Herwig †

VON Dr. Wolf SiegertZUM Donnerstag Letzte Bearbeitung: 18. Dezember 2016 um 14 Uhr 03 Minuten

 

Am 3. Juli 2012 verstab der späte Freund Herwig Friedag.

Heute, am 12. Juli 2012 werden wir Herwig auf dem Waldfriedhof Zehlendorf am Wasgensteig 30 in 14129 Berlin im Rahmen einer Sargfeier ab 11 Uhr das letzte Geleit anbieten.

Ab dem 5. Juli 2012 wurde auf der Website des Deutschen Journalistenverbandes Berlin die folgende Eloge von Dr. Peter Pistorius an ihn aufgerollt:

Abschied eines Rhetors

Zum Tod von Herwig Friedag

Noch als er im hohen Alter war, horchten alle auf, sobald Herwig Friedag etwas zu sagen hatte. 16 Jahre lang leitete er den DJV Berlin. Er verteidigte vehement die Unabhängigkeit des Verbandes und stand bis zuletzt als Mentor bereit. Nun ist der Grandseigneur im Alter von 91 Jahren gestorben. [...]

Herwig Friedag musste man nicht zweimal bitten, wenn es um seinen Verband ging, im Bund wie in seiner Heimatstadt Berlin. Er war da, stand dann auch hin, wie man heute sagt, wenn er gerufen wurde, und er blieb und übernahm die Verantwortung, die ihm aus den ganz unterschiedlichen Ehrenämtern und beruflichen Aufgaben zukam.

Die Jüngeren im Verband horchten immer noch auf, wenn der hochgewachsene Mann ans Mikrophon ging und mit klarer Stimme und präzise artikuliert seine Plädoyers vortrug – Friedag kam aus dem Hörfunk, wo damals noch eine deutliche Aussprache gepflegt wurde. Fast immer ging es dann um die Einheit und Geschlossenheit einer starken journalistischen Berufsvertretung, auch um deren Unabhängigkeit von der Politik und anderen, scheinbar stärkeren Bataillonen.

Friedag gewinnt Kampf um Unabhängigkeit des DJV

In den siebziger Jahren lockte der Deutsche Gewerkschaftsbund mit der Bildung einer neuen Mediengewerkschaft, in der vom Journalisten bis zum Schriftsteller alle unter einem Dach versammelt sein sollten. Um den Preis freilich, dass dort die Journalisten nicht nur in der Minderzahl gewesen wären, sondern sich auch einem politischen Mandat hätten unterwerfen müssen. Friedag als Vorsitzender und sein Berliner Verband widersetzten sich in einer über Jahre hinziehenden Auseinandersetzung diesem Trend. Am Ende überzeugten die Berliner auch die anderen. Der DJV blieb unabhängig und so am stärksten den eigentümlichen Interessen der Journalisten verpflichtet.

Friedag hielt, auch darin erfolgreich, dagegen, als in der finanziellen Krise der Berliner Verband mit Optionen spielte, vielleicht außerhalb seiner traditionellen Bindung die Sanierung anzugehen. Und er setzte sich dann, vehement und loyal mit dem Vorstand, gegen den Versuch einiger Hasardeure zur Wehr, den Berliner Verband für deren egoistischen Zwecke zu kapern. Das von ihm mitgetragene unvollendete Projekt, in Berlin und Brandenburg durch die Fusion einen noch stärkeren Verband herzustellen, bleibt sein Vermächtnis.

Nach dem Krieg beim Tagesspiegel volontiert

Mit ganzem Herzen war er Radiomann, und wie fast alle, die dort ihren Beruf fanden, kam er von der Zeitung. Beim Tagesspiegel hatte er gleich nach Kriegsende sein Handwerkszeug erlernt, mit dem er beim Abend und bei der sozialdemokratischen Wochenzeitung Berliner Stimme erste berufliche Etappen zurücklegte. Da hatte er auch schon Erfahrungen in der Politik gesammelt. Der Zehlendorfer Bezirksverordnetenversammlung gehörte der junge Friedag bis 1959 an, einige Jahre als SPD-Fraktionsvorsitzender. Hier hat er die Kunst des politischen Kompromisses gelernt, die später viele im Verband an ihm rühmten.

