I
Während pünktlich ab zehn Uhr, nach den Nachrichten sich der Radiosender in den laufenden Gottesdienst einschaltet und von dort aus die HörerInnen am Ort und vor den Radiogeräten begrüsst werden, wird an einer anderen Stelle der CD-Spieler mit dem "Track 6" gestartet: Alice In Chains mit "Rooster".
Und Du denkst beim ersten, noch ungenauen Zuhören, es gehe um den Tod, um das Sterben. Aber geht es um Deinen Tod? Um die Bedrohung Deines Lebens? Du, einer Offiziersfamilie entsprungen, dem Wehrdienst entgangen, lebenslang nicht der Waffengewalt ausgesetzt [1].
Und so beginnt eine Kette von Oster-Montags-Assoziationen, die sich den ganzen Tag über nach und nach einstellen:
II
Die Zeile
They’ve come to snuff the rooster, you know he ain’t gonna die
wird in reddit so auskommentiert:
Und mit der gleichen Zeile
They’d come to snuff the Rooster, but you know he ain’t gonna die!
wird auf Facebook noch am 2. Oktober 2020 T-Shirt-Werbung gemacht:
Classic limited-time design t-shirt to rep our resilience and bravery of our United States armed forces. Snuff This! Get it while you can!
III
Nach dem mehrmaligen Zuhören ist klar, dass der Kontext sehr wenig mit der aktuellen Lage hier vor Ort zu tun hat und schon gar nichts mit dem Thema der Wiederauferstehung. Sondern mit dem Kampf. Und darum, nicht selber getötet zu werden:
IV
Ooh-ooh, ooh-ooh, ooh, ooh, ooh, ooh-ooh-ooh-ooh
Ooh-ooh, ooh-ooh, ooh, ooh, ooh, ooh-ooh-ooh-ooh
Ain’t found a way to kill me yet
Eyes burn with stinging sweat
Seems every path leads me to nowhere
Wife and kids, household pet
Army green was no safe bet
The bullets scream to me from somewhere
Yeah they come to snuff the rooster
Yeah here come the rooster, yeah
You know he ain’t gonna die
No, no, no, you know he ain’t
Here they come to snuff the rooster
Ah yeah, yeah
Yeah, here come the rooster, yeah
You know he ain’t gonna die
No, no, no, you know he ain’t gonna die
Yeah they come to snuff the rooster
Yeah here come the rooster, yeah
You know he ain’t gonna die
No, no, no, you know he ain’t gonna die
Walkin’ tall machine gun man
They spit on me in my home land
Gloria sent me pictures of my boy
Got my pills ’gainst mosquito death
My buddy’s breathin’ his dyin’ breath
Oh god please won’t you help me
Yeah they come to snuff the rooster, ah yeah
Yeah here come the rooster, yeah
You know he ain’t gonna die
No, no, you know he ain’t gonna die
Ooh-ooh, ooh-ooh, ooh, ooh, ooh, ooh-ooh-ooh-ooh
Ooh-ooh, ooh-ooh, ooh, ooh, ooh, ooh-ooh-ooh-ooh
V
In den Songfacts ist über "Rooster" by Aöoce om Chains in den Kommentaren zu lesen:
Anything in the lyrics not accurate is expected, Jerry states his father never talked to him about the war, so the song is what he imagined his father went through. His father’s nickname was Rooster AS A CHILD, the 101st, patches or how they were percieved or nicknamed is pure coincidents. The song was written and titled soley because of his father having that nickname.
Ok, everyone did a great job trying to figure out what ’Rooster" actually stood for. Rooster, commonly known as teh tracer trail from a Machine Gun. While I served that Machine Gun was a 240, however during the Vietnam era up to about the mid to late 90’s it was the M-60. When the M-60 or 240 are fired at the cyclic rate the tracer rounds look as if they are one orangish line. Now, up to about 700 meters the round will travel straight with no dip or rise. Around this time the tracer will start to dip, creating the arc like tail of a Rooster. Now at about 900 meters the tracer will burn out and that will end the rooster tail. Ok now for the Historical portion of the Rooster and why someone (Vietcong) would come to stop them. In a Fire Fight the Machine Gun is the most feared weapon. This is based solely on the fact that you can put an extreme amount of lead down range and with lead flying down range the enemy cant fight back as effectively. Snuffing the Rooster would mean a much more fair fight and one that any enemy would like to be involved with.
