P.S.
Es bleibt anzumerken, dass auch Platten dieser Güte nicht "auf ewig gut" bleiben müssen. Dazu ein Leserbrief auf der o.g. Conrad-Seite, vom 18. Februar 2017 in dem es heisst:
Ich nutze seit Anfang an die WD RED für meine NAS (seit über 7 Jahren Geräte von Synology) und bin grundsätzlich sehr zufrieden. Einen Stern Abzug gibt es dennoch, da vor zwei Wochen gerade eine WD RED 3 TB kaputt gegangen ist, nach knapp 3 Jahren. Da sie nicht im Dauerbetrieb lief (max. 8h am Tag) hoffentlich nur eine Ausnahme, da andere RED schon länger halten.
Und damit wäre die Alternative, statt dieser einen neuen Platte mehrere - mindestens 3 - noch vorhandener baugleiche Platten zu kaskadieren und diese in ein RAID 5-kompatibles Gehäuse zu packen. Kommt es dann zu einem Ausfall einer dieser Platten, "werden die fehlenden Datenblöcke aus den Paritätsblöcken vom Controller während der Laufzeit rekonstruiert. Wird die defekte Festplatte ausgetauscht, dann errechnet der Controller die fehlenden Daten aus der Parität und beschreibt damit die neue Festplatte", so das online einsehbare Netzwerk-Kompendium.