MEEDIA-Becker’s Fragen und ihre Folgen

VON Dr. Wolf SiegertZUM Freitag Letzte Bearbeitung: 16. Januar 2015 um 00 Uhr 05 Minuten

 

I.

… und zwar bei einigen gewichtigen Sprechern der bundesdeutschen Verlagsszene:

Seine, Alexander Beckers, Frage – die sich auf einen Text von Google-CEO Schmidt im Wall Street Journal bezieht, wonach die Verlage nicht vor 2015 beginnen würden, wirklich Geld auch im Netz zu verdienen – wurde jeweils eingeleitet mit dem Satz:

Hat Eric Schmidt recht? Können die Verlage online wirklich nur im mobilen Web mehr als "lousy pennies" verdienen?

Und die Antworten lauten wie folgt:

Christoph Keese, Konzerngeschäftsführer Public Affairs der Axel Springer AG:

"Die These ist genauso stichhaltig wie die Behauptung, Telefonfirmen könnten Geld nur mobil verdienen, nicht im Festnetz, oder Fernsehen lohne sich nur terrestrisch, nicht im Kabel. Auf den Tafeln mit den Zehn Geboten stand diese Regel jedenfalls nicht. Dem Leser und Kunden ist es ganz gleich, ob ein Kabel in sein Gerät hineinführt oder nicht. Er zahlt, wenn sein Nutzen über dem Preis liegt. Ist das nicht der Fall, zahlt er eben nicht. Eines aber ist unbestreitbar: Google profitiert davon, solche vermeintlichen Naturgesetze im Gespräch zu halten. Je mehr Leute die Legende glauben, desto weniger hinterfragen sie. Cui bono? Die Legende nutzt vor allem jenen Firmen, die Milliarden mit dem kostenlosen Abgreifen und Vermarkten fremder Inhalte verdienen, also vor allem Google. Es ist Zeit für Kritik an den Dogmen der ersten 20 Jahre World Wide Web."

Andreas Schoo, Geschäftsführer der Bauer Media Group:

"Die Chancen sind hervorragend. Wir erwarten mit großer Spannung den Start der ersten Tablets von Apple und HP."

Claus-Peter Schrack, Leiter G+J-Unternehmenskommunikation:

"Nein, wir sind uns sicher, dass wir mit der Cross-Channel-Strategie unserer Sites schon deutlich früher relevante Umsätze generieren werden. Dabei werden das Zusammenspiel unserer Produkte in den verschiedenen digitalen Kanälen und die konsequente Nutzung aller relevanten Erlösmodelle die wesentlichen Treiber sein."

Patrick Fischer, Director Innovation der Burda Style Group:

"Eric Schmidt hat damit nicht recht. Die Kunst besteht darin, das Internet nicht als Abspielstation für Bilder und Texte zu verstehen, sondern daneben in neuen kompetenznahen Geschäftsfeldern zu investieren und zu wachsen. Wer als Verlag auf Effizienz, Synergie und Kooperation setzt, hat gute Chancen.
Verlage müssen noch stärker als in der Vergangenheit ihre Marken pflegen und gewinnbringend einsetzen. Wer allerdings keine Marke hat, wird auch im Web nicht viel Geld verdienen."

Oliver Greune, Leiter Businness Development Online bei der Motor Presse Stuttgart

"Wenn Eric Schmidt ankündigt, dass Verlage erst ab 2015 im Netz Geld verdienen, kann man ihm schon heute getrost zurufen, dass dies schon jetzt der Fall ist. Für uns stellt sich neben der Vernetzung unserer Marken auf allen Kanälen (Print, TV, Online, Events, Mobile) selbstverständlich auch die Frage nach mobilen Inhalten und Applikationen, die dem Nutzer so viel wert sind, dass wir sie kostenpflichtig anbieten können. Aktuelle Nachrichten oder kostenpflichtige Testberichte werden dies unserer Meinung allerdings nicht sein. Ein digitaler Coach zum Abnehmen bspw. für unsere Marke Men´s Health oder intelligente Radarwarner für unsere Autotitel schon eher. Wir werden sehen - und das nicht erst ab 2015!"

