Dieser Bericht beginnt n i c h t mit einem April-Scherz, sondern mit einer "rbb exklusiv"- Meldung vom 1. April 2020:
– Berliner Messe-Chef Göke gibt seinen Posten auf
Am 22. April traf diese (Presse-)Meldung ein:
IFA 2020
Neue Rahmenbedingungen führen zu einer veränderten IFA 2020Aufgrund des am 21. April 2020 seitens des Landes Berlin kommunizierten Verbots von Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmern bis 24. Oktober 2020 kann die IFA 2020, die weltweit bedeutendste Messe für Consumer Electronics und Home Appliances, nicht im gewohnten Rahmen stattfinden.
Die Veranstalter der IFA, gfu und Messe Berlin, diskutieren aktuell die nun notwendigen Schritte und finalisieren ein bereits in der Erarbeitung befindliches Alternativkonzept für die IFA 2020, das auf den Stärken der IFA als Leitmesse und führende Innovationsplattform aufbauen wird. Weitere Details zur aktualisierten Planung werden in Kürze vorgestellt.
Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu Consumer und Home Electronics GmbH erklärt dazu: „Die neuen Rahmenbedingungen treffen uns natürlich nicht völlig überraschend. Sie schaffen nun aber Klarheit und ermöglichen uns, gemeinsam mit unserem Partner Messe Berlin sowie namhaften Ausstellern, eine konkrete Planung und Vorbereitung.“
[1]
Auf der chinesisch-sprachigen Web-Ausgabe ist diese Nachricht an diesem Tag noch nicht angekommen. Und das ist vieleicht alles andere als ein Regiefehler, denn nach der Absage vom 25. März der für den 10. und 11. Juni geplanten CE WEEk in New York wird zumindest bis Mitte August 2020 an der Durchführung der CE China vom 24. - 26. September 2020 im Poly World Trade Center in Guangzhou offensichtlich festgehalten.
In Vorhersehung der weiteren Entwicklungen bleiben die Angebote für ein Hintergrundgespräch "unter Dreien" ohne Echo: Schreiben an die gfu vom 26. April und 15. Mai 2020 blieben unbeantwortet.
Am Dienstag 19. Mai 2020 erscheint dieser Beitrag zum Thema:
– IFA Press Conf. Follow-up
Am 26. Juni 2020 wurde diese Mitteilung veröffentlicht:
– Wechsel in der Geschäftsführung der gfu GmbH
Neue Geschäftsleitung der gfu ab dem 01.09. 2020
Ab dem 01. September 2020 ergänzt Frau Dr. Sara Warneke (39) die Geschäftsführung der gfu Consumer & Home Electronics GmbH. Dies haben Aufsichtsrat und Gesellschafter der gfu GmbH einvernehmlich festgelegt. Dr. Sara Warneke wird die Nachfolge von Dr. Alexander Pett (61) antreten, der sich nach mehr als zwanzig Jahren auf eigenen Wunsch zum 31.12.2020 als Geschäftsführer der gfu GmbH in den Ruhestand verabschieden wird.
Und am 21. Juli 2020 folgte diese Meldung:
– Wechsel beim Vorsitz des gfu Aufsichtsrats
Kai Hillebrandt folgt auf Hans-Joachim Kamp. Zum 01. August 2020 legt Hans-Joachim Kamp (72) den Vorsitz des Aufsichtsrats der gfu Consumer & Home Electronics GmbH nieder und scheidet zudem auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat aus. Zu seinem Nachfolger als Vorsitzenden hat der Aufsichtsrat der gfu Kai Hillebrandt (51), Panasonic Deutschland, gewählt.
Am 10. August 2020 traf dann diese Meldung ein:
IFA 2020 Special Edition: IFA Global Markets auf 2021 verschoben – trotz hohen Interesses der Industrie
Anhaltende Reisebeschränkungen machen Unternehmen, insbesondere aus asiatischen Kernausstellermärkten, die professionelle IFA-Teilnahme weiterhin unmöglich - Vorbereitungen für IFA 2020 Special Edition laufen auf Hochtouren
Die IFA Global Markets kann erst in 2021 wieder stattfinden. Der Plan, Hersteller, Distributoren und Einzelhändler bereits in diesem Jahr auf der Sourcing-Plattform für Consumer Electronics und Haushaltsgeräte in Berlin zusammenzuführen, erwies sich für Unternehmen aus den asiatischen Märkten als nicht umsetzbar.
"Aus unseren Gesprächen mit Partnern wissen wir, dass der Wunsch an einer physischen Messe in diesem Jahr teilzunehmen ungebrochen hoch ist", sagte Jens Heithecker, IFA Executive Director. „Es sind die anhaltenden Reisebeschränkungen, die es insbesondere asiatischen Unternehmen unmöglich machen, nach Berlin zu kommen. Daher sahen sich viele unserer Aussteller gezwungen, ihre Teilnahme an IFA Global Markets auf das nächste Jahr zu verschieben." Pan-Asiatische Zulieferer der Consumer und Home Electronics-Branche stellen den großen Teil der IFA Global Markets-Teilnehmer.
"Es ist uns nicht leicht gefallen, diesen Veranstaltungsbereich der IFA 2020 Special Edition auf 2021 zu verschieben", so Heithecker. "Zumal nahezu 600 Unternehmen bereit gewesen wären, sich noch in diesem Jahr in Berlin zu präsentieren. Dennoch müssen wir akzeptieren, dass angesichts der bestehenden Reisebeschränkungen es für viele unserer Partner nicht möglich ist, sich planbar auf die IFA Global Markets in diesem Jahr vorzubereiten."
Alle Unternehmen, die eine Teilnahme an der IFA 2020 Special Edition geplant hatten und nicht teilnehmen können, haben nun die Möglichkeit, ihre Marken, Produkte und Innovationen digital im Rahmen des IFA Virtual Market Place zu präsentieren. Für Unternehmen, die weiterhin eine Teilnahme in 2020 planen, bietet das IFA-Team alternative Lösungen für einen erfolgreichen IFA-Auftritt.
IFA Global Markets ist die internationale Sourcing-Plattform der IFA für OEMs (Original Equipment Manufacturers), ODMs (Original Design Manufacturers), Zulieferer und Komponentenhersteller.
Die Vorbereitungen für die IFA 2020 Special Edition, die vom 3. bis 5. September 2020 in Berlin stattfindet, laufen weiter auf Hochtouren. Global herausragende Marken haben bereits ihre Teilnahme angekündigt. Unter anderem werden BSH, Huawei, Honor, JVC Kenwood, LG, Miele, Qualcomm, Schneider electric und viele weitere ihre neuesten Innovationen und Produkte vorstellen.
Jetzt anmelden!
Für die Teilnahme an der IFA 2020 Special Edition ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Registrierte Teilnehmer erhalten außerdem Zugang zum IFA 2020 Xtended Space, der digitalen Erweiterung der IFA 2020 Special Edition.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Situation können wir in diesem Jahr keine Vor-Ort-Akkreditierung für Medienvertreter und Registrierung für Fachbesucher anbieten. Aus diesem Grund sind online Vorregistrierungen zwingend erforderlich. Um möglichst vielen Besuchern vor Ort die Teilnahme zu ermöglichen, erfolgt im Zuge dieser Vorregistrierung eine Abfrage des beabsichtigten Besuchstages.
Klicken Sie hier, um sich als Fachbesucher zu registrieren
Klicken Sie hier, um sich als Medienvertreter zu registrieren
[2]
Auf das am ersten Tag der Akkreditierungsfreigabe, am 7. Mai 2020, eingereichte Ersuchen traf anstatt einer Bestätigung am 11. Juni 2020 eine Mail-Aussendung dieses Inhalts ein:
Das Interesse der Medien, an der diesjährigen IFA Special Edition teilzunehmen, hat die aktuell angebotenen Plätze bereits überschritten. Innerhalb der ersten sechs Tage registrierten sich mehr als 800 Journalistinnen und Journalisten aus 60 Ländern, um die IFA 2020 besuchen zu können. Die interessierten Journalisten kommen aus der ganzen Welt, darunter sind Medienorganisationen aus ganz Europa, den Vereinigten Staaten, Japan, China, Korea, Singapur,Taiwan, Argentinien, Brasilien und viele weitere. Die IFA findet in diesem Jahr vom 3. bis 5. September 2020 statt und wird als dreitägige Veranstaltung durchgeführt, zu der nur akkreditierte Besucher zugelassen sind.
Bei der IFA 2020 Special Edition gelten umfassende Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien, die in Abstimmung mit den deutschen Gesundheitsbehörden und der Messe Berlin entwickelt werden.
Das große Medieninteresse ist für die Organisatoren der Messe Berlin keine Überraschung. Schließlich ist die IFA 2020 die erste Veranstaltung für Consumer und Home Electronics, die seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie als physischer Event stattfindet.
"Die Tech-Branche hat in den letzten Monaten einen massiven Innovationsstau erlebt. Virtuelle Produktpräsentationen sind großartig, aber wir haben erlebt, dass sie kein vollwertiger Ersatz sind. Für die journalistische Arbeit sind Informationen aus erster Hand unverzichtbar. Die Pandemie hat uns die positiven Auswirkungen der digitalen Technologien einmal mehr bewusst gemacht; wir sind produktiv und vernetzt. In der jetzigen Situation erleben wir eine große Neugierde, sowohl vonseiten der Medien als auch vonseiten des Publikums. Sie wünschen sich eine Antwort auf die Frage, welche Innovationen sich innerhalb des „New Normal“ in der post-COVID-19-Situation durchsetzen werden“, so Jens Heithecker, IFA Executive Director.
