Am Sonntag, den 19. Juli 2009 zeigte "Das Erste" am 23.45 in der Sendung "ttt - titel thesen temperamente" einen Beitrag, der wie folgt angekündigt wurde:
Von der Straße ins Museum - wie Graffiti-Sprayer zu Künstlern werden
Der Versuch, dieser Sendung im Internet nachzuspüren war mit dem Hinweis beendet:

Die von Ihnen angeforderte Seite http://www.daserste.de/kultur
wurde nicht gefunden.
Darauf wird in der ARD Mediathek weitergesucht.
Aber weder unter dem angebotenen Stichwort: "Ausstellungen":

noch unter dem Stichwort: "Ausstellungstipps"

findet sich ein Zugang zu dem gesuchten Beitrag.
Dann aber findet sich unter dem Titel der Sendung: "ttt - titel thesen temperamente" - So spannend ist Kultur: "ttt" berichtet über aktuelle Ausstellungen, neue Musik, aufregende Aktionen, große und kleine Stars sowie Trends der internationalen Kultur-Szene - schliesslich doch ein Zugang auf den Beitrag:

Für die einen ist es Sachbeschädigung und rüder Vandalismus, für die anderen eine hochindividuelle künstlerische Ausdrucksform: Graffiti. Jetzt widmet sich eine große Ausstellung in der Pariser Fondation Cartier dieser Kunstform.
Den Zusatzinformationen ist zu entnehmen, dass der Beitrag den Kategorien "Kultur & Gesellschaft" sowie "Wissen & Bildung" zugeordnet und mit dem Stichwörtern "graffiti", "kunst" und "ttt - titel thesen temperamente" versehen worden sei.
Der vom Hessischen Rundfunk "hr" produzierte Beitrag sei ab dem 21.07.09 bis zum 19.01.10 einsehbar.