Jonas Schmieder, Head of Digital Business, Marketing & Public Relations von Klambt

"Nein, bestimmt nicht! Allein an der ständigen Debatte um den richtigen medialen Weg, den möglichen Zeitpunkt oder die Einschätzung von Revenues sieht man, dass die Konzentration des Geschehens auf einem falschen Ansatz beruht. Die Idee ist das Konzept. Wer heute ein Web-Geschäftsmodel hat, kann Morgen damit Geld verdienen, ob im klassischen oder mobilen Internet.
Sicherlich ist das mobile Web die Zukunft, da es praktikabel ist und noch viel praktikabler werden wird. Der Erfolg eines Geschäftsmodels hängt jedoch an anderen Faktoren..."

Besonders gefallen hat einer der ersten Kommentare, die auf diese Zitate eingegangen sind:

07.12.09 15:04

Bernd Meier

Herrlich...die ewig gestrigen...freue mich schon auf die medientage München 2010 mit den Dinosauriern der medienbranche die anscheinend noch im Zeitalter des 33.6er Modems leben...

Weitere Kommtare sind nachzulesen unter:

http://meedia.de/nc/details-topstory/article/lousy-pennies—verlage-widersprechen-google_100025004.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=911&cHash=516ac867e2

II.

Worauf MEEDIA [1] aber nicht aufmerksam gemacht hat - nicht einmal durch einen Link - das ist eben dieser oben eingangs erwähnte Text:

By ERIC SCHMIDT

It’s the year 2015. The compact device in my hand delivers me the world, one news story at a time. I flip through my favorite papers and magazines, the images as crisp as in print, without a maddening wait for each page to load.

Even better, the device knows who I am, what I like, and what I have already read. So while I get all the news and comment, I also see stories tailored for my interests. I zip through a health story in The Wall Street Journal and a piece about Iraq from Egypt’s Al Gomhuria, translated automatically from Arabic to English. I tap my finger on the screen, telling the computer brains underneath it got this suggestion right.

Some of these stories are part of a monthly subscription package. Some, where the free preview sucks me in, cost a few pennies billed to my account. Others are available at no charge, paid for by advertising. But these ads are not static pitches for products I’d never use. Like the news I am reading, the ads are tailored just for me. Advertisers are willing to shell out a lot of money for this targeting.

This is a long way from where we are today. The current technology—in this case the distinguished newspaper you are now reading—may be relatively old, but it is a model of simplicity and speed compared with the online news experience today. I can flip through pages much faster in the physical edition of the Journal than I can on the Web. And every time I return to a site, I am treated as a stranger.

So when I think about the current crisis in the print industry, this is where I begin—a traditional technology struggling to adapt to a new, disruptive world. It is a familiar story: It was the arrival of radio and television that started the decline of newspaper circulation. Afternoon newspapers were the first casualties. Then the advent of 24-hour news transformed what was in the morning papers literally into old news.

Now the Internet has broken down the entire news package with articles read individually, reached from a blog or search engine, and abandoned if there is no good reason to hang around once the story is finished. It’s what we have come to call internally the atomic unit of consumption.

Painful as this is to newspapers and magazines, the pressures on their ad revenue from the Internet is causing even greater damage. The choice facing advertisers targeting consumers in San Francisco was once between an ad in the Chronicle or Examiner. Then came Craigslist, making it possible to get local classifieds for free, followed by Ebay and specialist Web sites. Now search engines like Google connect advertisers directly with consumers looking for what they sell.

With dwindling revenue and diminished resources, frustrated newspaper executives are looking for someone to blame. Much of their anger is currently directed at Google, whom many executives view as getting all the benefit from the business relationship without giving much in return. The facts, I believe, suggest otherwise.

Google is a great source of promotion. We send online news publishers a billion clicks a month from Google News and more than three billion extra visits from our other services, such as Web Search and iGoogle. That is 100,000 opportunities a minute to win loyal readers and generate revenue—for free. In terms of copyright, another bone of contention, we only show a headline and a couple of lines from each story. If readers want to read on they have to click through to the newspaper’s Web site. (The exception are stories we host through a licensing agreement with news services.) And if they wish, publishers can remove their content from our search index, or from Google News.

