In memoriam: EB

VON Dr. Wolf SiegertZUM Samstag Letzte Bearbeitung: 15. Januar 2015 um 17 Uhr 53 Minuten

 

Anlässlich des Todes unseres Freundes Edouard Bannwart
 [1] haben wir uns heute in Berlin versammelt.

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

Seinem Gedenken angemessen, kamen drei seiner Weggefährten zu Wort, die aus jeweils ihrer eigenen Erfahrung über den Freund - und damit immer auch über sich selber [2] - Auskunft gaben.

Das Gedenken an den Anderen ist immer auch eine Verortung der eigenen Person in diesem Moment des An-Denkens. Und es ist mehr als nur "legitim", dieses im Kreis der Trauergäste, Verwandten und Freunde auch deutlich werden zu lassen: Wenn sich jemand, wie jeder dieser drei Personen, entschliesst, über die Lebens-Geschichte als einem Stück einer gemeinsamen Erfahrung zu sprechen, dann ist der Ich-Bezug notwendig, um authentisch wie kritisch auf das nicht verlöschen wollende "Du" noch einmal aufmerksam zu machen. Frei von jeglicher Allüre und Attitüde so über einen Menschen reden, ihn selbst als Verstorbenen im Kreise von Vertrauten direkt ansprechen zu können, das stärkt auch das Vertrauen zu einem selber.

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

War man, so die Frage an einen jeden von uns, war man in der Lage und Willens, selber einen anderen Weg gehen zu können als der Verstorbene, "der immer zu früh schon da war und dann fehlte, als es darum ging, mit seiner Vor-Sicht erfolgreich zu sein".

Edouard war umsichtig, rücksichtsvoll und hilfsbereit und doch nicht immer bereit, Hilfe als solche anzunehmen, wo er ihrer selber bedurft hätte. Das machte ihn in einem besonderen Sinne stark - und gelegentlich auch starr. Sein "Tunnelblick" erlaubt es ihm viel weiter zu sehen als andere, denen die Zukunft durch allzu viele Berge verstellt zu sein schien - aber er macht ihn gelegentlich - und von ihm vielleicht auch so gewollt - unnahbar. Er wäre in der Lage gewesen, Berge zu versetzen, wenn er es nicht zugelassen hätte, dass man ihn versetzt.

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

Edouard war nicht wirklich ein Vor-Bild, sondern ein Für-Bild. Er stand schon dann für "etwas" ein, als andere Menschen zu diesem Zeitpunkt noch gar nichts auf dem Schirm hatten. Er hat sich immer wieder daran versucht, aus diesem "etwas" auch "was" zu machen. Nicht, dass er damit nicht viele Menschen in seiner Umgebung hätte überzeugen können - das zu erreichen war schon eine wahrhaft grosse Gabe und Begabung - aber die Anbindung seiner Visionen an die Gesten und Gesetze der Ökonmie war nicht wirklich seine Baustelle.

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

Dass andere umgesetzt haben, was ihm schon lange vor Augen gestanden hatte, war weniger das Problem, als sein Unverständnis jenen gegenüber, die nicht haben sehen wollen (und können) was er zu sehen mit den ihm eigenen Mitteln zu beschreiben und gestalten versuchte.

Nein, dieses hier ist keine Nachruf
 [3] , sondern ein öffentliches Nachdenken darüber, wie not-wendig es ist, aus der Not, zu weitsichtig zu sein, ein Tugend zu machen, die sich auch mit den Gesetzen des Marktes in Einklang bringen lässt.

WS.

Anmerkungen

[1- born and died in Zurich
 architect and urban planner
 a virtual reality pioneer in the areas of 3D virtual cities (Cyber City Berlin 1988), interactive avatars (Virtual Head 1996) and mobile interaction design (Live Interface, since 2003)
 the founder and president of ART+COM 1987-94, echtzeit AG 1995-2001 and Reality-lab AG (since 2002)
 a professor for urbanisation at the UdK Berlin, Media-Environments at the Bauhaus University, Weimar and Telecommunication-Cities at the TU Darmstadt

[2Der Wunsch, sich sogar dafür zu entschuldigen, dass man auch über sich selber sprechen muss, wenn man über den Anderen redet - wie es in einem der drei Reden wortwörtlich geschah - war ebenso "anständig" wie "überflüssig".

[3Pappa und Mamma sitzen am abgegessenen Abendbrottisch und vertreiben sich ihre Ehe mit Zeitungslektüre. Da hebt Er plötzlich, durch ein Bild von Dolbin erschreckt, den Kopf und sagt: »Denk mal, der Theobald Tiger ist gestorben!« Und dann wird Sie meinen Nachruf sprechen. Sie sagt:
»Ach –!«

Kurt Tucholsky in "Die Literarische Welt" Nr. 15, S. 3,
vom 15. April 1927


 An dieser Stelle wird der Text von 4367 Zeichen mit folgender VG Wort Zählmarke erfasst:
2398af6e7cf2b27b821fb88b971951