150 Jahre Pariser Kommune

VON Dr. Wolf SiegertZUM Donnerstag Letzte Bearbeitung: 27. März 2021 um 12 Uhr 38 Minutenzum Post-Scriptum

 

0.

Heute, um 12 Uhr, besucht der Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier den Friedhof der Märzgefallenen wird dort einen Kranz niederlegen und an einem Rundgang durch die Freiluftausstellung teilnehmen.

Weiss er um die besondere Konnotation, die die Bedeutung gerade dieses Datums hat? Wird er sich dazu äussern? Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Textes, in dem an die besondere historische Bedeutung dieses Tages erinnert wird, ist die Antwort noch offen.

1.

Michael Braun spricht am Freitag, den 22. Januar 2021, in der LESART im Deutschlandfunk, über eine im November 2020 erstaufgelegte Publikation im Mandelbaum-Verlag von Louise Michel: Die Pariser Commune, aus dem Französischen von Veronika Berger: "Die schönste Revolution der Weltgeschichte"

Buchkritik - "Die Pariser Commune" von Louise Michel
Es gelten die Regeln des Urheberrechts Deutschlandfunk Kultur/HINTERGRUND KULTUR UND POLITIK (2021)

Als Pariser Kommune („La Commune de Paris“) wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete, revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18. März 1871 bis 28. Mai 1871 bezeichnet, der gegen den Willen der konservativen Zentralregierung versuchte, Paris nach sozialistischen Vorstellungen zu verwalten. Ihre Mitglieder werden Kommunarden genannt. Die Pariser Kommune gilt als Beispiel für die Diktatur des Proletariats und Vorbild der Rätedemokratie.

 [1]

 

2.

Was noch aus diesem Anlass in Planung war.

 Das SiDat! Simon Dach Projekttheater, Wittig & Steinhäuser GbR, in der Simon-Dach-Str. 21 in 10245 Berlin kündigt für das "Frühjahr 2021" eine "Wiederaufnahme zum 150jährigen Jubiläum der großen 72 Tage von Paris" an:

Peter Wittig schreibt in: Annäherung an ein Stück

Pinochets Putsch von Washingtons Gnaden würde heute Regime Change heißen und ließ mich – bis dahin ein blasierter Dresdener Bürgerknabe – endlich politisch erwachen. Chile, Libyen, die politische und ökonomische Aggression gegen die Bolivarische Republik Venezuela, die Konterrevolution in Brasilien, all das ist für mich präsent, wenn ich über Tage der Commune nachdenke.

 [2]

3.

Was noch inszeniert werden konnte:

 Die letzte, diesem Projekt vorangegangene Inszenierung war die von Johanna Schall, die am 8. November 2019 am Stadttehater Konstanz Premiere hatte.
Da diese Inszenierung aber nicht mehr auf dem Spielplan steht und auch von der Pressestelle nicht mehr dokumentiert wird, hier der Rückblick auf diese Presseveröffentlichungen:

> von Thomas Rothschild in der NachtKritik unter der Überschrift: Die Kanonen auf euch drehn.

> von Johannes Bruggaier im Südkurier unter der Überschrift: Als in Paris der Sozialismus herrschte

> von Brigitte Elsner-Heller im TAGBLATT (St.Gallen): Brecht und seine Enkelin am Theater Konstanz: Der Preis der Ordnung

> vom Freitag mit diesen Beiträgen zum "Event der Woche" ...
— Regiekommentar: Vision einer gerechten Welt,
— zum Stück: Sachlich und klar
— Biografien: "Bitte, lacht!"
... und mit diesen YouTube-Einspielungen:

4.

Was noch an diesem Tag geschah: auf der oben bereits als Link zitierten WebSeite des BundespräsidentenBesuch des Friedhofs der Märzgefallenen mit Kranzniederlegung und Rundgang durch die Freiluftausstellung sind von den eingestellten Fotos nur das Erste und das Vierte zu erkennen und zu fixieren:

Der Text seiner Ausführungen ist an keiner Stelle dokumentiert, auch nicht in dem Verzeichnis seiner Reden [3].

5.

Aber es gibt den Bericht von Johannes Leithäuser in der FAZ:
Steinmeier besucht Friedhof der Märzgefallenen

Es gibt den Bericht von Robert Probst in der SZ:
Ein kurzer Traum von Freiheit

Es gibt diese Fernseh-Nachricht aus der rbb-Abendschau:

6.

Und dann fällt der Blick - immer noch auf der Suche nach dem Text der Rede - auf dieses Dokument "WD 1 - 3000 – 028/19" des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages "Zur Diskussion um einen neuen Gedenktag am 18. März" vom 27. November 2019. Darin wird auch ein Beitrag des Bundespräsidenten vom März diesen Jahres in "Die Zeit" wiedergegeben, in dem steht:

„Der 18. März zeigt die demokratische Entwicklung vom Streben nach bürgerlicher Gleichheit bis hin zu freien Wahlen — und er erinnert an jenen »Völkerfrühling«, der damals Menschen in ganz Europa erfasste. In allen politischen Lagern gibt es viel Zuspruch für die Idee, den 18. März zum nationalen Gedenktag zu machen. Bis 2020, wenn sich die erste freie Volkskammerwahl zum 30. Mal jährt, sollten Bund und Länder die Frage beantworten, ob sie einen solchen Gedenktag erstmals gemeinsam begehen wollen."

