Das Vorwort... ohne nachtragend zu sein
Um an den Veranstaltungsort zu gelangen wurden alle zur Verfügung stehenden Quellen genutzt: Die Webseite des Veranstalters ebenso wie die des Betreibers der Location, die persönlichen Auskünfte von Menschen, die hier in Stuttgart leben bis hin zu verzweifelten Suche nach auskunftsfähigen Personen vor Ort. Und dennoch lief die Anreise komplett schief. Die angezeigten Karten - auch auf dem Smartphone - konnten keine Auskunft darüber erteilen, wie man ein Bahngleis zu überwinden hat. Auch der Versuch, am Nordbahnhof ein Taxi zu engagieren, scheiterte. Der einzige Wagen, der dort gesichtet wurde, war - und blieb - ohne Fahrer(in).
Es sollte hier nicht zitiert werden, was einem im Verlauf dieses Suchprozesses durch den Kopf ging. Weder die Menschen in Nah- oder Fern noch all die zur Verfügung stehenden digitalen Systeme erlauben es, das eigentlich einfache Ziel, von A nach B zu kommen, erfolgreich umzusetzen.
Der "Königsweg" führt schliesslich über einen kleinen Trampelpfad der letztendlich auf eine Fussgängebrücke führt, die einen über die Geleise geleitet, um dann auf der anderen Seite über eine kleine Steige hinabzusteigen. Ohne Wegweiser, aber in der HOffnung, schliesslich doch irgendwie und irgendwann ankommen zu können.
Hier ein Teil des Programms aus der "Digital Heroes" - Veranstaltung [1]
Der Eröffnungsveranstaltung zum Thema "KI-Revolution" wird bestritten von:
– Dietmar Dahmen. Seine Aufforderung lautet: “Be a digital Super-Hero”. Nach dem Eintreffen ist es gerade noch Zeit, sich die Schlussinszenierung anzuhören, von der hier die letzten Takte noch zu hören sind.
Angesichts eine wahrlich komfortable Inszenierung im Vergleich zu den gerade am eigenen Leib erlebten Erfahrungen....
Es folgt ein hochgeschätzter "Kollege", der mit dem KI-Thema von dem Ende des Industriezeitalters spricht.
– Hans-Christian "Cris" Boos
Es geht um das Thema der kompletten Automatisierung des Wertschöpfungsprozesses. Und gegen die damit verbundene Angst von der prognostizierten Arbeitslosigkeit. Und gegen die Hoffnung, das Thema mit einem 30-Jahre-Plan meistern zu können. [2]
Achtung: eine KI versteht zunächst einmal gar nichts - und hat auch nicht mit einem Gehirn zu tun. [3]. "Wir Ingenieure sind Informatiker. Und wir bauen nur, was wird schon verstanden haben." Auch "Deep Learning" wird nicht die Lösung der aktuell gestellten Fragen sein.
Stattdessen ist zu denken an die "narrwo IA’s" - "und das ist die Antwort der Progrmmierer auf MacKinsey". Das ist eine simple Effizienzübungen auf der einen Seite und der Roboter, der behauptet Gefühle zu haben. Und dazwischen gibt es die generalisierten KI’s." Aber leider sind auch die "Predictive Analytics"... nichts wirklich Neues.
Vielen Daten... kosten zunächst nur viel Geld. Der Vorteil entwickelt sich erst in dem Moment, sie zu nutzen (oder auch schlicht zu verkaufen....).
Und dann fängt die Zeit an wegzulaufen. Daher an dieser Stelle diese ganz besonderen Einsichten als Zitat:
— Das gosse Lob auf die Sprache - und vor allem auf das Sanskrit, die wirklich genau ist, aber "nur" um die Sprache der Götter aufzuzeichnen.
— "Je natürlicher dies Systeme sind, desto schlechter kann man sie lernen."
— Das erfolgreiche Füttern von Tieren ist eine Super-Anwendung für KI.
— "Schlechte Daten, das nennt man Realität"
— Moravex Paradox... dieses Problem ist nach wie vor nicht gelöst!
Seine Beschreibung der globalen Situation ist eine absoluter gelungener Schlusspunkt.
Es folgen 5 Start-up-Pitch—Sessions.
– Es folgt ein Vortrag von Karl-Heinz Land zum Thema: “Erde 5.0 – Die Zukunft provozieren.”
Seine These: KI wird die Städte der Zukunft wieder lebenswert(er) machen. Die Technik müsse wieder den Menschen dienen.
– “Allianz Leben – Digital Experience Delivered.“
KAISER X LABS und die ALLIANZ Leben präsentieren in Gestalt von zwei Protagonisten ihre beiden Firmen. Dr. Sören Kupke , Manager der Allianz Lebensversicherungs-AG und Martin Langkau , Managing Director der Kaiser X Labs. Die eine ist über 100 Jahre alt, die andere im Jahr 2016 gegründet.