The claim that we’re making big profits on the back of newspapers also misrepresents the reality. In search, we make our money primarily from advertisements for products. Someone types in digital camera and gets ads for digital cameras. A typical news search—for Afghanistan, say—may generate few if any ads. The revenue generated from the ads shown alongside news search queries is a tiny fraction of our search revenue.

It’s understandable to look to find someone else to blame. But as Rupert Murdoch has said, it is complacency caused by past monopolies, not technology, that has been the real threat to the news industry.

We recognize, however, that a crisis for news-gathering is not just a crisis for the newspaper industry. The flow of accurate information, diverse views and proper analysis is critical for a functioning democracy. We also acknowledge that it has been difficult for newspapers to make money from their online content. But just as there is no single cause of the industry’s current problems, there is no single solution. We want to work with publishers to help them build bigger audiences, better engage readers, and make more money.

Meeting that challenge will mean using technology to develop new ways to reach readers and keep them engaged for longer, as well as new ways to raise revenue combining free and paid access. I believe it also requires a change of tone in the debate, a recognition that we all have to work together to fulfill the promise of journalism in the digital age.

Google is serious about playing its part. We are already testing, with more than three dozen major partners from the news industry, a service called Google Fast Flip. The theory—which seems to work in practice—is that if we make it easier to read articles, people will read more of them. Our news partners will receive the majority of the revenue generated by the display ads shown beside stories.

Nor is there a choice, as some newspapers seem to think, between charging for access to their online content or keeping links to their articles in Google News and Google Search. They can do both.

This is a start. But together we can go much further toward that fantasy news gadget I outlined at the start. The acceleration in mobile phone sophistication and ownership offers tremendous potential. As more of these phones become connected to the Internet, they are becoming reading devices, delivering stories, business reviews and ads. These phones know where you are and can provide geographically relevant information. There will be more news, more comment, more opportunities for debate in the future, not less.

The best newspapers have always held up a mirror to their communities. Now they can offer a digital place for their readers to congregate and talk. And just as we have seen different models of payment for TV as choice has increased and new providers have become involved, I believe we will see the same with news. We could easily see free access for mass-market content funded from advertising alongside the equivalent of subscription and pay-for-view for material with a niche readership.

I certainly don’t believe that the Internet will mean the death of news. Through innovation and technology, it can endure with newfound profitability and vitality. Video didn’t kill the radio star. It created a whole new additional industry.

III.

Eric hat sich dann auch in seinem neuen Blog http://twitter.com/ericschmidt ganz artig beim Wall Street Jounal bedankt.

Und seinen eigenen Blog in dem Moment eröffnet, als dieser auch Gegenstand der "Online-Beweisaufnahme" eines neuen Google-Dienstes werden würde.

Was Eric in diesem Text noch nicht weiter dargestellt oder kommentiert hat, das ist das Angebot seines Hauses, noch vor Ende des Jahres nicht nur Presse-Erzeugnisse in ihren Online-Formaten zu scannen, sondern auch all die anderen neuen sogenannten "Real-Time-Medien", von faceboock bis twitter.

Die ersten Spuren dieses neuen Dienstes sind bereit sichtbar unter:

www.Google.com/trends

Und einen europäischen Presse- Bericht darüber gibt es aus Silicon Valley seit dem 8. Dezember 2009 00:10:11 GMT online nachzulesen bei der BBC-Kollegin Maggie Shiels: unter dem Titel: "Google includes real-time data in search results", nachzuklicken unter dem Link:

http://news.bbc.co.uk/go/pr/fr/-/2/hi/technology/8400230.stm

Wer mehr über die Positonen und Diskussionsthemen in diesem Umfeld wissen will, dem sei ein Einblick in jene Interviews empfohlen, die im Verlauf des Digial Innovators’ Summit 2009 in Berlin aufgenommen wurden:

http://www.vdz.de/interviews.html

IV.

Der Hintergrung und Anlass all dieser Aufzeichungen, die hier zur Verfügung und in "DaybyDay" eingestellt werden, ist der Umstand, dass an diesem Tag dieses Thema auch Bestandteil einer Vorlesungsreihe ist, die im Masterstudiengang Medienmanagement an der Fachhochschule in St. Pölten gehalten wird. [2] [3]

Am Vormittag dieses Tages geht es um das Thema Medienorganisation. Hier wurde der Wandel der Presselandschaft als ein Beispielthema für diese Vorlesung augewählt.

