Fachkongress GfM Special, 21. August 2007 in Leipzig.
Das Programm kann als PDF-File unter der folgenden Adresse eingesehen werden:
http://www.gfm-world.de/gfmspecial/GfM-Programm.pdf
Dass im Verlauf dieses Tages wieder einmal mehr einem neuen "Hype" nachgespürt wird und erkundet, wie weit und wohin diese neuen Trips in und durch die digitalen Welten führen, ist legitim.
Es gibt viele neue und neu ernannte "player" in diesem Umfeld kennenzulernen und zu erleben - und allein das wird das Ganze zu einem spannenden Erlebnis machen können.
Allein, es wird am Ende des Tages notwendige sein, auch auf einige wichtige frag-würdige Punkte hingewiesen zu haben, die hinter den Kulissen des Marketings von Bedeutung sein werden. Das sind die wirtschaftlichen Aspekte ebenso wie die des Persönlichkeitsschutzes und der Philosophie.
Gerade Leipzig ist dafür ja eigentlich ein besonders geeignetes Pflaster. Aber wer kennt sich den noch aus in der Geschichte von Stadt und Land und ihren Auswirkungen auf das, was wir gegenwärtig alle als so ganz etwas Neues und Einmaliges zu Erleben meinen.
Auch inmitten der Digitalisierung und ständigen Erreichbarkeit werden wir mental noch lange nicht die Gestade der "analogen Welten" verlassen haben.
Hier Brücken zu bauen - "hin" für die Alten und "zurück" für die Jungen - wird nicht nur eine Aufgabe von "Forschung und Lehre" sein, sondern auch eine wichtige Quelle für zukünftige Strategien der Mehrwertschöpfung und des sogenannten "revenue-sharings".
WS.

9.20 - 9.25 Begrüßung & Einführung
9.25 - 9.50
Medien im Wandel: Welchen Einfluss hat
das digitale Zeitalter auf die klassischen
Kommunikationskanäle?
Ist-Betrachtung der klassischen Medien
Nötige Veränderungen der klassischen
Medien im digitalen Web 3.0
Nutzen der digitalen Entertainment-
Formate für Medienhäuser
Prof. Dr. Ewald Wessling, Medienexperte für
neue digitale Strategien
09.50 - 10.10
The Future of Digital Life: Trends und
Markenbildung
Virtual Worlds - Second Life and Beyond
iPhone - Revolution of Mobile
Communication
TV 2.0 - Joost and Co.
CScout Trendberatung GmbH, Monty C.
M. Metzger, Managing Director Germany
10.10 - 10.30
IBM Vision and strategy of 3D and Virtual
Worlds and MMOGs
IBM Small & Medium Business, NE & SW
EUROPE, Marcel Baron, Business
Development Executive
11.00 - 12.20
Panel: Multi-User-3-D-Online-Welt:
Mediengiganten starten mit eigenen
Online-Welten
"Second Life" war gestern! Große
Medienkonzerne starten jetzt mit eigenen virtuellen
Online-Welten. Die geschickte
Vernetzung von Spiel-, Print-, Marken- und
TV-Inhalten soll die Trennlinie zwischen den
inzelnen Medienkanälen aufweichen. Die
Vermarktung und die Werbeplatzierung werden
zur Selbstverständlichkeit und nach
Ansicht des Marktforschungsinstituts Gartner
wird der persönliche Avatar 2015 von einem
Metaversum ins Andere springen.
11.00 - 11.15
"Virtual Me: Sendungen virtuell erleben"
Verschiedene Senderformate werden von
EA und Endemol in die digitale
Entertainment-Welt umgesetzt.
Endemol Deutschland GmbH, Thomas
Staab, Leiter Multimedia und IT
11.15 - 11.30
Virtuelle Welten und Chancen für Medienunternehmen
und Werbetreibende
Status Quo Virtuelle Welten, Stärken und
Schwächen, Entwicklungstendenzen
Chancen für Medienunternehmen und
Werbetreibende
Aufbau virtueller Welt von “Metaversum”
Force Sunrise GmbH, Gerrit Peter Wahle,
Geschäftsführer
11.30 - 11.45
Virtuelle Welten als zukünftiger PR &
Kommunikationskanal
Erkenntnisse und Aussichten einer der
international führenden PR-Agenturen
Weber Shandwick Deutschland GmbH,
Karin Bollo, Geschäftsführerin
11.45 - 12.00
Differenzierte Zielgruppenansprache
durch Community-Verhalten:
Ergebnisse, Erfahrungen und Fakten des
Game-Senders „GIGA-TV“
GIGA Digital TV, Jens Hilgers, CEO
12.00 - 12.20 Diskussionsrunde
12.20 - 12.40
Der Mensch hinter dem Avatar wird sichtbar:
Ad-Servertechnologie
nugg.ad AG, Frank Wagner,
Vorstand Marketing
12.40 - 13.00
Rechtliche Bestimmungen in virtuellen
Welten
Anarchie oder Polizeistaat? Wie rechtliche
Regeln schon bei der Konzeption die
Weichen stellen
Ende der Wild-West-Mentalität: Geistiges
Eigentum ist auch in der virtuellen Welt
nicht schutzlos
Claims abstecken: Rechtliche
Rahmenbedingungen in virtuellen Welten
Rechtsanwaltskanzlei Schulte-
Riesenkampff, Dr. Andreas Lober
14.20 - 14.30
Aktuelle Zahlen zum mobilen Games-
Markt
11 Prozent Communication, Carsten
Szameitat, Geschäftsführer
14.30 - 14.50
Zentrale Thesen im crossmedialen
Marketing-Mix 2.0
Pixelpark AG, Rene Welter, Senior Berater
14.50 - 15.10 (englisch)
The next generation of mobile gaming
Im Bereich Mobile Games wurde 2006 ein
Umsatz von 1,6 Mrd. Euro erzielt. Das
Marktwachstum wird sich in den nächsten
Jahren verlangsamen. Welche Erwartungen
stellen die Spieler, Medien und Werbetreibenden
an Massive Multiplayer Mobile
Games?
SNAP Mobile, Nokia Games, Erik Wernevi,
Manager of Product and Marketing
15.30 - 16.45
Panel: Unterschiedliche Game-Marketing-
Plattformen im Vergleich
15.30 - 15.45
Digitale Zukunft im Mobile & Online
Games- Markt
Welche Rolle spielt der Netzbetreiber
gegenwärtig bei der Vermarktung von
Mobile Games
Welche Rolle wird der Netzbetreiber in
Zukunft Spielen, wenn Google, Yahoo
und andere Groß ins WAP 2.0 einsteigen?
Wohin entwickeln sich die Technologien
Mobile Games?
EA Mobile, Andreas Stecher, Director Sales
GSA
15.45 - 16.00
Internationaler Vertrieb von Ad-Games
übergreifendes Medienformat
Norwegisches Fernsehen NRK1, Øyvind
Lund, Medienleitung
16.00 - 16.15
Mobile Games - Established Market or
Just Another Platform?”
Inhaltliche Trends bei Mobile Games welche
Inhalte eignen sich am besten und
sind erfolgversprechend?
Die Übertragung von PC- und Konsolen-
Spielen auf die mobile Plattform
Marketing und Distribution bei verschiedenen
technischen Plattformen – Chance
oder Hemmnis?
Jamba! GmbH, Thomas Richter,
Director Content
16.15 - 16.45 Diskussion