When I worked in a mental health facility in Seattle in the early 90s, the fire alarm tech who would come around twice a year to check our system told me he was the "rooster" and was Cantrell’s father. Also stated the song was pretty much how it was for him. His id for the fire alarm company did in fact confirm that his last name was Cantrell and he was telling me this not in a bragging way but just because he thought I looked like I was into the music (had long hair like everyone else in Seattle at the time), which I was. He was a totally down to earth guy and you could tell he was touched that his son wrote a song about him and what must have been a horrendous experience. However, other posts say its not about his dad but about his dad’s buddy - possible, but what Jerry wrote the song about and what he told his Dad may be two different things.
VI
Es gibt an anderen Stellen im Netz viele weitere Kommentare, so auf SongMeanigs beginnend mit diesem "General Comment":
It was written by guitarist Jerry Cantrell for his father, who served in the Vietnam War. His nickname was "Rooster."[2] The nickname most likely originated from men who used machine guns (see the second verse, first line) as when it would strafe an area the tracers would make a pattern that looked like a rooster’s tail, but there is speculation that it may have been in relation to the 101st Airborne Division, in which Cantrell’s father served. The 101st Airborne wore patches on their arms featuring a bald eagle. There are no bald eagles in Vietnam, so the closest thing to which the Vietnamese could reference them was the chicken. They referred to them as "chicken men".[3]
In the liner notes of 1999’s Music Bank box set collection, Jerry Cantrell said of the song:
It was the start of the healing process between my Dad and I from all that damage that Vietnam caused. This was all my perception of his experiences out there. The first time I ever heard him talk about it was when we made the video and he did a 45 minute interview with Mark Pellington and I was amazed he did it. He was totally cool, totally calm, accepted it all and had a good time doing it. It even brought him to the point of tears. It was beautiful. He said it was a weird experience, a sad experience and he hoped that nobody else had to go through it.[1]
Source: Wikipedia
VII
Und jetzt kommt die Kirche doch wieder ins Spiel, die Dreieinigkeitskirche in Berlin. Dort haben wir zu Beginn der Siebzigerjahre ein Anti-Vietnam-Kriegs-Stück als Europapremiere geprobt und aufgeführt: "Pinkville". Und nicht nur die. Auch das Thema der Kreuzigung ist wieder voll präsent, was durch nichts besser dokumentiert wird als durch dieses Faksimile dieser Seiten des DIY-Programms zur damaligen Aufführung [2].
In der hier zitierten Anzeige eines Berliner Auktionshauses, das eines dieser Programmheftes am 28. Februar 2018 als "LOS 737" zur Versteigerung ausgelobt hatte, heisst es dazu:
Tabori, George - - Tabori, George. Programmheft zur Uraufführung des Theaterstückes "Pinkville". Berlin, Pinkville-Ensemble, (1971). Zweifach gefaltet, mit lose einliegendem Stanzbogen. Farbsiebdruck auf festem Papier bzw. Karton mit montierten Nägeln und "Blutnapf" (etwas knickspurig, angestaubt und fleckig, mit minimalen Randläsuren).
Äußerst seltenes Programmheft zu einer legendären Inszenierung. - George Taboris Vietman-Stück "Pinkville" sollte eigentlich 1971 bei den Berliner Festspielen im Schiller-Theater uraufgeführt werden, wurde dann aber wegen "antiamerikanischer" Tendenzen abgelehnt. Dank Unterstützung der freien Theaterproduzenten Wilmar Guertler und Ottokar Runze wurde schließlich die Dreieinigkeitskirche in Berlin-Buckow als mietfreier Spielplatz gefunden. Die Rollen übernahmen 13 Schauspielschüler aus dem Reinhardt-Seminar, u.a. Burghart Klaußner, die gleichzeitig als Beleuchter, Tonmeister, Requisiteure, Bühnenarbeiter und Putzfrauen einspringen mussten. Den Part der Soldatenmutter übernahm die Jazz-Vokalistin Inge Brandenburg. - Dem von Fred Berndt entworfenen Programmheft wurde ein Schnittbogen mit Jesusfigur, Kreuz, Nägeln und einem roten "Blutnäpfchen" beigelegt, das mit "do it yourself" betitelt ist. Das in ähnlicher Manier gestaltete Plakat provozierte damals sogar eine Anzeige wegen Gotteslästerung.