Und bei dieser Gelegenheit fällt ein Zitat von Heribert Prantl aus der SZ ins Auge, in der es heisst:

"Wären die Deutschen Franzosen, dann wäre der 18. März ein Tag für Jubel und Feuerwerk“

Noch weiter zurück, und wir stossen auf ein Dokument des Bundesarchivs, das Präsident Steinmeier und seine Frau am 4. Juli 2017 besuchten, um sich u.a. hier zu versammeln:

"an einem besonderen Kabinettstisch. 1848 und 1849 haben hier die Minister der provisorischen Zentralgewalt beraten und entschieden. Eine ihrer wichtigsten Leistungen war in Abstimmung mit den Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung die Vorbereitung einer Verfassung mit garantierten Grundrechten."

Am Kabinettstisch zeigte Referatsleiterin Gisela Müller (r.) ein Faksimile des Reichsgesetzes „betreffend die Grundrechte des deutschen Volkes"

7.

Am Sonntag, den 20. März 2021 ab 13:44 Uhr, sendet das rbb INFOradio aus der Reihe "Geschichte, Vergangenheit aus der Nähe betrachtet" einen Beitrag von Harald Asel aus Berlin und Christina Erdkönig aus Paris, u.a. mit diesem Schwerpunkt:

150 Jahre Pariser Kommune - Inspiration aller Revolutionen

In Paris kam es am 18. März 1871 nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg zu einem Aufstand. Der Bürgerkrieg begann mit der Weigerung der städtischen Nationalgarde, die Kanonen auf dem Montmartre der regierungstreuen Armee zu übergeben und endete im Häuserkampf Ende Mai.

8.

In der Reihe "Geschichte > Die Zeit vor dem 20. Jahrhundert" zeigt der TV-Sender arte den 2019 entstandenen Beitrag: Die Verdammten der Pariser Kommune der hinter diesem Link bis zum 20. Mai 2021 in der Mediathek abrufbar ist.

Der Dokumentarfilm [von Raphaël Meyssan WS.] schildert den leidenschaftlichen Kampf der Kommunarden, die 72 Tage lang alles daransetzten, der Geschichte einen neuen Verlauf zu geben. Doch am Ende wurden sie von ihr mitgerissen. Die Revolution hatte ihre Kinder gefressen. Der Dokumentarfilm bietet reiches Archivmaterial und stützt sich auf Berichte, Bilder und Kupferstiche jener Zeit.

P.S.

I.

Buch-Publikationen aus eigener Hand sind u.a. bei Lang (Dissertation bei Dieter Richter) und Suhrkamp (at 2031 Materialienband) verlegt worden :-), aber dort nicht mehr im Verkauf :-(

 Siegert, Wolf: Die Furcht vor der Kommune. Untersuchungen zur Entstehung und Bedeutung von Bertolt Brechts ›Die Tage der Commune‹. Frankfurt a.M., Bern 1983
ISBN-10 : 9783820473605 ; 174 Seiten

 Ders. (Hg.): Brechts ›Tage der Commune‹. Frankfurt a.M. 1983
ISBN 9783 518 385 319 ; 366 Seiten (stm 2031)

Gleiches gilt für das Programmbuch, das aus Anlass der ungekürzten Aufführung in Frankfurt a.M in der Spielzeit 1977/78 gemeinsam mit J.Johannsen herausgegeben wurde:

Ergänzend dazu bietet sich die Lektüre von Finn Iunker an:
Ein Brief Brechts an Nordahl Grieg. Zur Kontextualisierung.
Im Abschnitt: BRECHT INTERNATIONAL im DREIGROSCHENHEFT, Heft 2/2015, S 20-25

Iunker: "Ein Brief Brechts an Nordahl Grieg"

II.

Kaum war dieser Text am 22. Jänner 2021 - zunächst als "Preview" - veröffentlicht und den hier genannten und weiteren ungenannten Personen als elektronische "Belegexemplar" zugesandt worden, entspannten sich daraus eine Reihe von fruchtbaren Dialogen: Vielen Dank dafür. WS

Journal officiel de la Commune de Paris

III.

Dank auch für die Übersendung des Originaltextes im PDF-Format:

Louise MICHEL: LA COMMUNE

Anmerkungen

[2Und weiter:

Machen wir Striche? Ja. Das Stück pur und total ungekürzt zu spielen, konnte Peter Palitzsch1977 in Frankfurt (Main) sich leisten.

Das Titelbild zum Programmheft dieser Aufführung ist im Post-Scriptum mit abgebildet.

[3Wir werden in der Folgewoche nochmals prüfen, ob bis dahin seine Ausführungen an diesem historischen Ort zu diesem so wichtigen Thema nachgetragen wurden. WS.


7342 Zeichen