Irgendwann zu Beginn der 90er Jahre muss es gewesen sein, als die Firma Opel sich der positiven Besetzung des Technik-Begriffs zugewandt und u.a. den Spruch "Technik, die begeistert" unters Volk gestreut hat. [1]
Wie schwer es ist, heute noch mit einem solchen Begriff zu argumentieren, selbst in der Technik-Welt der öffentlich-rechtlichen Broadcaster, davon wird man sich einen Begriff machen können, wenn man zum IFA-Presseforum der Produktions- und Technik-Kommission, kurz PTKO kommt.
Das diesjährige Forum steht unter der Überschrift: "Zwischen Innovation und Deregulierung" und soll vom Vorsitzenden der Produktions- und Technikkommission von ARD und ZDF und Direktor Technik und Produktion des SWR, Bertram Bittel, eröffnet werden.
— Dr. Andreas Bereczky, Produktionsdirektor des ZDF, wird mit einem "Impulsreferat" zum Thema "„Innovation und Regelbetrieb: HD Einführung und Analogabschaltung“ angekündigt [2]
An der anschließenden Podiumsdiskussion werden ausserdem teilnehmen:
— Volker Blume, Technical Product Manager TV, Philips,
— Dr. Rainer Hecker, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu,
— Stephan Heimbecher, Head of Innovation and Standards, Sky Deutschland
Die Keynote zum Thema der Renaissance der Terrestrik wird Herbert Tillmann, Direktor Produktion und Technik des BR, halten. [3]
An der anschließenden Podiumsdiskussion werden ausserdem teilnehmen:
— Sebastian Artymiak, Leiter Medientechnik beim VPRT,
— Helwin Lesch, Hauptabteilungsleiter Programmdistribution des BR,
— Dr. Helmut Stein von der Deutschen TV-Plattform.
Zur Einleitung des Tages hatte sich bereits der Deutschlandfunk um kurz vor Acht in den "Informationen am Morgen" mit einem Beitrag von Philip Banse gemeldet. Und dafür sogar - entgegen aller sonstigen Gewohnheiten - als Intro einen Gesangs-Musik-Titel eingespielt: "Video kills the Radio-Start". [4]
In dem Song wird behauptet, dass man damit ja wohl zu weit gegangen sei. In der IFA-Reportage wird genau das Gegenteil behauptet. Und versucht, dafür den Beweis anzutreten, dass die analoge Terrestrik heute nur noch einer der zukünftigen Verteilwege für das klassische Radio sein kann - und sein wird.