"Möchten sie Ihre Sicht der Dinge mitteilen?", fragt LinkedIn an.
Und bietet an:
"Verfassen Sie einen Beitrag auf LinkedIn"
Hier die - in LinkedIn eingestellte - Antwort in Kopie:
"Möchten Sie Ihre Sicht der Dinge mitteilen?"
"Ja"
"Verfassen Sie einen Beitrag auf LinkedIn"
Meine Sicht der Dinge teile ich auf meiner Seite
seit Beginn des Jahres 2004 mit.
Tagtäglich.
Über die "Suchbegriff"-Funktion kann man herausfinden, was ich zu einem bestimmten Thema bisher zu sagen hatte - oder auch nicht.
Über die "RSS-Feed" Funktion kann man sich bei Interesse regelmässig unterrichten lassen.
Dieser Blog erscheint seit 2004 tagtäglich neu, und ist mit der Zuteilung der ersten ISSN # zu Beginn des Jahres 2005 die erste als solche zertifizierte Online-Publikation.
"Good reading!"
Nach der "Publikation" dieses Textes taucht auf der eigenen LinkedIn-Seite diese Meldung auf.
Und, um es auch an dieser Stelle nochmals zu sagen: das dieser Online-Publikation zu Grunde liegende Interesse ist nicht die aktuelle möglichst hohe Zahl von "Follower"n, sondern die Möglichkeit, das Angebot, nicht nur für uns, sondern auch den nachwachsenden Generationen einen exemplarischen Einblick auf zeitgemässe "Sicht der Dinge" zu geben.
Aus eben diesem Grunde erarbeiten wir auch in einem ebenfalls schon über Jahre geführten Dialog mit der Deutschen Nationalbibliothek Verfahren und Möglichkeiten, dass auch solche elektronischen Publikationen mit jeweils einem "Belegexemplar" dort aufgenommen und so verwahrt werden können, dass sie auch in Zukunft wieder gelesen und ausgewertet werden können.