Dieser dritte Tag war vor allem den "product-show-reel-presentations" der Majors vorbehalten: Warner Bors. Pictures und Buena Vista und jenen, die sich - zum Teil auch stattdessen - ihren institutionellen Aufgaben zugewendet hatten: als Mitglieder des EDCF und der SMPTE.
9.00-12.30
PRODUCT PRESENTATION AND SCREENING
Warner Bros. Pictures’
"Superman Returns"

(A Digital Cinema Presentation using DLP Cinema Projection Technology Manufactured by Christie and using the Dolby Digital Cinema Playback System [1] )
Wie der Anmerkung [1] zu entnehmen, gab es zwei Vorführungen; eine davon wurde als "IMAX 3D Experience" angekündigt und auch besucht.
Da eine Erklärung abgegeben wurde, über diese Aufführungen nicht öffentlich zu berichten, ist diese Verpflichtung bindend und kann nur in einem individuellen Dialog aufgehoben werden. [2]
Gründe, über diese Aufführung zu sprechen und über den zukünftigen Einsatz von 3D im Kino zu spekulieren, gäbe es mehr als genug. Zumal kein dramaturgisches Prinzip erkennbar war, warum nun an welcher Stelle des Filmes diese besonderen 3D-Darstellungen zum Einsatz gekommen wären.
So bleibt es dann an dieser Stelle bei einem Auto-Portrait in der Gegenwart des allmächtigen Filmbreitwandhelden:

14.30-17.30
SMPTE Technical Committee for D-Cinema Technology, DC28 [3]
Unter dem bewährten Vorsitz von Wendy Aylsworth von Warner Bros. trafen sich - sowohl im Raum D der RAI als auch weltweit über Web & Phone dazugeschaltet - alle eingeladenen Mitglieder, um über den Stand der Arbeiten nach der Publikation der DCI-Empfehlungen zu beraten und diese weiter voranzutreiben. [4]

Zu dieser Sitzung waren auch ausdrücklich als Gäste die Mitglieder des EDCF, des
European Digital Cinema Forums
eingeladen, die sich bereits am Vormittag ab 9.15 Uhr zu einem "Technical Module Meeting" nebenan in Raum C zusammengefunden hatten.
Wie aber diesem Bericht zu entnehmen ist, hat sich an dieser Stelle der Berichterstatter die Betrachtung des Batman-Films mit seinen 3D-Episoden dem EDCF-Technical-Module-Meeting vorgezogen. Und das war - rückblickend gesehen - die richtige Entscheidung: Auch wenn das noch nicht unbedingt für den gezeigten Film sprechen muss...
15.30-17.30
SCREENING
Buena Vista International’s
"Cars"
(A Digital Cinema Presentation using DLP Cinema Projection Technology Manufactured by Christie and using the Dolby Digital Cinema Playback System)
Auch der weitere Verlauf des Nachmittags verlief eher "à la cantonade"...
![]() Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved
|
![]() Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved
|
![]() Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved
|
![]() Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved
|
... und auch der Abend blieb einem gemeinsamen Abendessen mit einem privaten Gastgeber vorbehalten: zumal es dabei um eine Reihe von Projekten ging, die selbst wieder in Berlin und anderswo von hoher öffentlicher Bedeutung sein könnten, wenn auch erst in den Folgejahren.
18.30-21.15
Product Reel Presentation and "Special Surprise Screening"
Buena Vista Pictures International [5]
21.15-22.30
Post-Screening Party
Sponsored by Buena Vista International and DLP Cinema, A Texas Instruments Technology