Es gibt einen Mitschnitt dieser Präsentation, die hoffentlich mehr sagt als das Verhalten des Publikums, da sich im Verlauf der Präsentation die Reihe der ZuhörererInnen doch alsbald zu lichten begannen.
Die Mittagspause wird dann zunächst im inzwischen fast leeren Auditorium verbracht. Schreibend, nachdenkend, den Technikern und Servicekräften bei ihrer Arbeit zuschauend. Bei diesen Leuten ist echt wohlfühlen angesagt. Zumal einer von ihnen, ANREY mit Namen, es auch noch fertigbringet, einen Super-Sound in das Auditorium zu hauchen. Kräftig, eindringlich und doch sanft und mit wunderbaren fliessenden Übergängen.
Und dann kommt nach Chris die zweite Persönlichkeit, der zuzuhören sich die Reise nach Stuttgart gelohnt haben wird: Christoph Keese mit seinem Vortrag: “Wie Internet-Unternehmen die Welt verändern und was wir tun können.”.
Was können wir heute von Silicon Valley lernen? Heute der Vortrag für Fortgeschrittene.
Zum Einstieg das Beispiel der Kamera-Entwicklung. Das Smartphone hat Konsumentenwünsche realisiert, die die Kunden selber nicht gehabt haben. Von den verfügbaren Fotos und von den teilbaren Fotos. 90% der Innovatoren kommen nicht aus der Branche, die sie so radikal verändert haben.
Weitere Beispiele für solche Disruptionspunkte. Die Zahl der verkauften Saugnäpfe für Autos zeigen die verpasste Disruption der Autoindustrie. Weil man nicht auf offene Systeme gesetzt hat! Weil die Controller verlangen, dass das eigene Betriebssystem einen Grossteil des Volumens frisst.
Das Ablesen des Wasserzählers muss messen können, aber das Abschlagswesen aus dem letzten Jahrhundert - und zuvor - gilt immer noch als heute gültig.
Die Kasse am Supermarkt kann abgeschafft sein. Wie im Apple-Store zu erleben. Oder bei den Alibaba-Läden. Oder bei Amazon.
Springer verkaufte einst 27. Mio Zeitungen.... bis heute 5% weniger pro Jahr... heute kostet das Zeitungs-Abo sechsmal mehr das Netflix-Abo.
Wenn wir uns nicht selbst angegriffen hätten, hätten wir nicht überleben können. Das war ein Betrag von 4 Milliarden Euro. Abzuschreiben waren vielleicht 100 bis 200 Millionen
Es geht um die Entbündelung der Geschäftsmodelle: Anzeigen, Classified, Journalismus.
Was folgt ist eine Landscaping-Strategie. Der Zwang für eine horizontale Vernetzung ist heute angesagt. Vor allem dort. wo hohe Beträge für Wagniskapital zur Verfügung stehen.
Hier gibt es die meisten grossen Firmen in den zumeist eher kleinen Städten.+
Sales Force:
Was braucht es für nachhaltiges Wachstum?
– wo ist der Schmerz?
– wo ist der WOW-Faktor?
– hat der Markt / der Kunde genügend Geld für die Monetarisierung?
– die Stuttgarter sind die, die die meiste Zeit im Auto verbringen.
Phase I: Wie soll das Produkt aussehen? Der Diskussionsprouess ist zu dokumentieren.
Phase II: Eine Community aufbauen, mit Fans, die später Kunden werden können.
Phase III: Der Service muss stimmen und ausgebaut werden. Die ersten Kunden müssen Leuttürme werden.
Phase IV: Ein- und Aufbauen der Marketing-Kommunikation.
Phase V: Aufbau des Vertriebs-Teams.
Wie können wir nun wachsen? Mit "Growth IQ":
— Consumer-Experience
“Die Kunst die Unicorns zu erkennen.” [4]
Felix Haas. Erfahrungen eines Investors:
– Einfach machen, dem Bauchgefühl eine Chance geben.
– Setzen auf die positiv Agressiven und die guten Namen
– Durchhalten (als Gründer aber auch als Angel-Investor).
Das schöne ist, dass man immer mit so frischen Themen und Teams zu tun hast.
Ohne Fehler kann man nicht erfolgreich agieren.
Sympathisch, der Bericht von der Ablehnung von N26.
Noch Sympathischer: der Typ spricht von "Serendipity". Und davon, dass die besten Ideen kommen, wenn der Zufall dafür die Gelegenheit bietet. Und davon, dass der offene Austausch mit allen Investoren möglich ist.
Stefan Jung über das Thema "Disruption"