IFA Director Dirk Koslowski ergänzt: "Wir bekommen zahlreiche positive Rückmeldungen von Journalistinnen und Journalisten, die sich sehr darauf freuen, zur IFA nach Berlin zu kommen. Die Schnelligkeit, mit der der Großteil der Voranmeldungen bei uns eingegangen ist, zeigt uns das Vertrauen der Journalisten: Und selbstredend werden wir den hohen Standard, den sie von der IFA gewohnt sind, auch im Bereich der Sicherheit halten.“
Das Organisationsteam der IFA Berlin hofft, dass sich der Trend beim Rückgang der Ausbreitung von COVID-19 fortsetzen wird. Dann könnte es möglich werden, einer größeren Zahl von interessierten Journalistinnen und Journalisten die persönliche Teilnahme in Berlin zu ermöglichen. "Wir nehmen weiterhin Akkreditierungsanfragen an. Sobald es mit den im September geltenden Sicherheitsvorkehrungen vereinbar ist, werden wir mehr Journalisten zulassen", bestätigt Koslowski.
[3]
Auf Nachfrage wurde am 7. Juli 2020 erklärt:
[...] vielen Dank für Ihre Email.
Ihre Akkreditierung ist durch gegangen und wird aktuell noch geprüft.
Wir müssen Sie leider noch um etwas Geduld bitten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es aufgrund der hohen Anzahl an Akkreditierungsanfragen zu Verzögerungen kommen kann.
Wir werden uns aber bald mit weiteren Informationen bei Ihnen melden.
Am 23. Juli 2020 wird in der Mail-Aussendung u.a. erklärt [4]:
Die Registrierung für Fachbesucher und Medien für die diesjährige IFA Special Edition, die vom 3.–5. September in Berlin stattfindet, läuft derzeit auf Hochtouren.
Am 4. August 2020 wurden in einer Mail-Aussendung die PK-Termine mit den folgenden internationalen Marken angekündigt:
Am 3. September:
• LG
• BSH
• TCL
• Huawei
• Haier
• Schneider electric
• Beurer
• GfKam 4. September:
• Miele
• Hyundai
• HONOR
• Realme
• Neato Robotics
• Shelly (Allterco)
• De`Longhi
• GfKam 5. September
• Ataraina
• Satisfyer
• ECOVACS
Da auch bis zum 10. August zwar die o.g. Meldungen, aber immer noch keine Akkreditierungsbestätigung vorlag - nicht einmal zur Teilnahme an der "Verlängerung der IFA – dem ’IFA Xtended Space’ “ - haben wir begonnen, in unserem fast unmittelbar neben dem Messeglände gelegenen Büro eine eigene Art "Verlägerung" vorzubereiten für all jene, die uns bislang zu einem Meinungsaustausch aus Anlass bzw. im Rahmen der IFA 2020 eingeladen haben. Und denen wir nun - zusammen mit der Salumeria VIA VAI Italiana - eine wahrlich attraktive Alternative anbieten.
Am Morgen des 27. August 2020 erging nochmals ein Schreiben sowohl an den Veranstalter (gfu) als auch an den Ausrichter der IFA (Messe Berlin) mit diesem Wortlaut:
“To Whom It May Concern”
Auch nach nochmaliger Durchsicht aller elektronischen Posteingänge liegt uns nach wie vor keine weitere Benachrichtigung vor.
Wir bitten daher nochmals dringlich um Prüfung und Unterrichtungen.
Danke!
Die Nachricht an die Mail-Adresse "ifa@press-registration.de" wurde postwendend wie folgt beantwortet:
This is the mail system at host smtp.altares.de.
I’m sorry to have to inform you that your message could not be delivered to one or more recipients. It’s attached below.
For further assistance, please send mail to postmaster.
If you do so, please include this problem report. You can delete your own text from the attached returned message.
The mail system
<presse.ifa@messe-berlin.de> (expanded from): host
secure100.t-systems.com [217.150.155.10] said: 550 SPF Deny. You are not allowed to send e-mail for this domain (in reply to RCPT TO command)
Stattdessen traf eine Messe-Berlin-Mail ein, in der ein neues Formt bewoben wurde, die IFA RETAIL NEXT. Und ausdrücklich erklärt, dass auch hier eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich sei.
Aber auch hier war das "Click here" - Ergebnis wenig erfreulich:
Zum Abend des 27. August 2020 sei dann aber auch festgehalten, dass diese zuvor zitierte Anfrage offensichtlich doch nicht auf taube Ohren gestossen bzw. per "stiller Post" an den verschiedenen Positionen angekommen und beachtet worden ist.
– Die gfu bestätigt die Teilnahme für den 2. September 2020.
– Die IFA bestätigt die Teilnahme für den 4. und 5. September 2020.
Am Montag, den 31. August 2020 traf dieses Nachricht ein:
Sehr geehrter Herr Dr. Siegert,
anbei erhalten Sie Ihr persönliches Eintrittsticket zu gfu Insights & Trends
Am 1. September 2020 traf die Nachricht ein:
Sehr geehrter Herr Siegert,
Ihre Presse-Akkreditierung zur IFA 2020 Special Edition war erfolgreich.
Wir freuen uns auf Ihre virtuelle Teilnahme in unserem IFA Xtended Space.