Es hat in der Vergangenheit immer wieder Anlässe gegeben, über die Mängel von Konferenz-Webseiten zu klagen. Die der Medientage München ist davon nicht betroffen.
Am 28. Oktober 2008 wurden aus dem Kongress-Angebot die folgenden Veranstaltungen ausgesucht:
10:00 Uhr:
Totgesagte leben länger:
Virtuelle Welten als Spiele- und Kommunikationsplattform
Nach der anfänglichen Euphorie hat sich Nüchternheit breit gemacht: Die zumindest in Deutschland bekannteste 3D-Onlinewelt Second Life hat zuletzt vorwiegend negative Schlagzeilen erfahren müssen. Doch der Abgesang kommt vermutlich zu früh, die Grenzen zwischen reinen Communities, Spielen und Fernsehinhalten verwischen. Für Werbetreibende ergibt sich die Möglichkeit, bestimmte (jüngere) Zielgruppen überhaupt noch zu erreichen, für Wissenschaftler sind die 3D-Welten internationale Plattform für Austausch und Experimente. Auch Medienunternehmen sind weiterhin im virtuellen Raum engagiert. Welche Potenziale bieten virtuelle Welten wirklich?
Keynote
Dr. Juha Hynynen, Executive Vice President, Business Support and Company Development, Sulake (Habbo Hotel), Helsinki
Kurzreferate und Podiumsdiskussion
Klassische Medien - Jäger oder Gejagte im Virtuellen Raum?
– Gerrit Wahle, Geschäftsführer Force Sunrise, Berlin
New Life in Second Life?
– Jean Miller, Head of German Business Development, Linden Lab, San Francisco
– Der Reiz von Simulationsspielen - das Beispiel Die Sims
– Nick Pothmann, PR Manager, Electronic Arts, Köln
Rechtliche Möglichkeiten und Stolperschwellen
– Dr. Andreas Lober, RA, Schulte Riesenkampff, Frankfurt a.M.
Moderation
– Dr. Stefan Krempl, freier Journalist, Autor, Berlin
Alternativ: 10:00 Uhr
Die Zukunft der interaktiven Medienwelt – neue Geschäftsmodelle im Internet?
Der Markt der interaktiven Medienanwendungen befindet sich im Umbruch. Klassische Televotings und telefonische Gewinnspielanwendungen sind inzwischen feste und auch erfolgreiche Bestandteile vieler Sendeformate. Nach wie vor bieten interaktive Fernseh- und Radioprogramme vielfältige Chancen, unterschiedliche Publikumsgruppen mit interessanten Angeboten anzusprechen. Durch die stark wachsende Internet-Gemeinde ändert sich das Medien-Nutzungsverhalten. Interaktive Inhalte und soziale Netzwerke sind im Rahmen von Web 2.0 fest integriert. Wie beeinflusst dies die ’traditionellen’ Geschäftsmodelle? Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für die Medienbranche?
Keynote
– Prof. Dr. Marc Drüner, Geschäftsführender Gesellschafter trommsdorff + drüner, innovation + marketing consultants, Prof. für Marketing und Innovationsmanagement, Steinbeis-Hochschule Berlin
Podiumsdiskussion
– Klaus Gräff, Geschäftsführer RBC RADIO BUSINESS TO CONSUMER und MACH 3 Marketing, Hamburg
– Stefan Mennerich, Abteilungsleiter Medienrechte und Neue Medien, FC Bayern München
– Dr. Volker Nussbaumer, Leiter Bereich Mehrwertlösungen, Deutsche Telekom, Bonn
– Oliver Reichert, Geschäftsführer DSF, Ismaning
– Marc Schröder, Geschäftsführer RTL interactive, Köln
– Marcus Wolter, Geschäftsführer Endemol Deutschland (Holding), Köln
Moderation
– Stefan Jenzowsky, Geschäftsführer moreTV, Hamburg
Alternativ: 10:00 Uhr
Literatur im digitalen Zeitalter:
Wie das Internet den Buchmarkt verändert
Der Wandel des Buchmarktes unter dem Einfluss des Internets und der digitalen Medien ist inzwischen ein zentrales Thema der Branche. Durch das Internet entstehen Möglichkeiten für die Buchbranche, die einerseits eine beträchtliche Herausforderung darstellen und andererseits auch Chancen bieten. Ein Rivale des klassischen Buches lauert im Internet in Form des elektronischen Buches - eBook. Bisher hat das eBook hauptsächlich in der Fachbuch-Sparte Einzug gehalten. Für beruflich in der Wirtschaft, im Bereich Computer oder Technik Tätige ist das Angebot an digital verfügbarer Literatur inzwischen sehr groß und viel genutzt. Um auch Freizeitlesende - und somit den Belletristik-Sektor - besser zu erreichen, fehlt derzeit noch das passende Endgerät. Ist mit Amazons ’Kindle’ eine Lösung in Sicht, mit der neue Zielgruppen angesprochen werden können? Wie ist der Stand der Technik von eBook-Lesegeräten? Welche neuen Geschäftsmodelle für den Vertrieb gedruckter wie elektronischer Bücher, welche neuen Konzepte in der Kundenansprache gibt es? Welchen Stellenwert nimmt der Online- Buchhandel - sowohl mit dem klassischen als auch dem elektronischen Buch - in Zukunft ein?
Einführung
– Dr. Werner-Christian Guggemos, Geschäftsführer ciando.com, München
Podiumsdiskussion
– Dr. Hans Dieter Beck, Verleger, C.H. Beck Verlag, München
– Dr. Klaus Driever, Geschäftsführer Verlagsgruppe Weltbild, Augsburg
– Ralf Kleber, Geschäftsführer Amazon.de, München
– Prof. Arnold Picot, Institut für Information, Organisation und Management, LMU München
Moderation
– Dr. Torsten Casimir, Chefredakteur BÖRSENBLATT, Frankfurt a. M.
12:15 Uhr
Eröffnung der Bayerischen JugendMedienTage 2008
"Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt."
Alles mediengemacht oder auch mal selbstgedacht?
Grußwort
– Eberhard Sinner, Staatsminister, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, München
Podiumsdiskussion
– Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, Präsident Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), München
– Christoph Schultheis, Bildblog.de, Berlin
– Dr. Wolfgang Schweiger, Vertretung der Professur III, Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden
– Aline Tausch, Ex-Kandidatin von "Germany’s Next Topmodel", München
– Rainer Tief, Programmbereichsleiter Bayern 3 – Jugend und Multimedia, München
Moderation
– Julia Balanowski, Junge Presse Bayern, Nürnberg