Leipniz, Labs & Leapfrogging. Prolegomena einer Pädagogik in postdigitalen Zeiten

VON Dr. Wolf SiegertZUM Samstag Letzte Bearbeitung: 30. Juli 2020 um 22 Uhr 45 Minutenzum Post-Scriptum

 

Dear Dr. Wolf Siegert,

Congratulations! The book Digitale Kompetenz has recently been published in electronic and print format.

We would like to thank you for your contribution:
Leipniz, Labs & Leapfrogging. Prolegomena einer Pädagogik in postdigitalen Zeiten
and extend our best wishes for the success of this new publication.

Springer Customer Service Center
Tiergartenstr. 15-17
69121 Heidelberg
Germany
phone: +49 6221 345 0
fax: +49 6221 345 4229
customerservice@springer.com

Springer New York, LCC
233 Spring Street
New York, NY 10013
USA
phone: +1 212 460 1500 or 800-SPRINGER
(Weekdays 8:30am - 5:30pm ET)
fax: +1 201 348 4505
customerservice@springer.com

Und hier: Der Film zum Buch !
An dieser Stelle online einsehbar:
 "DIGITALISIERUNG Was kommt danach?" Abnahme

P.S.

Der Aufsatz ist in 10 Abschnitte gegliedert, der letzte von diesen liest sich so:

X.

Joachim Ringelnatz konnte noch die paradigmatische Unschärferelation einer nicht ausreichend zielführenden Logik mit dem Satz beschreiben: „Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.“

Aber in der digitalen Welt helfen weder der Humor noch die Fähigkeiten des dialektischen Denkens als nicht mehr ausgewiesene Kompetenzen der Daseins-bewältigung weiter. Vielmehr wird der Ruf nach der digitalen Kompetenz so lange in den Echokammern des Bildungsbürgertums verhallen, solange nicht jener entscheidende „kleine Unterschied“ begriffen wird, der eben nicht nur sprachlicher Natur ist.

In den letzten Jahren gab es kaum noch ein Substantiv, das nicht mit dem Adjektiv „digital“ versehen und damit mit neuer Güte und Geltung aufgeladen worden wäre: von der „digitalen Autonomie“ bis zur „digitalen Zensur“. Die wichtigste Voraussetzung für den Erwerb und die Vermittlung von „digitaler Kompetenz“ ist aber die Notwendigkeit, Subjekt und Prädikat vom Kopf auf die Füße zu stellen: Zu erkennen, dass es nicht um die Fortführung der Alten Welt in der Bemäntelung einer neuen Technologie geht, sondern um das Finden von neuen Werten für das Digitale, um das Erfinden von Kompetenzen, die auf der Basis dieser Technologie in der Lage sind, ihrer mächtig zu sein. Nur dann kann es gelingen überhaupt zu versuchen, die Macht der Gewaltausübung nicht länger nur der Wirtschaft („den Konzernen“) und der Politik („der Kanzlerin“) zu überlassen. Oder der Wissenschaft, die vor lauter Künstlicher Intelligenz verlernt haben könnte, dass zum Überleben auch die Lebenskunst gehört.