Um 11 Uhr wird als Interviewpartner Herr Rechtsanwalt Peter Klotzki, Geschäftsführer Kommunikation des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger zur Verfügung stehen - in einem Gespräch "unter Dreien".

Am Nachmittag geht es um das Thema: Medien"landschaften" in Europa und in den USA.

Hierfür gibt es auch eine einfache Aufgabe an all die, die an diesem Nachmittag teilnehmen werden: sich den Namen einer Medien-Gruppe heraus zu suchen, von der sie schon einmal etwas gehört haben, deren Produkte sie schon einmal kennengelernt haben, ja, wo sie sich vorstellen könnten, selber einmal arbeiten zu wollen. Gesucht und abgefragt werden wird jeweils ein Name aus Europa und einer aus den USA.

V.

Und zur Vorbeitung dieses Themas wird für den zentralen Einstieg zum Thema: Medien in Europa [4] der folgende Links dringend zur Besichtigung empfohlen:

Für den Medien-Markt in Deutschland sind - nach wie vor - die "Media Perspektiven. Basisdaten" DIE Referenz.

Zu finden unter :

http://www.media-perspektiven.de/basisdaten.html

zusätzlich zur Print-Version finden sich auch einige ausgewählte Daten zum Thema Onlinenutzung, so wie es von den ARD-Intendanten beschlossen wurde, unter:

http://www.ard.de/intern/basisdaten/onlinenutzung/reichweitendaten/-/id=1198700/mi1adx/index.html

Der Versuch, in Ergänzung dazu auch Daten aus der Schweiz und Österreich zu erhalten war nicht erfolgreich [5] :

— die SRG - Daten kommen von der GFK, werden aber nicht einmal den ARD-Kollegen zur Verfügung gestellt.

— die ORF - Daten kommen auch von der GFK, aber auch dort gibt es keinen offiziellen Austausch.

Die erste aus Sicht der Journalisten und für Journalisten entwickelte - und zu Beginn des Jahres 2010 runderneuterte - Referenzquelle für den Medien-Markt in Europa lautet:

http://www.ejc.net/media_landscape/

und wird vom European Journalism Centre in Maastricht bereitgestellt.

Um 15.30 Uhr wird uns Herr Herr Daniel Paone in einem Skype-Gespräch einen Einblick in dieses Projekt und die Möglichkeiten "seiner" Media Landscape Datenbank geben, bevor sie zu Beginn des neuen Jahres in einer neuen Auflage freigeschaltet werden wird.

Eine weiterer Hinweise kommt - Dank interaktiver Lektüre dieses Skriptes - von Michael Popp, der zuvor zur Eröffnung der Veranstaltung am Nachmittag ab 14 Uhr auch per Skype persönlich für ein Interview zugeschaltet sein wird.

Er macht bereits im Vorgespräch europäische Informationsportal für den "audiovisuellen Sektor" in Strasbourg aufmerksam, das im Internet über den folgenden Link aufgerufen werden kann:

http://www.obs.coe.int/about/oea/contact.html

Die Datenbank mit dem Namen MAVISE [6] kann direkt über die folgende Adresse angesprochen werden:

http://mavise.obs.coe.int/

Im Verlauf des Gesprächs kommt hinzu der Hinweise auf die Online-Datenbank "Internationale Medienkonzerne" mit der folgenden Adresse:
http://www.mediadb.eu/datenbanken/internationale-medienkonzerne.html

Únd - als persönliche Anregungen - ein weiteres wichtiges Thema, das in der öffentlichen Diskussion zumeist kaum Berücksichtigung findet: die Internet-Radios. Neben ersten erfolgeichen Versuchen im TV-Sektor, wie das bereits erwähnte 3sat-Programm oder das von ARTE, sind es vor allem diese "augmented radio distributions" die heute schon mehr und mehr "europäische Formate" nutzen - und in einigen Fällen auch schon wahrlich ein europäisches Format haben. [7]

Um selbst einen Einblick zu bekommen, welche TV- und/oder Radio-Programme derzeit empfangen werden können, gibt es die Möglichkeit sich auf den Suchseiten der Satelliten-Programm-Anbieter umzuschauen.

