.

Was zumindest in zwei Fällen auch gelungen ist. Und das, obgleich das Programm sehr eng getaktet war. Unmittelbar nach dem letzten Programmpunkt hatte die Hauslautsprecheransage allen Gästen unmissverständlich klargemacht, dass es nun Zeit sei, das Gebäude baldmöglichst wieder zu verlassen.

3.

Das ist vielleicht gleich zu Beginn einer der eindrücklichen Widersprüche, die diesen Abend geprägt haben: die hohe formale Verdichtung von Zeit und Rahmen, von Planung und Kontrolle auf der einen Seite und eine bemerkenswerte Freiheit und Offenheit sowohl des Programms als auch der Protagonisten bei der Präsentation eben dieses auf der anderen.

Vielleicht bedingt ja sogar das Eine das Andere?! Auf jeden Fall haben die Einhaltung der formalen Rahmenbestimmungen, von den Hygienevorschriften bis zur dramaturgischen Umsetzung, dazu geführt, dass daraus eine insgesamt gelungene Veranstaltung wurde: Mit vielen Angeboten, die inneren Freiräume im Spiegel der vorgestellten Arbeiten neu auszuloten.

4.

Da dieser Text gleich am Abend nach der Veranstaltung entsteht, muss es zunächst bei der Vorankündigung bleiben, dass der erste Teil der per Kurzwelle europaweit und im Internet weltweit ausgesendeten Veranstaltung demnächst auch online wird nachzuhören sein.
Im zweiten Teil hatten die Gäste vor Ort Gelegenheit, sich nochmals im Haus umzusehen, die kulinarischen Angebote zu nutzen oder die kuratorisch aufbereiteten Exponate zum Thema 100 Jahre Radio zu betrachten. Und sie hatten - alternativ oder zusätzlich - die Möglichkeit, auf ihren Kopfhörern weitere Programmangebote aus den Studios in Weimar anzuhören oder den weiteren Gesprächen vor Ort in der Rotunde zu lauschen [4].

5.

Also galt es, die Gunst der Stunde zu nutzen und Andreas von Stosch [5] direkt anzusprechen, nachdem es ihm gelungen war, einen der Zuschauer mit der Frage zum Reden darüber anzuregen, welche Bedeutung für ihn das Radio (noch) haben würde.

Kaum ist dieses Gespräch beendet, wendet sich der Autor mit laufendem Mikro dem "Artist" zu, ohne sich diesem zuvor vorgestellt zu haben - woraus sich dieses Gespräch entwickelt:

6.

Parallel dazu hatte Fabian Kühlein (hier im Bild) [6] sowohl sein Funkerberg-Interview als auch sein Gespräch mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter und Kurator der Ausstellung Florian Schütz, abgeschlossen, sodass sich kurzfristig die Gelegenheit ergab, auch mit ihm ein Gespräch zu beginnen, das sodann in einer so nicht erwarteten Gegenstimme (s)einen Widerpart fand. Und... vom Reporter genutzt wurde - sicher für alle unerwartet - selber in das Geschehen einzusteigen:

7.

Welch eine Herausforderung - und was für eine Chance! Inmitten des voller Regeln - und vielleicht sogar Ritualen - geprägten Hauses die Möglichkeit zu nutzen, aus ebendiesen ausbrechen zu können. Unerhört, fast unglaublich und dennoch wahr: Aus dem Reporter wird ein interaktiver Gegenpol, der damit - wenn auch nur zeitweise und spielerisch - selber in das Geschehen eingreift. Aus dem Zuhörer wird ein aktiver Teilnehmer, so wie es schon in den frühen Jahren das Radios immer wieder gewünscht, gefordert und auch damals schon gelegentlich umgesetzt wurde (hier sei nicht nur auf Brechts Radiotheorie verwiesen, sondern auch auf das Haus des Rundfunks von Berlin, das vor einhundert Jahren, zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung, eigentlich nach dem Wunsch des Architekten "Haus der Rundfunkhörers" hätte heissen sollen - sic!) [7]

8.

Also war es dringend geboten, sich dem "Artist" Tommy Neuwirth [8] nach dessen zweiter Performance zu stellen. Und auch mit ihm ein Gespräch zu führen:

9.

Und damit war die Zeit schon mehr als nur abgelaufen. Auch wenn es ein dringender Wunsch gewesen wäre, auch mit Johanna Ledermann [9] ein Gespräch zu führen, zumal der von ihr ausgesuchte Ort des Friedhofs in der eigenen Erlebniswelt des Autor an diesem Tage eine besondere Rolle spielte, unter anderem, da dieser Tag den 25. Todestag der in Berlin geborenen und in Bremen verstorbenen und dort beerdigten Mutter markiert [10] Hier zumindest dieser kurze Auszug aus dem Interview in der Rotunde:

Aber die Zeit war längst abgelaufen, die Gerätschaften grösstenteils schon verpackt - erstaunlich, mit wie wenig Masse und Gewicht heute ganze Sendestationen und Playouts zum Einsatz gebracht werden können - und der am Eingang ausgehändigte Kopfhörer hing immer noch um den eigenen Nacken, bis eine freundliche Mitarbeiterin darauf aufmerksam machen und um die Rückgabe bitten musste [11] ...

10.

