Film, Computer und Fernsehen
Neue Medien und Technologien der
Informationsgesellschaft, NMI 2006
Der Versuch, in diesen 3 Tagen systematisch aus den Veranstaltungen heraus einen Blog zu schrieben und sogleich an dieser Stelle zu Protokoll zu geben, konnte nicht realisiert werden. Stattdessen wird hier das Programm nochmals gemäss der offiziellen Ankündigung zitiert - und auf den Tagungsband verwiesen, in dem die Beiträge wie auch im letzten Jahr wiedergegeben sein werden.
Denn auch dieser Tag war zu sehr von der Notwendigkeit der Vorbereitung und Gewährleistung der eigenen Verplichtungen geprägt, als dass es hier wirklich möglich gewesen wäre, in einer "lean back position" die vorangehenden Vorträge auf sich wirken zu lassen.
Dabei gab es auch an diesem zweiten Tag reichlich "food for thought" und es hätte mehr als einen Anlass gegeben, hierauf im Detail genauer einzugehen.
Etwa auf das in einem der Vorträge erneut thematisierte "Uncanny Valley" Phänomen, gebunden an die Frage: warum sind die Leute entzückt, wenn die als solche erkannbaren Roboter als Maschinen auftreten und warum sind sie es weit weniger, wenn die Roboter beginnen allzu menschenähnlich wirken? [1]. Auf das es wahrlich notwendig und reizvoll gewesen wäre, mit einem Begzug auf einen "Blog" zu antworten, den ein gewisser H.v.K. im "Winter 1801 in M..." verfasste und der unter dem Titel "Über das Marionettentheater" publiziert worden war. Ein wunderbares und auch heute noch sinnstiftendes Traktat über das Verhältnis von "Reflektion" und "Grazie".
9:30 Uhr Medialer Rückblick zum Mittwoch
Gesellschaft, Macht, Medien, Informatik
10:00 Uhr Keynote:
– Dr. Verena Metze-Mangold,
Deutsche UNESCO Kommission,
Hessischer Rundfunk-Filmförderung
Zwischen Welthandel und kultureller Vielfalt -
Welchen Spielraum lassen WTO und UNESCO
für die Regulierung audiovisueller Medien?
11:00 Uhr Hauptvortrag:
– Prof. Dietrich Sauter,
Institut für Rundfunktechnik IRT, München
Technik und Machtverschiebungen
im Film/Fernsehen
13:00 Uhr Hauptvortrag:
– Bettina Brinkmann, Genf, Schweiz, European Broadcasting Union
New Big Business Fernsehen
Bestandsaufnahme und Ausblick
Bewegungsmuster&Emotion
14:00 Uhr Hauptvortrag:
– Prof. Dr. Siegfried Frey
Universität Duisburg-Essen
Perzeptionsbasierte Animation virtueller Charaktere
14:45 Uhr Hauptvortrag:
– Julean Simon, Wien, Österreich
Performer und Entwickler virtueller Instrumente
Der Instrumentalist in der elektronischen Musik
Film Director’s Table
16:00 Uhr “Film Directors Table” & “Q&A”
Videoconference Session with

– James Mathers
Filmmaker/Cinematographer, Migrant FilmWorkers,
Co-Founder & President
Digital Cinema Society
Studio City, USA (in English)
„Executive Directors’ Table“:
„Märkte, Mächte, Mediengesellschaft“ mit einem Dialog über das eigene
Verständnis und die Aufgabe in der digitalen Wertschöpfung
16:30 Uhr Einleitung und Moderation: Dr. Wolf Siegert
– Alf Henryk Wulf, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Alcatel SEL AG
– Dr. Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin Deutsche UNESCO
Kommission, Hessischer Rundfunk Filmförderung
– Prof. Dr. Dieter Wiedemann, Präsident der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg