Individuelle Autoabgas Ansichten

VON Dr. Wolf SiegertZUM Freitag Letzte Bearbeitung: 15. Januar 2015 um 16 Uhr 56 Minuten

 

Zwischenruf anlässlich der Eröffnung der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt am Main [1]

Das eigene Dienstfahrzeug soll aus Umweltschutzgründen mit Beginn des Jahres 2008 von den Berliner Strassen genommen werden.

Aber was für dem Endnutzer neues Stadt-Recht [2] ist, ist den Automobil-Bauern noch lange nicht billig genug. Ihre Selbstverpflichtung, zu Beginn des Jahre 2008 mit ihren Neufahrzeugen eine durchschnittliche Emission von 140 g CO2 pro km nicht mehr zu überschreiten, werden sie nicht durchgängig einhalten können.

Und das angesichts der Tatsache, dass die EU bereits im Jahr 1996 - also vor mehr als 10 Jahren - in ihrer Klimaschutzstrategie eine Absenkung der CO2-Emissionen auf 120 g pro km verkündet hatte.

Die Entscheidung, für den ab 2008 aus dem Verkehr zu ziehenden Firmenwagen einen fabrikneuen Renault-Diesel zu kaufen und zu bestellen, droht aber jetzt zu einem schweren Missverständnis auszuarten.

Der Wagen wird weder mit einem Russfilter ausgeliefert werden noch soll er - so war auf der IAA zu hören - in der Lage sein, mit Biodiesel zu fahren. [3]

Dass die französischen und italienischen Autohersteller gegen die deutschen Sturm laufen, weil diese ihre grossen uns schwergewichtigen Wagen nach wie vor mit höheren Schadstoffmargen auf dem Markt bringen wollen, ist durchaus nachvollziehbar.

Aber auf dem Hintergrund der aktuellen Erfahrung wäre den Franzosen zu raten, solange nicht mit Steinen zu werfen, solange man selber noch im gleichen Glashaus sitzt.

PS. Wem nützt dieses Foto mehr: den Grünen oder dem VDA?

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

Fritz Kuhn, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), und Renate Künast, Grünen-Fraktionsvorsitzende am Stand von Bündnis 90/Die Grünen

Hier die VDA-Pressemitteilung vom 14. September 2007 im Wortlaut:

„Auf dieser IAA sind erste Ansätze einer ökologischen Ausrichtung der deutschen Automobilindustrie erkennbar, wenn auch noch nicht in der gesamten Flotte. Die Richtung stimmt“, betonte Fritz Kuhn, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, nach einem ausgedehnten Messerundgang, den er und Renate Künast, Grünen-Fraktionsvorsitzende, in Begleitung von Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), am Freitag unternahmen. „Gut gefallen“ hat Kuhn der neue Kleinwagen „Up“ von Volkswagen, anerkennend äußerte er sich auch über die kraftstoffsparende Technik, die BMW „in der Breite der Produktpalette“ einsetze. Am DaimlerChrysler-Stand setzte sich Renate Künast hinter das Steuer eines geräumigen Mercedes ML 450 Hybrid, der 2009 auf den Markt kommen wird, 340 PS stark ist und dabei nur 7,7 l/100 km Benzin benötigt. Im VW Polo BlueMotion – mit 99 g/km ein „CO2-Champion“ – nahmen die beiden Politiker gemeinsam Platz. Am Porsche-Stand ließen sich Kuhn und Künast die neue Hybrid-Technologie des Cayenne erläutern.

Sehr zufrieden ist die Grünen-Fraktionsspitze mit dem eigenen IAA-Stand ihrer Partei in der Halle 4.1: „Vor allem viele junge Ingenieure kommen zu uns auf den Stand und freuen sich, dass die Grünen auf der IAA vertreten sind. Offensichtlich sind gerade die jungen Techniker von der Idee begeistert, Ökologie und Ökonomie miteinander zu verknüpfen. Ein Auto, das im Markt erfolgreich sein soll, muss nach unserer Auffassung wenig CO2 emittieren – aber es darf durchaus auch ein pfiffiges Design haben“, so Fritz Kuhn.