So bei EUTELSAT

— via Schmaschine:

http://www.eutelsat.com/deploy_tvLineUp/struts/loadSimpleSearchTv.do

— via Listing für alle nicht-deutschsprachigen Programmangebote:

http://www.eutelsat.com/deutsch/site1/1_2_1_4.html

Und bei ASTRA

— via Suchmaschine:

http://www.astra.de/sender/channel-guide/index.php

— via PDF-Listen, die per RSS-Feed monatlich aktualisiert werden können:

http://www.astra.de/sender/senderlisten/index.php

Zum Thema des Zugangs zu den Medien in den USA haben die Gespräche mit den US-Botschaft in Berlin und Wien ein positives Ergebnis mit sich gebracht. Als Gesprächspartner von der US-Botschaft in Wien wird am 14.30 Uhr der Herr Botschaftsrat Mr. Hugins zur Verfügung stehen, einst selber als Journalist tätig. [8]

Für 16.30 Uhr ist dann ein Gespräch mit einer Medienberaterin und Hochschullehrerin in Paris verabredet: Frau Hadmut Hölken von HOLKEN CONSULTANTS & PARTNERS.

Frau Hölken hat ter - am 9. und 10. November 2009 - eine Konferenz zum Thema: "Die Zukunft des Fersehens" erfolgreich durchgeführt und man kann sich auch nach dem Gespräch mit ihr über diese Veranstaltung nochmals kundig machen
— auf französisch unter http://www.futuretv2009.org/
— auf englisch unter http://www.futuretv2009.com.

Wer des Französischen mächtig ist, dem sei auch das Programm-Genre, „Les Rencontres Cross Media“ für 5 Master auf der Webseite von Cap Digital [9] anempfohlen:
http://www.capdigital.com/wp-content/uploads/Programme_Rencontres_Cross_Medias.pdf.

Das am Schluss der Veranstaltung geplante Gespräch mit einem Vertreter des Verbandes der US-amerikanische Broadcaster, NAB sowie weiteren Beobachtern der Szene an der Westküste [10] musste zurückgestellt werden.

Daher sei hier ersatzweise einer der Hinweise zitiert, auf den im Rahmen der Vorgespräche verwiesen wurde: Ein langer Artikel von Chuck Salter in der Ausgabe # 140 des Fast Company Magazins vom 1. Dezember 2009, der an diesem Tag auch um 1:00 pm. ins Netz gestellt worden war und zur Zeit noch unter dem Link:

http://www.fastcompany.com/magazine/140/the-unlikely-mogul.html?page=0%2C0

eingesehen werden kann. [11]

Und hier die Link-Hinweise und Verweise von einer hochgeschätzten Kollegin aus New York, die auf der Frage nach möglichen Einsichtsnahmen in den Medienmarkt in den USA folgende Adressen zum Eigenstudium vorgeschlagen hat:

 http://adage.com/mediatrees08/

 http://www.mediaweek.com/mw/special-reports/index.jsp

Sowie:

 http://www.mediabistro.com/
 http://www.iwantmedia.com/organizations/index.html
 http://www.editorandpublisher.com/eandp/index.jsp

VI.

In den nachfolgenden (Flash-) Video ist bereits das Ende der New York Times angesagt: für das Jahr 2014. Danach wird im Druckformat nur noch ein Newsletter an "The Elite and the Elderly" gesandt, nachdem sich Google und Amazon zur "GoogleZone" zusammengeschlossen haben und so schliesslich auch Microsoft in die Knie zwingen. Mit EPIC; dem "Evolving Personalized Infomation Construct". [12]

Diese Video wurde von Robin Sloan und Matt Thompson für das Museum of Media History erfunden und erschaffen und ist hier unter dem Titel "Epic 2014" zu sehen:

Hier gibt es die "new updated version" unter dem Titel "Epic 2015" [13]

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

Und über den nachfolgend zitieren Link gibt es die von Aperto hergestellte deutsche Bearbeitung:

http://media.aperto.de/google_epic2015_de.html

VII.