Schluss, Aus und Vorbei. Du stehst inzwischen fast allein auf der weiten Flur der Rotunde, wirfst noch einen letzten Blick auf die beiden Statuen am Deckengewölbe [12] und bist immer noch ganz gefangen von all den Eindrücken, Erlebnissen, Erfahrungen.
Wie schön wäre es jetzt, noch gemeinsam mit Anderen ein wenig ’abzuhängen’ und all das Erlebte nachklingen zu lassen, zu reflektieren und zu fragen, was dieser Abend ganz konkret für Dich gebracht hat. Da dieses mit einer Gruppe von real existierenden Menschen so nicht möglich ist, die Entscheidung, nochmals zurück ins Büro zu fahren und bis in die späte Nacht all dieses hier aufzuschreiben [13]. Allerdings nicht ohne den Kollegen mit seinem Bericht über Pamelas und Wolfs erneuten Besuch in Berlin in diesen Text einzubeziehen [14]
Und all das, nachdem erst noch eine telefonische Voranmeldung bei einem spanischen Restaurant hier in Charlottenburg versucht worden war, dessen Leitspruch man im Nachhinein auch über diesen Abend hätte hängen könnte: "Du kommst als Gast und gehst als Freund."

P.S.

In Ergänzung dieses Berichtes ein Auszug aus der Medienmagazin-Sendung auf Radio Eins im rbb mit dem letzten vor 19 Uhr eingespielten Beitrag von Jörg Wagner, anmoderiert von Daniel Bouhs:

Mehr dazu dann später im Podcast "Krisenfestes Radio?" samt einem Interview mit Rainer Suckow vom Funkerberg.

Anmerkungen

[1Hierzu ein Rückblick auf diese Beiträge...
... vom 5. Oktober 2006: BookFair_06 (II) Friends & Family
... vom 4. Januar 2008: Leben und Verfolgung
... vom 4. Juni 2009: Warum muss Elke gehen...
... vom 8. November 2014: Vor dem Neunten November
... vom 10. November 2014: Nach dem Neunten November
... vom 27. Juni 2015: Sommerfest im Brecht-Haus!
... vom 15. November 2016: Wolf wird 80 " מזל טוב "
... vom 9. September 2020: Mediengipfel! Im Tal der Tränen?.

[2

[3Hier ein Mashup aus den Beiträgen von Bauhaus.FM :

[4Die, wenn die Zusagen wahr gemacht wird, uns in den nächsten Tage als File zur Verfügung und an dieser Stelle eingestellt wird.

[5

»Radio Pedestrian« ist ein Straßenradio der Begegnung. Durch Blickkontakt, Lächeln und ein Schild mit einer Fragestellung regt von Stosch Fußgänger*innen dazu an, ihm ein Interview zu geben. Das aufgenommene Gespräch wird anschließend Teil einer im öffentlichen Raum abgespielten Klanginstallation, während der er weitere Interviews aufnimmt

. Hier seine über den Kopfhörer mitgeschnittene Antwort auf die Frage, was für ihn das Besondere am Radio sei:

[6freier Hörspiel- und Radiokünstler)

[7Mehr dazu in einem eigenen Beitrat vom 22. Januar 2021 rbb: Du Altes Haus einer öffentlichen Sende-Anstalt.

[8

»Nachtschicht mit Tommy Neuwirth« ist ein Versuch, mit dem aufkommenden Livestreaming im ersten Lockdown umzugehen. Aus einer verspielten Antihaltung heraus fing Neuwirth an, einmal die Woche von einem REAL-Supermarktparkplatz live zu streamen.
An unserem Radio-Abend führt Neuwirth eine orts- und themenspezifische Kurz-Performance auf

.Hier ein kurzer Auszug aus dem On-Air-Gespräch in der Rotunde:

[9»Daseinsfürsorge« ist ein ortsunabhängiger Audiowalk. Er spielt an prototypischen Orten wie dem Drogeriemarkt, der Brücke, dem Friedhof und dem Krankenhaus.
Der Audiowalk ist über den Expotizer zur Ausstellung »ON AIR. 100 Jahre Radio« abrufbar und wurde von der Künstlerin exklusiv für The Art of Radio um den Museums-Ort erweitert.

extra_dein museum

Dein Museum aus: Daseinsfürsorge

»Die besten Quallen-GIFs!«

Das Museum ist ein Lagerraum, eine Sammelhalle, ein gut sortiertes, lebendiges Archiv. Davor so ein bisschen Louvre, Glas, Panzerglas. Emotionen austauschen, offene Kommentarspuren, hybrid, mit öffentlich kuratierten Flächen.. Teuer? Nein. Das ist es einfach wert.

[10Siehe dazu den vorangegangenen Bericht vom 13. Juli 2021: KvT †25 Jahre.

[11Was dennoch nicht als peinlich empfunden wurde, ist doch der Kopfhörer um den Hals heute ebenso usus geworden, wie es früher die "Schnürsenkel" waren. WS.

[12

[13... was man hoffentlich nicht allzu sehr den noch verbliebenen Formulierungsschwächen und ’Dreckfuhlern’ anmerkt...

[14Hier der FAZIT-Beitrag von Jürgen König auf Deutschlandfunk Kultur:

Wolf Biermann übergibt sein Archiv an die Staatsbibliothek in Berlin

17514 Zeichen