Den Sender Freies Berlin betrat Friedag in einer bewegten Epoche. Die Kampfdemonstrationen der 68er-Studenten stellten ihn und seine junge Crew im Zeitfunk des Senders auf eine harte Probe, wenn es darum ging, die Prinzipien einer unabhängigen und fairen Berichterstattung Tag für Tag am lebenden Objekt zu testen. Im Gelände zwischen dem politischem Kommentar und der reinen Nachricht bezeichnete Friedag das damals noch junge Format des Zeitfunks einmal als Mischwald, und so hegte und pflegte er ihn auch in der Praxis.

Hilfe für ein vom Erdbeben verwüstetes Dorf in Italien

Das Bedürfnis seiner Redaktion, den Opfern des italienischen Erdbebnens, das im November 1980 das armselige Hinterland von Neapel verwüstet hatte, führte zu einer in der ARD einzigartigen Hilfsaktion. Das Dorf Santo Menna wurde zum Inbegriff, nicht nur für die Großherzigkeit der Berliner Radiohörer, sondern auch für die Leistungsfähigkeit eines Radioprogramms, das hier einmal die Grenzen seines gesetzlichen Auftrags grandios überschritt.

Die Zeit, in die der Journalist und der Verbandsmensch Herwig Friedag hineingeboren war, hat ihm überwiegend Freude beschert. Die wirklichen Probleme kamen später. Neben seiner Reiselust, der er ausgiebig frönen durfte, gehörten die schönen und glanzvollen Seiten des Verbandslebens zu den angenehmeren Pflichten eines Vorsitzenden.

Verheißungen am Horizont

Ausgiebig musste er sich einmal, im Jahr 72 während eines Urlaubs an der jugoslawischen Küste, mit der brieflichen Anfrage seines Geschäftsführers, des gewissenhaften Kurt Orb, auseinandersetzen, ob man dem traditionellen Spargelessen des Verbands im Kempinski diesmal nicht eine extraordinäre Note geben sollte. Gegenstand der bestens recherchierten Überraschung war etwas, „was es in den USA und in England schon geben soll: Grüner Spargel.“ Orb entbot sich, nachdem er Wachstum, Art der Ernte und Geschmack des exotischen Gemüses geschildert hatte, entsprechende Kontakte bis ins Rheinland aufzunehmen, um „zu dem üblichen Pfund Spargel auf jedem Teller ein paar grasgrüne Stangen“ zu servieren. „Wir werden sicherlich die ersten, die mit solcher Novität in Berlin Furore Machen,“ freute er sich für den DJV, der damit auch dem üblicherweise eingeladenen Regierenden Bürgermeister Gelegenheit gab, in seiner launigen Tischrede auf das exotische Gemüse rhetorisch einzusteigen. Tempi passati!

Mit Herwig Friedag ist nun einer der letzten aus der Generation gegangen, die nach den Entbehrungen und Aufbauleistungen der frühen Jahre eine lange Zeitspanne überblicken konnten, in der die Selbstverständlichkeiten von heute – nicht nur der sprichwörtliche grüne Spargel – nur wie ferne Verheißungen am Horizont auftauchten. Vergangenen Dienstag starb Herwig Friedag im Alter von 91 Jahren.

Zur Person - Herwig Friedag (1921-2012)

Friedag hatte nach dem Krieg beim Tagesspiegel volontiert. Anschließend arbeitete er beim Abend und als Chefredakteur der sozialdemokratischen Wochenzeitung Berliner Stimme. 1964 kam er zum damaligen Sender Freies Berlin (SFB), vier Jahre später übernahm er dort die Leitung der aktuellen Magazinredaktion Zeitfunk. Von 1983 bis zu seiner Pensionierung 1986 war er Programmbeauftragter der Intendanz des Senders.

Friedags ehrenamtliche Tätigkeit für den Deutschen Journalisten-Verband begann 1957 mit der Wahl in den Vorstand. 1969 bis 1985 war er Vorsitzender, zeitweise bekleidete Herwig Friedag im Bundesverband das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden. Friedag war bis zu seinem Tod am 3. Juli 2012 Ehrenvorsitzender des DJV Berlin. Noch wenige Tage vor seinem Tod hatte der bis zuletzt hochagile Friedag seine Kollegen in der Geschäftsstelle des DJV Berlin besucht.

Der Bericht über die für heute avisierte Veranstaltung aus Anlass des " IFA Innovations Media Briefings" [1] entfällt aus diesem Grunde.

Anmerkungen

[1PRESSE-INFORMATION vom Montag, den 19. März 2012, 9:00 Uhr

IFA 2012: Neues Format der IFA Neuheiten-Vorschau trifft auf hohes Interesse

IFA Innovations Media Briefings finden am 12. Juli als offizielle Veranstaltung der gfu und der Messe Berlin statt

Berlin, 16. März 2012 - Das im Februar dieses Jahres angekündigte neue Veranstaltungsformat zur Präsentation der Produktinnovationen und Neuheiten der IFA, trifft auf lebhaftes Interesse bei Ausstellern und Medienvertretern. So bekundeten bereits in den ersten Tagen nach der Ankündigung mehr als 20 Unternehmen – darunter alle führenden Aussteller der IFA – ihr Teilnahmeinteresse. Außerdem ließen sich bereits über 100 Medienvertreter für die Veranstaltung vormerken.

„Offensichtlich haben wir vom Start weg ein Erfolgskonzept entwickelt, das den journalistischen Bedürfnissen entspricht. Zudem erfüllt das neue Format die Anforderungen unserer Aussteller an eine imagebildende und effiziente Veranstaltung, mit der wirkungsvoll im Vorfeld der IFA kommuniziert wird“, so Jens Heithecker, IFA-Direktor der Messe Berlin. Er ergänzt: „Diese überwältigenden Reaktionen sind ein Vertrauensbeweis, aber natürlich vor allem weiterer Ansporn, die allseits sehr hohen Erwartungen zu erfüllen“.

„Die Aussteller wissen, wie wichtig eine mediengerechte, also frühzeitige, Vorstellung ihrer Neuheiten ist, um in der Berichterstattung zur IFA präsent zu sein. Die am 12. Juli in Berlin stattfindenden IFA Innovations Media Briefings bieten exakt das richtige Format, um die Highlights der wenige Wochen später stattfindenden IFA zu präsentieren: kompakte Informationen, Raum für Hintergrundgespräche und Interviews sowie Ausstellungsfläche, die es erlaubt, Produkthighlights zu präsentieren“, erläutert Dr. Alexander Pett, Geschäftsführer der gfu, Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik.

Die IFA Innovations Media Briefings sind vom Veranstalter und Ausrichter der IFA, also gfu und Messe Berlin, so konzipiert, dass die namhaften Aussteller der IFA ihre Highlights der kommenden Messe in Kurzpräsentationen an einem Tag vorstellen. Zusätzlich ermöglichen individuelle Gespräche und Produktpräsentationen durch die Aussteller eine qualitativ hochwertige und fokussierte IFA-Vorberichterstattung.

Zum neuen Konzept der IFA Innovations Media Briefings gehören auch Reise- und Übernachtungspakete, die für eine unkomplizierte und kostengünstige Teilnahme der Medienvertreter sorgen.

Alle weiteren Informationen zum Programm im Berliner Congress Center (bcc), in der Alexanderstr. 11 am Alexanderplatz bietet die IFA Innovations Media Briefing Website unter der URL imb.ifa-berlin.de/ an.


 An dieser Stelle wird der Text von 10015 Zeichen mit folgender VG Wort Zählmarke erfasst:
e686f4f980b16e66b3573bd578a65d