PS.: am Mittwoch, den 19. September 2007 soll auf Einladung der Fachzeitschrift „Firmenauto“ über das Thema "Grüne Flotte – Umweltschutz im Fuhrpark“ diskutiert werden. Schliesslich ist der Anteil an Geschäftswagen am Inlandsmarkt ist mit 518.000 Pkws in den ersten sieben Monaten des Jahres 2007 um sechs Prozent auf insgesamt 28 Prozent gestiegen. Und von all diesen Firmenwagen sind 84 % von einem Automobilbauer aus Deutschland erworben worden - und das, obwohl sie in den letzten Zuverlässigkeitsumfragen immer nur einige der wenigen Restplätze unter den ersten zehn für sich haben gutschreiben können.

Anmerkungen

[1In einer Presse-Erklärung vom 28. August 2007 lud der VDA dazu ein, "Informationen und News rund um Biokraftstoffe auf der 62. IAA PKW [...] an der Biofuelbar [zu] tanken! "

Erstmals haben Journalisten und Besucher auf der 62. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) PKW die Gelegenheit, im angenehmen Ambiente der Biofuelbar mehr über die Kraftstoffe der Zukunft zu erfahren. Gemäß dem IAA-Motto „Sehen, was morgen bewegt“ erwarten die Besucher in der Biofuelbar „Zapfsäulen“, die über die Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten von Biokraftstoffen informieren. Ob Biocolada oder Green Sun Rise – mit einem zusätzlichen Bio-Drink gibt es für jeden Geschmack den passenden Antrieb und neue Energie für den Messebesuch.

Im modernen Lounge-Design ist die Biofuelbar in Halle 4.0 auf 170 Quadratmetern der Anlaufpunkt für alle, die sich für die automobile Kraftstoff-Zukunft interessieren. Detailliert und leicht verständlich werden in der Biofuelbar Biokraftstoffe von den heutigen bis hin zu den zukünftigen Biokraftstoffen wie BTL und Bio-Ethanol der 2. Generation dargestellt. Biokraftstoffe haben den Vorteil, dass sie aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden und damit eine hervorragende CO2-Bilanz aufweisen können. Daher sind sie ein wesentliches Element in der Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Automobilindustrie. Der verstärkte Einsatz von Biokraftstoffen bietet die Möglichkeit, über die klassischen Verbrauchssenkungs-maßnahmen hinaus den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen im Straßenverkehr deutlich zu reduzieren.
Die Fahrzeuge auf unseren Straßen sind schon heute für einen Biokraftstoffanteil von 5 Prozent ausgelegt und werden künftig sogar einen Anteil von 10 Prozent im Benzin und Diesel tanken können. Beim Diesel wird dies durch einen Mix aus Biodiesel und hydrierten Pflanzenölen erreicht.
[...]

[2Der Link: "http://www.berlin.de/imperia/md/content/labo/kraftfahrzeugangelegenheiten/
_umweltzonen_und_feinstaubplaketten.pdf" konnte bei der Prüfung dieser Seite nicht zuverlässig aufgerufen werden und wird daher hier nur zitiert aber nicht als Hyperlink ausgebaut. WS.

[3Der Versuch, ein Verzeichnis zu finden, aus dem eindeutig entnommen werden kann, welches Auto mit welchem Motor sich zur Nutzung von Biodiesel eignet, war bislang nicht erfolgreich.
Die Anfrage bei der Abteilung Technik des Verbands der Automobilindustrie e.V. (VDA) endete mit der gleichen Auskunft, wie sie auch schon der oben zitierten Presse-Erklärung entnommen werden konnte: Dass nämlich zur Zeit jedes Auto mit "bis zu 5 % mit Biodiesel betankt werden" kann und dieser Anteil in Zukunft auf 10 % geseigert werden solle (wobei in diesen 10% "max. 7 % Biodiesel und 3 % hochwertig hydrierten Pflanzenöle" enthalten sein würden). Der entscheidende zusätzlich in Erfahrung gebrachte Satz aber lautet: " Aus Qualitätsgründen ist heute mit modernen Motoren ein Betrieb mit reinem Biodiesel nicht mehr möglich."
Das ist doch ein klare Ansage. Oder?


 An dieser Stelle wird der Text von 7248 Zeichen mit folgender VG Wort Zählmarke erfasst:
17d746e1bd9bc27e93500b95a092d5