Der zunächst für den 24. März 2009 vorbereitete und zuletzt mit dem Titel "No Go: Bertelsmann PK" überschriebene Beitrag wird nun mit dieser neuen Überschrift am Nachfolgetag der berliner Bilanzpressekonferenz eingestellt werden.
Es folgt der für den 24. März vorbereitete und dann nicht weiter ausgeführte Beitrag, ergänzt durch die Dokumentierung einiger Reaktionen auf diese Veranstaltung.
Allerdings wird in diesem Falle auf eine eigene Kommentierung der nun vorliegenden und zur Veröffentlichung freigegebenen Aussagen ganz bewusst verzichtet werden. Es soll jeder Anschein vermieden werden, dass aus einer "das-wird-noch-ein-Nachspiel-haben"- Haltung heraus ein falscher Zungenschlag in die eigene Kommentierung einfliessen könnte.
Veröffentlicht wird dagegen in den Anmerkungen ein Auszug aus der Korrespondenz mit der Pressestelle des Hauses. Deren Aufgabe sollte es doch sein, die Kommunikation mit dem Hause zu befördern - oder?
WS.
Heute findet in Berlin die Bilanz-Pressekonferenz des Hauses Bertelsmann statt.
Wer zur Vorbereitung dieser Veranstaltung sich mit Video-Clippings versorgen will, dem sei die Seite: TV-Footage-Seite anheim gestellt.
Zu einigen dieser Einspieler wurde ja bereits vor geraumer Zeit in "DaybyDay" Stellung genommen.
Da eine persönliche Teilnahme sowohl an dem vorabendlichen "get-together" als auch an der Pressekonferenz schriftlich und auf erneute Nachfrage erneut verweigert wurde [1], wird es in diesem Jahr auch keine weitere Berichterstattung / Kommentierung geben können.
Dass die hier im letzten Anschreiben angesprochenen Themen, insbesondere das BIFAB-Thema, durchaus auf der Tagesordnung stehen werden, zeigen die seit dem 20. März 2009 nun auch veröffentlichten Meldungen und Interviews, wie beispielsweise diese:
– "heise" vom 20. März 2009. "Schulbuchverlag Cornelsen übernimmt Duden & Co"
– "börsenblatt" vom 21. März 2009. "Interview [mit Alexander Bob]: Es sind Zeiten des Umbruchs."
Nochmals zur Erinnerung: warum dieses Thema heute mehr denn je von Interesse ist, dazu zur Erinnerung nochmal ein Artikel samt Super-Foto aus der
– "Welt" vom 17. Dezember 2008: "Kampf um Informationen
Brockhaus knickt vor Wikipedia und Google ein" [2]
Die Frage, warum der Brockhaus bei arvato "gelandet" ist und wie man sich dort die Zukunft mit diesem Verlagsprodukt vorstellt, ist und bleibt unbeantwortet.
Nach der Pressekonferenz wird ein ausführliches Pressedossier Online bereitgestellt. Am "Tag danach" finden sich auf der Seite die folgenden "Bilder des Vorstands":
– Hartmut Ostrowski
Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann AG
7.74 MBs
– Hartmut Ostrowski
Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann AG
_ 8.2 MBs
– Hartmut Ostrowski
Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann AG
_ 993.43 KBs
– Hartmut Ostrowski
Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann AG
1.22 MBs
– Rolf Buch
Vorsitzender des Vorstands der Arvato AG
4.44 MBs
Markus Dohle
Chairman und CEO Random House
6.92 MBs
– Thomas Rabe
CFO der Bertelsmann AG
6.44 MBs
– Gerhard Zeiler
CEO, RTL Group
7.44 MBs
Nicht mit von der Partie - da derzeit (noch) nicht Mitglied des Vorstands, ist der ebenfalls schon auf dem Podium platzierte:
– Bernd Buchholz
Vorstandsvorsitzender der Gruner + Jahr AG.
– Zu Beginn der Videoaufzeichnung der PK gibt Thorsten Strauss - nach der Vorstellung der Mitglieder des Podiums - in seiner Eröffnungsmoderation bekannt: "Des weiteren ist es möglich für Journalisten, die nicht hier persönlich sind und das Ganze übers Internet verfolgen ihre Fragen einzureichen unter ’meine.fragen@bertelsmann.de’." [3]
Nach Beendigung der Sichtung der Aufzeichnung poppt ein Fragebogen auf, in dem es u.a. heisst:
5. Wie haben Sie von dieser Übertragung erfahren?
- Über www.bertelsmann.de
- Über Investor Relations
- Durch die Unternehmenskommunikation der Bertelsmann AG
- Durch Mundpropaganda
- Über andere Kanäle: _____
– Am 24.03.09 um 21:46 27 wird in Sevenload ein Interview mit Hartmut Ostrowski - "Wir sind nach wie vor Nummer Eins in Europa" "Im Moment geht es darum, das Kerngeschäft abzusichern." "Ich vertraue auf die Kraft der Organisation" - eingestellt. Am 25. März 2009 um 09:43 wird dieser Link in "DaybyDay" übernommen [4]. Zu diesem Zeitpunkt ist darauf auf 27 mal zugegriffen worden, ohne dass bis dato auch nur ein Kommentar eingefügt worden wäre.
Die etablierten Blätter sind mit ihren Online-Beiträge schon sehr viel eher im Netz vertreten:
– Die Süddeutsche (bereits um 12:25 Uhr): Zeichen aus dem "tiefen Tal". Topgehälter-Verzicht bei Bertelsmann
– Das Handelsblatt: Medienkonzern Bertelsmann verfehlt Gewinnziel deutlich