Systems_06 | WEB 2.0 | Mobile Summit

VON Dr. Wolf SiegertZUM Montag Letzte Bearbeitung: 5. Januar 2007 um 14 Uhr 14 Minuten

 

Dienstag, den 11.Juli 2006 um 16:00 Uhr:
Der Versuch, sich in angemessener Zeit ein Logo von der diesjährigen Systems vom Server des Veranstalters zu ziehen und hier als Thumbnail anstelle der o.g. Überschrift einzusetzen, ist schlichtweg gescheitert.

Eine entsprechene Anfrage an den für Kommunikation zuständigen Abteilungsleiter kam ebenfalls unbeantwortet zurück.
This is an automatically generated Delivery Status Notification.
Delivery to the following recipients failed.
vorname.nachname
 [1]@messe-muenchen.de

Es war schon mehr als mühselig, überhaupt den richtigen Download-Bereich zu finden - und dann war ein "download" schlicht nicht möglich. Hier dazu der entsprechende "screen-shot".

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

Nachdem die Medientage und die Systems in diesem Jahr 2006 erstmals zeitlich auseinandergezogen wurden, wird sich die Frage nach der Organisation des Besuchs beider Messen erneut stellen: die neu angekündigte Veranstaltung der Mobile Content Day's am 26. und 27. Oktober und das "zentrale Abendevent" einer "Mobile Content Night" sind zeitlich von den Medientagen sogar numher um eine ganze Woche weggerückt sein.

Was also tun? Zweimal anreisen? Zwei weitere "mobile person days" einplanen?

Denn mit der Eröffnung der "Systems" am Sonntag und dem ersten Fachgesprächs des "Münchner Kreises" im Internationalen Congress Center, ICM, in München, zum Thema: Web 2.0 - Neuer Trend oder Hype? am Montag gibt es bereits zwei Termin, die auch quasi ein "must" darstellen.

Hier nochmals ein kurzer Überblick über die Vorankündigung zum Programmablauf dieser Veranstaltung:

10.30 Begrüßung und Einführung / Opening Address and Introduction
 Prof. Dr. Arnold Picot, Universität München
WEB 2.0 IN DER ÜBERSICHT / WEB 2.0 SYNOPSIS
Moderator: Stefan Holtel, Vodafone Global Group R&D, München

10.45 Was ist dran an Web 2.0? / What’s all the Fuss about Web 2.0?
 Willi Schroll, Z_punkt GmbH The Foresight Company, Berlin

11.15 How to bluff your Way in Web 2.0 - Erläuterungen zum Social Web-Namelsurium/
Illustration of the Jungle of Terms in the Social Web
 Konrad Buck, freier Journalist / Free Lancer, Düsseldorf

12.00 Web 2.0 in 5 Tagen und 4 Nächten: Live-Demo von Studierenden des CDTM /
Web 2.0 in 5 Days and 4 Nights: A Live Demo by CDTM Students
 Philip Mayrhofer, Center for Digital Technology & Management, München

PANELDISKUSSION / PANEL DISCUSSION
Web 2.0 - Eintagsfliege oder Paradigmenwechsel? / Flash in the Pan or Paradigm Shift?
 Moderator: Prof. Dr. Arnold Picot, Universität München

12.15 Teilnehmer / Participants
 Franz Berger, Salesforce.com, München
 Frank Fischer, Microsoft Deutschland GmbH, Unterschleißheim
 Sven Haiges, actionality, München
 Felix Petersen, Plazes AG, Berlin
 Stephan Uhrenbacher, Qype GmbH, Hamburg

13.45 Schlusswort / Closing Remarks
 Prof. Dr. Arnold Picot, Universität München

Parallel zu diesem Fachgespräch hatte sich im Saal nebenan die Elite der Branche zum Mobilfunk Gipfel zusammengefunden, der das Thema der Entwicklung der mobilen Medien zum Gegenstand hat.

Beide Veranstaltungen wurden auch besucht. Aber keine der beiden in ihrer vollen Länge.

Anstatt also darüber detailliert zu berichten, an dieser Stelle eine Art von "Eigenbericht", angeregt durch das im Saalfoyer geführte Gespräch mit gleich drei Vertretern / Promotoren eines grossen internationalen PDA-Herstellers.

Einer von ihnen, der die Firma selber vertritt, berichtete, dass er im Rahmen seiner Vorträge nicht nur darüber berichtet, was mit diesen Geräten alles geht, sondern auch über das, was selbst damit nicht geht - und dass ihm gerade dieser Teil der Darstellung ein zunehmnd positives Echo einbringe.

Auch dass sei eín Versuch, den Kunden wirklich da abzuhoen, wo der selber als Nutzer wirklich im Moment stehe. Selbst die Entscheidung, die Geräte nunmehr sowohl mit dem Betriebssystem "OS" als auch mit "Windows Mobile" anzubieten allein würde da heute nicht mehr ausreichen.

Daher also hier der kleine "Eigenbericht", auf der Rückreise nach Berlin auf einem Windows XP Professionel betriebenen hp omnibook 510 verfasst, während die Adressenabfrage und andere hier beschriebene Funktionen immer noch mit einem alten PALM-PDA ausgeführt werden.

