Kein Strom? Kein Telefon!

VON Dr. Wolf SiegertZUM Donnerstag Letzte Bearbeitung: 7. März 2017 um 12 Uhr 27 Minutenzum Post-Scriptum

 

Anlässlich des Ausfalls eines der nunmehr auf All-IP umgestellten Telefonanschlüsse [3] ist und bleibt festzuhalten:

Im Gegensatz zu den bisherigen PSTN- und ISDN-Anschlüssen,

"funktioniert ein IP-Anschluss allerdings nicht mehr, wenn der Strom ausfällt"

Dieser Satz ist einem Blog-Beitrag vom 27. Februar 2015 der Deutschen Telekom - konkret, von Georg von Wagner - entnommen, in dem von den 10 wichtigsten Fragen und Antworten zur Umstellung auf den IP-Anschluss die Rede ist.

Es ist richtig, wichtig und fair, auf diesen Umstand - genauer gesagt: Nachteil - hinzuweisen. Denn das bedeutet, dass sich im Gegensatz zu "früher" jeder Teilnehmer mit einer eigenen Notstromversorgung ausstatten muss, wenn er/sie auch in Krisen- oder Notsituationen weiterhin in der Lage sein will, zu telefonieren.

Im Corporate-Text der Telekom liest sich das so:

"Wer sich gegen diesen Fall absichern möchte, kann Router und Endgerät auf eigene Kosten mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ergänzen. "

Und das ist, wie bekannt, vor allem in solchen Krisen- oder Notsituationen not-wendig.

Nota 1:
Dieser Beitrag erscheint am gleichen Tag wie die Bilanz-Zahlen der DTAG für 2016.
Dazu in der Sendung "Wirtschaft am Mittag" im Deutschlandfunk dieser Pool-Bericht von Sebastian Tittelbach:

Nota 2:

Zu allem Überfluss kommt es an diesem Tag auch noch zu einem Anruf vom Telekom-Service-Marketing - die sich zumindest mit der Rufnummer 08007241032 ausweisen - um zu erklären, dass man nun auch an der zweiten Adresse mit der IP-Umstellung "soweit sei". Nach einem sehr offenen Gespräch erklärt die Mitarbeiterin ihr Verständis und sagt "gut, dann schiebe ich Sie noch ein wenig nach hinten".

Und auch wir wissen: aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Nota 3:

Hier eine Übersicht über die Antworten von Firmen, die ihre All-IP-Produkte auf der CeBIT 2017 in Hannover ausstellen

P.S.

Der Autor hatte seit Mitte der 80er Jahre massgeblichen Anteil an der Entwicklung und Einrichtung der ersten Digitalisierungsstufe aller europäischen Telekom-Anbieter durch die Einführung von ISDN-Infrastrukuren und -Diensten [4]. Und er war danach auch bei der Digitalisierung der ersten Stufe des digitalen Antennen-Fernsehens DVB-T aktiv mit dabei [5].

Jetzt, wo diese und weitere Systeme - wie zum Beispiel ATM - immer mehr an Bedeutung verlieren und von einer neuen Infrastruktur- und Dienste-Generation abgelöst werden, mag der Vorwurf aufkommen, dass jene wie die an dieser Stelle vorgetragenen Bedenken "nur aus Sentimantalität" zur Sprache gebracht würden, weil nun das bisher Erreichte schon wieder über den Haufen geworfen werde(n müsse).

Auch wenn dieser so bislang noch nicht vorgetragen wurde, sei an dieser Stelle selbstkritisch darüber nachgedacht, wie wichtig es ist, auch für sich selber zu akzeptieren, wie wichtig der Wandel auch weiterhin sein wird.

Genau.

Aber gerade deshalb ist es wichtiger denn je, auch darüber zu sprechen, welche Rolle in Zukunft noch staatliche Einrichtung in ihrer Verantwortung gegenüber dem Bürger nicht nur zu "spielen", sondern eben auch wahrzunehmen haben.

Oder?

Anmerkungen

[1Siehe dazu u.a. das "Eurie’93 Handbook. A User’s Guide To Euro-ISDN". London 1993

[2Siehe dazu u.a. das Buch: "Multi Media Mobil" Berlin, 2002

[3

Ärgerlich ist nicht nur der Ausfall, sondern, dass dieser sodann als Mail-Nachricht vom 02.03. 2017 09:21 als Fehler eines Privatanschlusses angezeigt wird, der erst nach eine Woche behoben werden muss,

obwohl es sich um einen Geschäftskundenanschluss handelt mit einer Frist von 8 Stunden (sic!)
Eine nochmalige Anfrage ergab, dass
 wir als VSME (Verry Small Medium Enterprise) weder Privat- noch Grosskunde seinen und damit bestimmt Regeln aus dem GKV (Geschäftskundenvertrieb) so dann doch nicht gelten würden
 die Störung nach nochmaliger Prüfung nicht die Leitung beträfe, sondern den Router und dieser nicht in die 8-Stundenfrist mit eingebunden sei, auch nicht nach der Umstellung des MSAN (Multi Service Access Node)-Routings vom 06. 02. 2017.

[4Siehe dazu u.a. das "Eurie’93 Handbook. A User’s Guide To Euro-ISDN". London 1993

[5Siehe dazu u.a. das Buch: "Multi Media Mobil" Berlin, 2002


2943 Zeichen