Wenn wir also über die Medien-Um-Organisationen des 21. Jahrunderts reden wollen, dann muss uns schon jetzt klar, dass die Zeit der sogenannten "Neuen Medien" inzwischen vorbei ist.

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

Adrian Kreye hat das Ende Juli, genau am 30. Juli 2009 in einem Kommentar anlässlich des Zusammengehens von Microsoft und Yahoo in der Süddeutschen Zeitung - online gestellt um 07:25 Uhr a.m. - unter der Überschrift: Monopol der Fragen. Macht im Internet.
so gut gesagt, das man ihn an dieser Stelle einfach nur zitieren kann - diese Darstellung abschliessend und zugleich eine neue Diskussion eröffnend:

"Eines ist schon sicher: Die Fusionsversuche der digitalen Konzerne sind mit den Zusammenschlüssen der Mediengiganten in den achtziger und neunziger Jahren nicht zu vergleichen. Auch die hatten Auswirkungen, die über die Wirtschaftswelt hinausgingen. Die Konzentration wirtschaftlicher Macht in Kultur und Medien hat Kultur unwiederbringlich verändert. Längst kann man höchstens noch im westlichen Europa und an den amerikanischen Küsten zwischen Hoch- und Popkulturen unterscheiden.

Bei der Fusion der digitalen Konzerne geht es jedoch nicht um Kultur und Medien, sondern um Gesellschaft und den Alltag. Da muss man sich auch vom Begriff der "neuen Medien" verabschieden. Zum einen, weil die gar nicht mehr so neu sind. Das World Wide Web gibt es seit 15 Jahren. Es ist jedoch die neue Ausrichtung der digitalen Kultur, die eben nicht nur um Aufmerksamkeit buhlt wie die traditionellen Medien vom Buchdruck bis zum Fernsehen. Wer um die Fragen der Menschen kämpft, der will sie nicht nur unterhalten, bilden, informieren. Der will in jedem Bereich des Lebens eine Rolle spielen. "

PS.

Als Rausschmeisser zu dieser Veranstalter eine "New Year Celebration" meines 2006 verstorbenen Meisters Nam June Paik, wie sie nur im inter-aktiven Fernsehen zwischen New York und Paris stattfinden konnte: zu Zeiten, wo noch die Satelliten die Trägermedien für die inter-nationale Programmgestaltung kollektiver Programmanbieter waren.
 [14]

Dieses Programm war eine echte gute halbe "Sternstunde" der Medien-Organisation zwischen Europa und und USA - inklusive des Zusammenbruchs des Satelliten-Signals zwischen den beiden Kontinenten - und des Zusammenbruchs von Persönlichkeiten.
Hier als Zitat von der "Hulu-Site der Video-Kunst eines so noch nicht ganz ausgelöschten 20. Jahrhunderts": http://www.ubu.com/film/paik_orwell.html

Anmerkungen

[1Dafür lohnt es sich aber auf den Link
http://meedia.de/nc/details/article/ideenlos—strunz-kritik-an-verlagsmanagern-_100019148.html zu gehen und nachzulesen, wie sich Diskussion zu diesem Thema im Zeitungssektor geführt wird.

[2Siehe auch die Vor-Ankündigung des nächsten Kurses, der am 26. März 2010 stattfinden wird.

[3Die Hochschule auf twitter unter
http://twitter.com/fh_stpoelten.

[4Interessant in diesem Zusammenhang dass es nicht möglich war, zu diesem Thema von Seiten der Europäischen Kommission eine Person zu finden, die sich bereit erklärt hätte und dazu autorisiert gewesen wäre, hierzu Stellung zu beziehen.
Dieses liegt offensichtlich nicht an der mangelnden Bereitschaft Einzelner, wohl aber an der Tatsache, dass der Mediensektor - anders als die europäische IT-Landschaft - nicht in gleicher Weise von der Europäischen Kommission "gescannt" wird.
Obwohl dieses eigentlich bekannt ist, war es dennoch in dieser Konsequenz wirklich erstaunlich zu erfahren, dass sozusagen kommunikationspolitisch dieses Thema in Europa immer noch eine "no-go-area" ist.
WS.

[5Selbst der Versuch auf der Veranstaltung "25 Jahre 3sat" in Berlin etwas mehr zu erfahren, misslang.

Die deutschsprachigen Werte sagen nur, dass 3sat in der Schweiz mehr genutzt wird als in Deutschland, da es dort ein Standard-Angebot ist wie in Deutschland die dritten Programme sind.

[6MAVISE : Database on television channels and TV companies in the European Union

[7Zum Thema: Internet-Radio siehe bzw. höre die Medien-Magazin-Sendung auf B5 vom 6. Dezember 2009.

internet_radio
Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

[8Allerdings nicht per Skype, da diese Software für einen sicherheitsgeschützten Bereich wie die Botschaftsgebäude schlicht und einfach tabu ist
Aber wir haben bereits den folgenden Text und das nachfolgend als Word-File eingestellte Portrait unseres Gesprächspartners aus Wien erhalten, der sich auf einen Artikel der apa über eine Konferenz bezieht, die die Botschaft im Amerika Haus zusammen mit der Salzburger Medienakademie zum Thema "The Future of Journalism"am 3. November 2009 veranstaltet hat.

Dort ist unter dem Titel:

Media Experts See Signs of Hope in “Death Spiral of Journalism”

u.a. zu lesen:

Austrian Press Agency (APA) reports on the conference “The Future of Journalism,” which was organized by the US Embassy’s PAS in cooperation with the Journalism Training Academy Salzburg, featuring US media expert Rick Edmonds from the Poynter Institute and German media expert and university professor Christoph Fasel as keynote speakers. APA notes that the media experts were overall optimistic that “quality journalism will hold its own,” provided that the dailies reacted appropriately to the current media crisis and markedly increased their prices for quality papers instead of relying on cutting down on staff, thus diminishing the quality of their research. Such a strategy leads to the “death spiral of journalism,” APA quotes Professor Fasel who insists that “quality journalism must be regarded as a professional trade” and rejects the inclusion of readers into the reporting process (citizens journalism). In this, he was seconded by his US colleague Rick Edmonds, who argues that “newspapers have to do what they can do best.” Edmonds sees light at the end of the tunnel for US journalism as well – pointing out that while the newspapers are getting more expensive, but would survive. The general tenor among the experts was that reading newspapers will become more elitist – the mass of the people will turn to digital media, which provide low-quality news products, while newspaper readers were prepared to pay more for papers. However, Edmonds advocates more investment in new technologies on the part of the newspapers, pointing out that “all are agreed that the old technologies are not the way into the future, but so far hardly anybody is doing anything against it.” Austrian media experts Claus Reitan, chief editor of “die Furche” and Emil Bobi, editor for left-liberal weekly “Profil” also refer to the importance of promoting quality over quantity and sensationalist stories. Bobi also points out that it is wrong to blame the internet for the media crisis: “The internet only shows us what we are doing wrong,” for instance, relying on “agency news from the day before and after they have become available free of charge.

Bio Robert Hugins
Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

[9Dieser Name steht im Französischen für "Cluster für digitale Inhalte"

[10Der ursprüngliche an dieser Stelle eingeschriebenen Text lautete:
"Und für die, für die der Tag dann immer noch nicht lang genug war, schalten wir den einen oder anderen "Special Guest" von der Ost- oder West-Küste der USA hinzu."

[11Man muss allerdings wissen, dass die Werbeinblendungen nicht nur den IP-Filmchen vorgeschaltet werden, sondern auch jedem Artikel, der derzeit im Netz zur Verfügung steht.

[12Wer sich genauer mit diesem Begriff auseinandersetzten will, dem sei ein Besuch der EPIC.org Seite des ELECTRONIC PRIVACY INFORMATION CENTER empfohlen.

[13in einer creative commons licence online einzusehen unter: http://epic.makingithappen.co.uk/new-master1.html.

[14Conceived and coordinated by Nam June Paik. Executive Producer: Carol Brandenburg. Partial Post-Production: Nam June Paik, Paul Garrin. Post-Production: Broadway Video, Post Perfect. WNET, New York; FR3, Centre Georges Pompidou, Paris; WDR Westdeutsche Fernsehen. Editor of single-channel version: Skip Blumberg.


 An dieser Stelle wird der Text von 30752 Zeichen mit folgender VG Wort Zählmarke erfasst:
83aa614ec596e40f4f839908795831