Dieser erste Tag im neuen Jahr wurde bereits seit dem 4. Dezember 2019, 19:04, mit einem Text belegt, der ab heute nochmals allen LeserInnen in Erinnerung gerufen werden soll.
Es handelt sich dabei um eine Mail von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRELAND, die an jenem Mittwoch an alle twitter-NuterInnen gerichtet worden war:
[1]
Da sich die hier nachfolgend zur Kenntnis gebrachten und ab heute gültigen Dokumente nicht in ein twitter-Format haben komprimieren lassen, werden diese hier nachfolgend in der ab heute gültige Form - ggf. nochmals - zur Kenntnis gebracht:
– die Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
– die Datenschutzrichtlinien:
Und dann zum Jahreswechsel dieser Knaller: am 31. Dezember 2019 veröffentlichen die Badische(n) Neueste(n) Nachrichten - wie viele andere Quellen auch - mit der Signatur "dpa/lsw" einen - auch zum Teilen auf Facebook und Twitter bereitgehaltenen - Beitrag über Stefan Brink, den Datenschutz- und Informationsfreiheits-Landesbeauftragten in Baden-Württembergmit dem Titel:
Folgenreiches Signal?
Datenschutzbeauftragter im Land kehrt Twitter den Rücken zu
Darin steht die Ankündigung zu lesen, dass Brink sein twitter-Account mit gut fünftausend Followern am 31. Januar 2020 löschen werde. Bis dahin kann dieser Eintrag vom 30. Dezember 2019 auch noch an dieser Stelle eingesehen werden:
Bye bye #Twitter
BVerwGE 6 C 15.18: Aufsicht muss bei Verstoß nicht vorrangig gg Betreiber soz Netzwerk vorgehen - und kann daher kein Nutzer mehr sein@lfdi_bw betreibt diesen Account nicht länger u löscht ihn nach letztem Gespräch m Twitter (zu Art. 26 #DSGVO) am 31.1.2020 😢 pic.twitter.com/qVdXekQ4eH
— LfDI Baden-Württemberg (@lfdi_bw) December 30, 2019
Zur Frage, ob er als Urheber auch danach noch Zugang zu seinen Einträgen habe, oder ob diese damit auch gelöscht werden, hier noch die folgenden Hinweise:
Vor knapp einem Jahr hatte twitter erstmals ein Save-Funktion angekündigt:
Today we are rolling out a new ‘share’ icon that allows you to:
☑️Direct Message Tweets to others
☑️Share Tweets via email or text message
☑️Bookmark Tweets you want to save— Twitter (@Twitter) 28. Februar 2018
Mehr dazu gibt es im Twitter Help Center auf der Seite:
How to download your Twitter archive [2]
In der deutschsprachigen Fassung lautet die entsprechende Aufforderung:
Ein Archiv deiner Daten herunterladen
Du kannst eine ZIP-Datei mit den Informationen anfordern, von denen wir glauben, dass sie für dich besonders relevant und nützlich sind. Du erhältst dann eine Mitteilung und eine E-Mail an *.*@iris-media.com mit einem Link, sobald du die Datei herunterladen kannst. Die Datei enthält eine Datei README.txt, in der detailliert beschrieben wird, welche Daten in deinem Archiv enthalten sind und wie du dich in der Datei zurechtfindest. Mehr erfahren
Twitter Archiv anfordern
Periscope Archiv anfordern
Dieses Angebot wurde folgerichtige zunächst für das folgende der insgesamt drei Accounts umgesetzt:
@WolfSiegert
Und jeweils mit der folgenden Nachricht bestätigt:
Twitter: Wir bereiten derzeit deine Daten vor. Du kannst erst in 30 Tagen wieder eine Anfrage starten
Die zweite Abfrage galt dem Account:
@carpecarmen
Die in diesem Fall angegebene Adresse war die eines Alias-Mail-Kontos: info@iris-media.com