VIII
Der Spiegel berichtet darüber im einem "Verdorrtes Herz" überschriebenen Beitrag vom 15. August 1971
George Taboris Vietnam-Lehrstück »Pinkville«, als Festwochen-Inszenierung wegen »antiamerikanischer« Tendenzen abgelehnt, wird nun doch in Berlin gespielt — von Schauspielschülern in einer Kirche.
[...]
Für seine »Lektionen«, die durch Songs in der Art von Brecht verbunden werden, hat Tabori Material aus Dienstvorschriften, Ausbildungs-Reports aus dem Calley-Prozeß und GI-Underground-Zeitschriften ausgewertet. Das Resultat: eine grausige Groteske über die Obszönitäten des Krieges.
[...]
Oberleutnant Calley allerdings, der sich den Text frühzeitig verschafft hatte. muß das wohl mißverstanden haben. Er bewarb sich — vergebens — bei Tabori um eine Rolle in der Uraufführung. Als das Lehrstück dann im März dieses Jahres in New York auf die Bühne gekommen war [3], registrierte die »Neue Zürcher Zeitung« »antiamerikanisches Polittheater«.
[...]
Die Proben hält Tabori öffentlich ab. Häufige Gäste: die Nachbarn aus dem Altenheim, mit denen das Ensemble mittlerweile Frieden geschlossen hat. Auch eine weitere Beschwerde hat sich nun erledigt: Das Berliner »Pinkville«-Plakat, das eine Kreuzigung in Schnittbogen-Manier zeigt, war einem anonymen Berliner eine Anzeige wegen Gotteslästerung wert gewesen. Letzte Woche wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt.
DIE ZEIT folgte in ihrer Ausgabe Nr. 36/ 1971 am 3. September 1971 mit einem Text von Ernst Wendt mit der Überschrift: Vietnam auf der Bühne, in dem gleich eingangs auf die "Dreieinigkeitskirche von Rudow, einem Berliner Vorort" als einem Ort verwiesen wird, an dem man sich, "nach einem Abend gefühlsseliger Antikriegslieder, spektakulärer Schinderrituale und artistisch geturnter Vietnam-Greuel, in die Arme des guten alten Dokumentartheaters zurückgetrieben" fühle.
Er spricht von "Taboris religiöse Assoziationen – Jerry erinnert sich visionär an einen Kindermord, bei dem die "Bullen von den Bergen" kamen, er findet sich am Schluß auch auf wundersame Weise am Kreuz –" und schliesst mit den Zeilen: "Das Bild der nackten Männer taugt zu nichts – außer zum Beweis, wie progressiv man sich heute bereits in Kirchengebäuden theaterspielend gebärden kann und wie naiv man sich heute – auf Grund der Reklame für solche Progressivität – zu blutig-politischen Themen äußern darf."
IX
Am Nachmittag des 5. Juli 2019, um 16:39 Uhr, traf vom Verlag "Theater der Zeit" eine "Anfrage Bildnutzung" ein:
Lieber Herr Siegert,
der Verlag Theater der Zeit bereitet gerade das Buch „backstage Burkhart Klaußner“ für den Druck vor. (https://www.theaterderzeit.de/buch/klaussner/)
Wären Sie damit einverstanden, dass wir ein oder mehrere Fotos, die Sie gemacht haben, dafür nutzen?
In der nachfolgenden Mail-Korrespondenz wurde die Zustimmung zur Veröffentlichung dieser Fotos erteilt. Anstatt der Zahlung des angebotenen Honorars wurde vorgeschlagen und vereinbart, dass es nach der Fertigstellung des Buches im Nachgang zu unseren beiden Geburtstagen
Burghart ist eine Woche vor mir auf die Welt gekommen ;-)
zu einer persönlichen Begegnung und Übergabe des Buches kommt. Aber die Zusage:
Das will ich einrichten!
wurde bis heute nicht erfüllt. Die Entscheidung, auf das Honorar zu verzichten, war also ein Fehler, der gerade jetzt in diesen Zeiten "teuer" zu stehen kommt.
X
Was bleibt einem da noch anderes als der bittere Verweis auf die über Jahrzehnte kaschierten ’nackten Tatsachen’ der Schändungen Jugendlicher und aktuell immer noch zur gültigen Lehre erklärten Missachtung Erwachsener
Der Austritt der Frauen der Bewegung Maria 2.0 aus der Kirche: Auch das ist das Surrogat einer Kriegserklärung in diesen angeblich so friedvollen Zeiten.