„Was: sie fahren mit dem Zug von München nach Berlin?“ so die ungläubige Frage, über eines solche Strecke sei man doch mit dem Flugzeug eindeutig im Vorteil. Ist man das wirklich? Zwar ist unbestritten, dass die Reisezeit als solche auf jeden Fall kürzer ist. Aber dabei wird nicht bedacht, was die Zeitökonomie für diesen Zeitraum bedeutet. Die Anreise zum Flughafen, die Wartezeit vom Einchecken bis zum Betreten des Flugzeuges, die Warte- und Flugzeiten innerhalb des Fliegers, der Weg bis zum Verkehrsmittel der eigenen Wahl sowie der Weg in die Stadt zurück, all diese Teilstrecken erlauben so gut wie kein kontinuierliches Arbeiten. Ein fest reservierter Tischplatz am Fenster mit eigener Stromversorgung dagegen erlaubt eine kontinuierliche und durchgehende Zeitnutzung.

Mehr noch. Während die für die Flugreise adäquaten Medien wie Handy und PDA auch nicht oder nur zeitweise einsetzbar sind, kann auf der Bahnreise ein ganz traditioneller Laptop eingesetzt und in allen seinen Funktionen entfaltet werden. Selbst dort, wo noch keine W-Lan-Verbindungen eingerichtet sind ist es heute mittels PCMCIA-Karten von Vodafone oder - in diesem Falle - T-Mobile möglich, fast alle wichtigen Funktionen aktivieren zu können [2] Vorausgesetzt also, man hat die „Nerven“ und die Ausdauer, Stunde um Stunde an einem Stück arbeiten zu können - oder auch zu lesen - dann ist die Zugfahrt aus der eigenen Sicht heute immer noch eine attraktive Alternative zu Fliegen.

Eine echte Hilfe sind diese Bonsai-PCs hingegen wenn man diese mobilen Systeme zum Beispiel auf einer Messe zum Einsatz bringen kann. Als Telefone leisten sie gute Dienste um Termine zu verabreden und seinen aktuellen Standort gegenseitig mitzuteilen. Als „Localizer“ erlauben Sie es, die jeweiligen Hallenpläne einzusehen und mit den eigenen „Zielvorgaben“ abzustimmen. Als Datenbank erlauben Sie es, Namen und Adressen von potenziellen Ansprechpartnern auf einzelnen Ständen zu recherchieren und schliesslich ermöglichen Sie einem Dank ihrer Erinnerungsfunktion eine gewisse Gesprächsdisziplin einzuhalten. In solchen Situationen sind diese kleinen Helfer tatsächlich unschlagbar.

Aber bereits bei der Eingabe von kurzen Datenvorgaben und inhaltlichen Aussagen sind die meisten Tastaturen dieser Geräte, soweit sie denn überhaupt damit ausgestattet sind, immer noch eher „suboptimal“. Auch Nutzer von durchaus ausgeklügelten Systemen sind immer häufiger dabei, sich für ihre Kurznotizen aus der anderen Jackentasche ein ganz traditionelles Merkheft aus der Tasche zu ziehen und darin etwas einzutragen. Die Stimm-Notiz-Funktionen auf dem Handy haben an dieser Stelle ebenso oft ihr Nachsehen wie die selbst die „Giraffe“-erprobten Vielschreiber auf einem Palm OS Gerät.

Anmerkungen

[1Nachtrag vom 3. Januar 2007:
Zunächst war an dieser Stelle der Klarname des Adressaten zitiert und in dieser Anmerkung darauf hingewiesen worden, dass sich im Rahmen der Recherchen ergeben habe, dass dieser Ansprechpartner nicht mehr für die Messe München arbeitet. "Weitere Einzelheiten", so ist diesem Satz schon zum Zeitpunkt der Publikation dieser Zeilen nachgestellt worden, "werden hier aus Gründen der Diskretion nicht publiziert." Und genau aus eben diesen Gründen wurde jetzt auch der Klarname in diesem Zitat selbstredend und unverzüglich gelöscht, als darum gebeten wurde. [Da aber nach der Löschung der Name immer noch über den Google-Casch identifiziert werden konnte, wurde in diesem Fall als begründete Ausnahme der sonst geltenden Editionsregeln dieser Artikel am 5. Januar 2007 mit einer geänderten URL als Kopie erneut angelgt.]
Es bleibt aber dabei, dass der Herausgeber nach wie vor der Meinung ist, dass es gerade in einem für die Kommunikation so sensiblen Bereich notwendig und empfehlenswert ist darüber informiert zu werden, ob und wann ein bekannter Ansprechpartner nicht mehr in dieser Funktion zur Verfügung steht und von wem sie ggf. übernommen wird. WS.

[2Wenn auch mit zeitweise Einschränkungen: so erweisen sich im fahrenden Zug die empfangbaren GPRS-Signale oft als zu schwach oder instabil, um den erwünschten Dienst - in diesem Falle eMails aus Outlook zu versenden und zu empfangen.


 An dieser Stelle wird der Text von 8641 Zeichen mit folgender VG Wort Zählmarke erfasst:
cad07be6f2679ced963c470ea9c832