Am 26. August 2013 wird von Bonn aus die folgende "MEDIENINFORMATION" der Deutschen Telekom [1] über deren Presseverteiler ausgesandt:
Der Nutzen entscheidet:
Wie die Bevölkerung die Analyse von Massendaten bewertet
— Abhörskandale schlagen deutlich negativ zu Buche.
— Liegt der Vorteil beim Bürger, ist Big Data willkommen.
— Profitiert das Unternehmen, überwiegt die Ablehnung.
Der persönliche und gesellschaftliche Nutzen ist entscheidend für das Pro oder Contra der Bevölkerung, wenn es ums Sammeln und Analysieren von Massendaten (Big Data) geht. Das zeigt der Sicherheitsreport 2013 des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag von T-Systems. Speziell zu Big Data gab es eine Befragung im August und zu Beginn der Ausspähskandale. Der Vergleich belegt, dass die Enthüllungen der letzten Wochen die Haltung der Bevölkerung stark negativ beeinflusst haben.
Trotz dieses Trends haben sich im August 75 Prozent (im Juni waren es noch 78 Prozent) aller Befragten dafür ausgesprochen, dass staatliche Stellen Telefon- und Internetdaten auswerten, um Straftaten aufzuklären. Eine deutliche Mehrheit befürwortet Big Data auch, wenn der Staat dadurch etwa den Bedarf an Kindergärten besser planen kann (64 Prozent im August,
74 Prozent im Juni).
Befragte begegnen Unternehmen mit Argwohn
Kritischer sehen die Befragten, wenn Unternehmen Massendaten etwa aus sozialen Foren nutzen. Im August fiel das Ergebnis denkbar knapp zu Gunsten Big Data aus: 50 Prozent stimmten zu und 49 Prozent lehnten ab, dass Pharmafirmen Beiträge in Diskussionsforen zum Erkennen bislang unbekannter Nebenwirkungen auswerten (im Juni waren noch 57 Prozent dafür und 42 Prozent dagegen).
Bei der Frage, ob Unternehmen Beiträge in Internetforen nutzen dürfen, um eigenen Produkte zu verbessern, drehte sich die Stimmung komplett: Im August waren 57 Prozent der Befragten dagegen (im Juni gab es noch 51 Prozent Zustimmung).
Auch das Argument, durch automatisches Speichern von Kundendaten den Einkaufsprozess zu vereinfachen, überzeugt nicht: Die Ablehnungsquote stieg hier auf 78 Prozent (im Juni 72 Prozent). Selbst die Mitglieder sozialer Netzwerke im Internet sprechen sich mit 58 Prozent mehrheitlich gegen das Aggregieren und Analysieren von Kundendaten aus. Nutzen Unternehmen die Daten ihrer Kunden, um so individuelle Empfehlungen machen zu können, stößt das bei 59 Prozent auf Ablehnung. Im August sahen nur 39 Prozent darin einen persönlichen Vorteil und befürworteten solche Angebote, in Juni waren es immerhin noch 47 Prozent.
Kultur des Einverständnisses
„Wir brauchen eine Kultur des Einverständnisses zwischen Unternehmen und Kunden“, fordert Reinhard Clemens, Telekom-Vorstand und CEO T-Systems, „das zeigt für mich die Befragung ganz klar. Nur wenn es uns gelingt, die Chancen der Technik in echte Nutzen für die Menschen umzuwandeln, wird Big Data ein Erfolg.“
Wunsch nach mehr Information, AGBs aber meist ungelesen
Rund drei Viertel der Bürger fühlen sich als Kunden nicht ausreichend darüber informiert, ob Unternehmen ihre Daten speichern und wozu sie ihre Daten verwenden. Gefragt nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Apps, die sie auf Smartphones oder Tablets runterladen, lesen jedoch nur 22 Prozent vorher die AGB immer. Bemerkenswert ist dabei, dass auch diejenigen, die der Auffassung sind, dass Unternehmen ihre Kunden nicht ausreichend über den Umgang mit ihren Daten informieren, nur sporadisch die AGB lesen.
Das Institut für Demoskopie Allensbach hatte im Juni 2013 im Auftrag von T Systems einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung ab 16 Jahren nach ihren Sorgen und Risiken befragt und dazu 1490 Interviews geführt. Im August folgte eine gezielte Nachfrage zum Thema Big Data bei 1550 Personen.
Der aktuelle Sicherheitsreport hat sich ausschließlich mit der Stimmung unter der deutschen Bevölkerung befasst. Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft kommen im Rahmen des für November geplanten Cyber-Security-Reports gesondert zu Wort. Der komplette "Sicherheitsreport 2013" steht im Internet unter www.t-systems.de/securityreport2013 zum kostenfreien Herunterladen bereit.
Cyber Security Summit am 11. November
Die breite Diskussion um das Vertrauen in die digitale Gesellschaft - erschüttert durch den aktuellen Konflikt um geheimdienstliche Abhörprogramme – wollen die Münchner Sicherheitskonferenz und die Deutsche Telekom auf dem zweiten Cyber Security Summit fortsetzen. Das Gipfeltreffen am 11. November in Bonn setzt die im Herbst 2012 begonnenen Gespräche von Top-Managern und Spitzenpolitikern fort.
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Jetzt kommt’s: Wird dieser Download-Link aktiviert, poppt eine Maske auf in der Vor- und Nachname, Name und Mailadresse abgefragt.
Doch damit nicht genug: es muss folgenden weitere Erklärungen zugestimmt werden:
– Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten von der T-Systems International GmbH für die allgemeine Kundenberatung, zur bedarfsgerechten Gestaltung der von mir genutzten Dienstleistungen, zur Werbung und zur Marktforschung verwendet werden. Die Weitergabe der Daten zu diesen Zwecken erfolgt im Rahmen der von mir erteilten Einwilligung ausschließlich innerhalb der T-Systems International GmbH. Die Verwendung meiner Daten für die oben aufgeführten Zwecke unterbleibt, wenn ich meine Einwilligung widerrufe. Der Widerruf ist jederzeit schriftlich oder elektronisch, z.B. per E-Mail, möglich.
und:
– Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten zwischen der T-Systems International GmbH und der Telekom Deutschland GmbH ausgetauscht werden. Sie dürfen von diesen einzeln oder gemeinsam zur Kundenberatung, Werbung und Marktforschung verwendet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit gegenüber einem der genannten Unternehmen widerrufen. Der Widerruf ist jederzeit schriftlich oder elektronisch, z.B. per E-Mail, möglich.
Stimmt man einer oder beider Erklärungen nicht zu, erscheint in roter Farbe folgender Text:
Sie müssen die Datenschutzhinweise verstanden und akzeptiert haben.
Weitere Details können dazu auf der "Datenschutz"-Seite der T-Systems abgerufen werden.
Was bedeutet: wer Zugang zu dem Whitepaper erlangen will, MUSS sich zunächst mit allen in diesen oben zitierten Texten gemacht Vorgaben einverstanden erklären, bevor er dann - einmal erfasst - diese Einwilligung wieder widerrufen kann.
Ein formal vielleicht korrekter und dennoch - vorsichtig gesagt - unglücklicher Weg, sich dem so negativ gesetzten Image mit einer positiven Botschaft entgegenzusetzen.