IM WEB
Das war noch einfach, sich zur Teilnahme unter
https://event.synology.com/de-de/Synology_2020
zu registrieren.
Auf der Webseite https://www.synology.com/de-de war es danach auch möglich, sich online über die Möglichkeiten des eigenen Betriebssystem als VM-Ware-Anwendung zu informieren.
Und dabei auch auf Anwendungen zu stossen, die dann doch das tun, was sie laut Bildschirmanzeige eigentlich nicht tun sollten, nämlich funktionieren.
Schwerwiegender aber ist die Auskunft, dass von allen Browsern neben Safari bislang nur Google-Chrome eingesetzt werden könne. Ein No-Go, zumal für den Einsatz in einem journalistischen Umfeld.
In den vorgeführten Beispielanwendungen wird ein solches aber noch nicht mit aufgeführt:
Bei dem Versuch, das Angebot, die "Synology Infrastruktur für Tonstudio Blautöne" zu testen, läuft etwas mächtig schief:
Auf einem aktuellen Windows 7 pro 32-Bit-Rechner (mit einer ATI Radeon HD 4550 Karte, 8GB Speicher im RAM und zwei angeschlossenen Monitoren) führt das Anklicken dieses Fensters - auch nach mehrfachen Versuchen - regelmässig nicht nur zu einem bluescreen, sondern zu einem totalen Systemabsturz - der Erste seit Jahr und Tag...
VOR ORT IN MÜNCHEN
Auf der Synology Insight Veranstaltung in München vom 27. August 2019 wurden - neben insgesamt drei Vorträgen - eine Reihe von Gesprächen mit den MitarbeiterInnen des Hauses geführt. Und zwei von denen auch als Interview mit:
– Dennis Schellhase (Head of DACH Market)
– Philip Rankers (Team Manager PreSales)
HEUTE IN BERLIN
Hier findet dann das grosse oben schon angesprochene Event: "Synology 2020" statt.
Das Ziel, auch den in München nicht anwesenden Managing Director, Evan Tu, zu Wort kommen zu lassen, konnte erreicht werden. Mehr noch, er hat den Text seiner Begrüssung eigens für diese Online-Publikation hierfür nochmals eingesprochen:
Und da er am Ende die ebenfalls beteiligten Partner-Firmen erwähnt hat, hier als pars pro toto der Originalton von Sascha Bosen, Senior Regional Sales Manager DACH für die Firma Seagate: